DRK-Kindergarten Am Wasserturm
Information
Über uns:
Ergebnis anzeigen
Kindergarten Rappelkiste Walle
Information
In unserem Kindergarten werden zwei Integrationsgruppen mit je 17 Kindern und eine Gruppe mit 25 Kindern (Außenstelle bei der Grundschule Walle) von neun MitarbeiterInnen (ErzieherInnen, SozialassistentInnen, HeilpädagogInnen, SozialpädagogInnen, KinderpflegerInnen) betreut. Im Haupthaus gibt es neben den zwei Gruppenräumen mit Sanitäranlagen zwei zusätzliche Kleingruppenräume. Die Eingangshalle wird täglich als Frühstücksraum genutzt. Die Außengruppe (Grundschule Walle) verfügt über einen Gruppenraum, einen Waschraum, eine Küche und einen Kleingruppenraum. Unsere pädagogische Arbeit begleitet und unterstützt die gegenwärtige Entwicklung der Kinder und bereitet auf künftige Lebens- und Lernabschnitte vor. Unser Ziel ist es, jedes Kind auf seinem Weg individuell zu begleiten und seine Identität auf- und auszubauen. Wir bieten den Kindern ein förderndes und lernanregendes Umfeld, in dem es mit allen Sinnen sich und die Welt erleben kann. In Ostfreesland proten wi ok platt, deshalb sprechen wir mit den Kindern zwei Sprachen (plattdeutsch und hochdeutsch). Wir wollen damit zum Erhalt der plattdeutschen Sprache beitragen und im täglichen Umgang miteinander Kinder an eine weitere Sprache heranführen. Bewegung fördert die Entwicklung des Kindes, deshalb bieten wir viele Bewegungsanlässe, z. B. durch Einsatz von Hengstenberg-Bewegungsmaterial und regelmäßige Turnzeiten in der Turnhalle der Grundschule. Auch über Singen, Musizieren und Rhythmus erfahren Kinder ganzheitliche Förderung. Als zusätzliches Angebot nehmen die größeren Kinder einmal wöchentlich an dem Projekt "Musikgarten" der Musikschule teil. Getränke (Mineralwasser, Apfelschorle und Milch/Kakao) erhalten die Kinder von uns, aber jedes Kind bringt sein eigenes Frühstück mit. Mindestens einmal wöchentlich bieten wir zusätzlich Joghurt, Müsli und Obst an. Regelmäßige Elterngespräche, Hausbesuche und Elternabende sind für uns Grundlage einer guten Zusammenarbeit im Sinne des Kindes.
Ergebnis anzeigen
Kindergarten Rappelkiste Walle
Information
Über uns:
Ergebnis anzeigen
Städtischer Hort Sandhorst
Information
In unserem Hort lernen, spielen und lachen Kinder der Klassenstufe 1 bis 6 gemeinsam mit engagiertem und qualifiziertem pädagogischen Fachpersonal. Zur Verfügung stehen hierzu: Gruppenräume mit eigenem Hausaufgabenraum eine Küche ein großer Außenspielplatz die Turnhalle der GS Sandhorst ein angrenzender Wald Wir bieten den Hortkindern einen abwechslungsreichen Mittagstisch an, wobei das Essen angeliefert und von uns in der eigenen Küche aufbereitet wird. Die Kinder essen gemeinsam in einer familiären Atmosphäre und werden bei der Gestaltung des Mittagstisches mit eigenen Aufgaben wie z. B. Tisch decken und abräumen, mit eingebunden. Veranstaltungen außerhalb des Hauses, wie z. B. das Kinderfest, das Erntefest, der Weihnachtsmarkt und ein buntes, interessantes Ferienprogramm gehören zu unserem Konzept. Unser Hort gilt als familienergänzende Institution, die den uns anvertrauten Kindern eine Vielfalt an Möglichkeiten bietet, sich zu erkennen, zu beschäftigen und zu erproben. Unsere Angebote sind Entwicklungsbereiche übergreifend, situationsorientiert und gruppendurchlässig. Trotzdem achten wir darauf, dass auch ein individueller Handlungsspielraum verbleibt, um den jeweiligen Bedürfnissen unterschiedlicher Jahrgangsstufen, wie auch einzelnen Kindern, gerecht zu werden. Durch eine qualifizierte und individuelle Betreuung können die Kinder ihre vorhandenen Fähigkeiten und Möglichkeiten entfalten, Selbstständigkeit und Selbstvertrauen entwickeln, Wissen und Förderung erhalten, eigene Belange erkennen und wahrnehmen sowie auf sozialem Gebiet ein positives Verhalten aufbauen und festigen, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und dort entsprechend ihren Möglichkeiten verantwortlich mitwirken. Um unseren ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag gerecht zu werden, praktizieren wir eine enge Zusammenarbeit mit Eltern, Schule, Institutionen, Ämtern und Fachdiensten.
Ergebnis anzeigen
Städtischer Hort Sandhorst
Information
Über uns:
Ergebnis anzeigen
Städtischer Hort Sandhorst
Information
Anschrift: Kontakt: Städtischer Hort Sandhorst Esenser Straße 148 26607 Aurich-Sandhorst Karin Swieter Tel.: 04941 - 6 97 06 74 E-Mail: hort-sandhorst@stadt.aurich.de Überblick: Anzahl Betreuungsplätze: 60 Betreuungszeiten: Schulzeit: 13.00 - 17.30 Uhr Sonderöffnungszeiten: 12.30 - 13.00 Uhr Ferien: 7.30 - 17.30 Uhr Anzahl Betreuer: 8 Städtischer Hort Sandhorst
Ergebnis anzeigen
Kinderkrippe Aurich Villa Kunterbunt
Information
Über uns: In unserer "Villa Kunterbunt" betreuen wir drei Gruppen, davon je 8 und 15 Kinder vormittags und 15 Kinder ganztags. Die Vormittagskinder bleiben bis 13.00 Uhr in der Villa (verlängerter Vormittag bis 14.00 Uhr), Ganztagskinder sollten nicht länger als 8 Stunden täglich in der Krippe sein. Unser Betreuungsangebot richtet sich an Kinder zwischen 6 Monaten und 3 Jahren. Ausgestattet ist unsere Kinderkrippe auf zwei Etagen mit insgesamt drei Gruppenräumen, einem Mehrzweckraum, zwei Ruheräumen, zwei Bädern und zwei Küchen. Das Team besteht aus Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen und Sozialassistentinnen. Seit 1989 wohnen wir in der Villa im Herzen Aurichs. Ein großer Garten hinter dem Haus und der nahe gelegene Wald laden die Kinder zum Entdecken und Erforschen ein. Neben vielen Möglichkeiten zum Toben und Klettern gibt es bei uns Spielhäuser, Rutschen, eine Schaukel, einen Sandkasten und ein Bällebad. Außerdem bietet unsere Villa eine Bau- und Puppenecke sowie viele Rückzugsorte zum Vorlesen und Kuscheln. Bei unserer Betreuung legen wir Wert auf die selbstständige und individuelle Entwicklung des Kindes. Wir fördern die Sinne mit Hilfe von sozialen Interaktionen, Singen, Vorlesen und Fingerspiele sind nur einige Beispiele. Auch das gemeinsame Frühstück und Mittagessen (nach Bedarf) sind wichtig für ein erlebtes Miteinander. Wir arbeiten eng mit den Eltern zusammen und pflegen den regelmäßigen Kontakt.
Ergebnis anzeigen
Integrative Kinderkrippe Lüttje Filapper
Information
Über uns: Die Lebenshilfe gGmbH Aurich eröffnete im Juli 2010 die integrative Kinderkrippe “Lüttje Filapper”. In unserer Einrichtung haben Kinder mit und ohne Behinderung, egal welcher Herkunft oder mit welchem religiösen Hintergrund, die Möglichkeit, gemeinsam zu leben, zu spielen und zu lernen, sich und andere Kinder zu entdecken und von qualifiziertem Personal begleitet zu werden. Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt mit all seinen Bedürfnissen, seiner Neugier und seinen Fragen.
Ergebnis anzeigen
DRK-Kindertagesstätte Mullewapp
Information
Über uns: Die Kita "Mullewapp" arbeitet nach den sieben Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes und ist damit ein Ort, an dem alle Kinder unabhängig ihrer Kultur und ihres familiären Hintergrundes herzlich willkommen sind. Pädagogisch folgen wir dem Prinzip der offenen Arbeit. Wir haben in diesem Rahmen Funktionsräume, die sich in die Bereiche Sprache und Rechnen, Kreativität, Bewegung, Rollenspiel, Bauen und Ruhen unterteilen. Zudem fahren wir in den Monaten März bis November einmal in der Woche mit den Kindern über 3 Jahren in den Wald. Wir verfolgen den situationsorientierten Ansatz und legen viel Wert auf die Selbstbestimmtheit der Kinder, da wir dem Grundsatz folgen, dass Kinder nur mit Spaß und aus einem eigenen Antrieb heraus nachhaltig lernen. Im Kindergarten wird jeden Morgen ein reichhaltiges Frühstück angeboten. Für die Krippenkinder und die Ganztagskinder wird das Mittagsessen täglich in einer hauseigenen Küche frisch zubereitet. Wir folgen hierbei den Richtlinien des DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.). Neben Frühstück und Mittagessen bekommen die Kinder einmal am Tag einen gesunden und reichhaltigen Snack geboten.
Ergebnis anzeigen
Kindergarten Swaalvkenüst
Information
Über uns: In unserer Regelgruppe werden 25 Kinder von einer Erzieherin, einer Kinderpflegerin und einer Ergänzungskraft betreut. In unserer Integrationsgruppe werden 14 Regelkinder sowie vier Kinder mit erhöhtem Förderungsbedarf gemeinsam von einer Erzieherin, einer Sozialassistentin und einer Erzieherin mit heilpädagogischer Zusatzausbildung betreut. Bei uns haben die Kinder viel Platz zum Spielen. Wir haben ein Außengelände mit Spielplatz und Blockhaus als Holzwerkstatt, außerdem zwei Gruppenräume mit verschiedenen Spielecken und einer zweiten Ebene, einen Bewegungsflur, eine Küche, einen Vorschulraum und zwei Waschräume für die Kinder. Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist es, für einen Rahmen zu sorgen, indem jedes Kind sich nach seinen individuellen Möglichkeiten bilden kann. Wir arbeiten nach dem "halboffenen Konzept", das heißt, die Angebote und Freispielphasen finden teilweise gruppenübergreifend statt. Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Integration und therapeutische Versorgung von behinderten und beeinträchtigten Kindern, die Sprach- und Sprechförderung sowie die Zweisprachigkeit im Kindergarten mit Hoch- und Plattdeutsch. Außerdem sehen wir Spiel und Bewegung als elementare Lernform. Zu den Aktivitäten in unserem Kindergarten gehören unter anderem "Book Buddy", verschiedene Kochgruppen und Werken in unserer Holzwerkstatt. Für unsere Grundschulanwärter bieten wir eine gezielte Vorschularbeit an. Außerdem stehen wir in einem sehr engen Kontakt mit der hiesigen Grundschule, mit der wir einen Kooperationsvertrag geschlossen haben. Es finden über das Jahr gemeinsame Aktivitäten und Projekte statt. Wir frühstücken täglich gemeinsam. Freitags ist bei uns der Selbstschmiertag, das heißt, wir bieten ein ausgewogenes Frühstück an, bei dem die Kinder Ihre Brote selber schmieren.
Ergebnis anzeigen