Kindergarten Sandhasen
Information
Über uns: Der Kindergarten Sandhasen wurde 1973 auf Elterninitiative gegründet. Er hat eine Gruppe mit 25 Kindern, die von zwei Erzieherinnen und einer Ergänzungskraft betreut werden. Unsere zwei Gruppenräume (je 50 qm groß) sind mit einer Leseecke, einem Malbereich, einer Puppen- und Bauecke sowie einer Werkecke ausgestattet. Ein Kleingruppenraum wird zur spielerischen Vorschularbeit genutzt. Unser großer Garten bietet viele verschiedene Spielmöglichkeiten zum Toben und Spaß haben. Wir arbeiten nach Ansätzen der Waldorfpädagogik. Hier wird das Kind ganzheitlich gesehen und ihm die Möglichkeit gegeben, sich frei zu entfalten. Das Kind bleibt nicht sich selbst überlassen, sondern erhält Führung in Form von Nachahmung und Vorleben. Wir nutzen unterschiedliche Elemente dieser Pädagogik in unserer Arbeit. In der Bauecke finden sich z. B. Muscheln, Kastanien, Steine, Rinden etc.. Mit Hilfe der kindlichen Phantasie wird die Rinde zum Boot, der Zapfen zum Baum. Kinder wollen Mittelpunkt ihres Spielprozesses sein und nicht Zuschauer von technisch perfekten Spielsachen. Wichtig in unserer Arbeit sind uns täglich wiederkehrende Rituale und ein gleichbleibender Rhythmus. Sie geben den Kindern Sicherheit und Hilfe beim Zurechtfinden im Kindergartenalltag. Gemeinsames Handeln und Tun findet sich ebenfalls tagtäglich in unserem Tagesplan wieder. Ob beim Frühstück oder beim Malen und Basteln - gemeinsam macht alles noch mehr Spaß. Ein- bis zweimal in der Woche machen wir mit den Vorschulkindern eine spielerische Schulvorbereitung. Es wird experimentiert, geforscht und erlebt. Eine Lehrkraft der Pfälzerschule kommt einmal wöchentlich und macht eine Sprachförderung. Zum Turnen fahren wir einmal in der Woche in die Turnhalle der Pfälzerschule in Plaggenburg. Herr Pastor Ott kommt regelmäßig zu uns in den Kindergarten und liest oder erzählt den Kindern Geschichten aus der Bibel. Ebenfalls einmal wöchentlich lernen die Kinder spielerisch die englische Sprache kennen. Elternarbeit ist für uns sehr wichtig. Wenn die Eltern erleben, dass ihre eigenen Lebenserfahrungen und ihre Erziehungskompetenz anerkannt und mit eingebracht werden können, geben sie auch ihren Kindern die Chance, ihre familiären Erfahrungen mit den Entwicklungsangeboten der Kindertagesstätte zu verknüpfen. Durch Elternabende, Tür- und Angelgespräche, gemeinsame Aktivitäten, Elternsprechtage und Infowände schaffen wir eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich die Familien wohl fühlen. Ein Elterncafe, das einmal im Monat stattfindet, bietet Gelegenheit zum Kennenlernen und Austauschen. Seit vielen Jahren arbeitet der Kindergarten Sandhasen eng mit der Pfälzerschule in Plagenburg und dem Kindergarten Stefelkes zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit und einer 2-jährigen Teilnahme an einem Modellprojekt ist ein Kooperationskalender entstanden, der den Kindern einen optimalen Übergang vom Kindergarten in die Grundschule bietet. Die Kindergärten und die Grundschule treffen sich mehrmals im Jahr zum Austausch und haben gemeinsame Bildungsziele und Bildungsinhalte festgelegt. Wir hoffen, Sie konnten einen kleinen Einblick in unsere Arbeit bekommen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie!
Ergebnis anzeigen
Kindergarten Liliput
Information
Über uns: Nähere Informationen über unsere Einrichtung finden Sie auf unserer Homepage: https://kita-liliput.de/
Ergebnis anzeigen
Schulen in freier Trägerschaft
Information
Name Adresse Kontakt Freie Waldorfschule Ostfriesland Schulstraße 35 26603 Aurich Tel. (04941) 6 97 67 99 Fax (04941) 6 97 68 00 E-Mail Zur Website Schulen in freier Trägerschaft
Ergebnis anzeigen
Familiengerechte Kommune
Information
Die Unterstützung von Familien spielt seit Jahren eine zentrale Rolle in Aurich. Zahlreiche Maßnahmen wie beispielsweise der Ausbau von Krippenplätzen und die Einrichtung des Familienzentrums Aurich wurden bereits umgesetzt. Seit 2013 nimmt die Stadt Aurich an dem Audit "Familiengerechte Kommune" - ein strategisches Planungs- und Führungsinstrument für die politische Entscheidungsebene - teil. Es ist als demokratischer Prozess im Zusammenspiel von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft angelegt. Familiengerechtigkeit bedarf ständiger Weiterentwicklung und Aufmerksamkeit. Aus diesem Grund finden in regelmäßigen Abständen Workshops statt, in denen Ziele erarbeitet und vorangebracht werden sollen. Der erste Workshop fand im Februar 2014 statt, es folgten weitere Workshops im August 2019 und November 2023. In den Jahren 2015, 2019 und 2023 wurden der Stadt Aurich Zertifikate für die erfolgreiche Teilnahme am Audit „Familiengerechte Kommune“ erteilt. Inzwischen wurden viele Projekte vorangetrieben und umgesetzt. Hier nur ein paar Ziele, über deren Erreichen die Stadt Aurich sehr stolz ist: Eröffnung des Familienzentrums Bau neuer Spielplätze Planung des Projekts "bezahlbarer Wohnraum" Gründung der Freiwilligenagentur Teilnahme am Modellprojekt "Kooperativer Hort" mit der Lambertischule Aurich Ein wichtiges Entwicklungsziel war - und ist noch immer - die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. So geht die Stadt Aurich mit gutem Beispiel voran und ermöglicht Ihren MitarbeiterInnen flexible Arbeitszeiten, alternierende Telearbeit sowie die Umwandlung der Jahressonderzahlung in Urlaubstage. Weitere Informationen zum Audit „Familiengerechte Kommune" können Sie der Homepage des Vereins Familiengerechte Kommune e. V. unter https://www.familiengerechte-kommune.de entnehmen.
Ergebnis anzeigen
Kinderferienbetreuung
Information
Für berufstätige Eltern stellt die Betreuung der Kinder in den Ferien oft eine große Herausforderung dar. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist gerade in den Schulferien nicht einfach, insbesondere wenn keine Großeltern oder sonstige Familienangehörige für die Betreuung zur Verfügung stehen. Während der Oster-, Sommer- und Herbstferien bietet die Offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Aurich eine kontinuierliche und verlässliche Kinderferienbetreuung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren an. Grundsätzlich können alle berufstätigen Eltern ihre Kinder zur Kinderferienbetreuung anmelden, sofern sie in Aurich leben oder arbeiten. Die Betreuung richtet sich an die Familien, bei denen entweder beide Elternteile oder ein alleinerziehendes Elternteil in den jeweiligen Ferien arbeiten muss/müssen. Die Betreuung findet zwischen 8.00 und 16.00 Uhr oder zwischen 8.00 und 13.00 Uhr in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums am Breiten Weg 24 in Aurich statt. Die Hol- und Bringzeiten sind jeweils eine halbe Stunde vor bzw. nach den Betreuungszeiten. Die Platzvergabe erfolgt nach Anmeldung und entsprechender Dringlichkeit. Das durchführende Team der Kinderferienbetreuung legt großen Wert auf ein ausgewogenes pädagogisches Konzept. Hierzu gehören neben kleinen Aktionen, Spielen und regionalen Ausflügen während der Betreuungszeit auch die gemeinsamen Mahlzeiten (Frühstück und Mittagessen). Für einen Beitrag von 5 Euro ist es für die Kinder der Halbtagsbetreuung möglich, am Ausflug teilzunehmen. Die Kosten werden pro Kind/Woche erhoben und können der Homepage des Jugend- und Familienzentrums entnommen werden. mehrlink
Ergebnis anzeigen
Neuer Mietspiegel für Aurich
Information
Ein Mietspiegel zeigt, wie hoch die Mieten in einem bestimmten Gebiet durchschnittlich sind. Er hilft Mieter*innen sowie Vermieter*innen dabei, die Miethöhe besser einzuschätzen und sorgt für mehr Transparenz und Fairness auf dem Wohnungsmarkt. Die Stadt Aurich möchte einen neuen Mietspiegel erstellen und benötigt Ihre Unterstützung! Wenn Sie in Aurich wohnen oder hier eine Wohnung vermieten, können Sie uns freiwillig Informationen zu Ihrer Miete mitteilen. So können Sie teilnehmen: Online-Formular ausfüllen: Einfach und schnell auf unserer Webseite! → zum Online-Formular Papierformular: Das Formular liegt an der Information im Rathaus aus und kann dort direkt ausgefüllt oder mitgenommen werden. Warum das wichtig ist: Je mehr Menschen mitmachen, desto genauer kann die aktuelle Mietlage in Aurich erfasst werden. Alle Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und anonym ausgewertet. Wir danken allen Teilnehmenden herzlich für die Unterstützung! Die Teilnahme ist bis zum 31.12.2025 möglich. Neuer Mietspiegel für Aurich
Ergebnis anzeigen
Bauen & Wohnen
Information
Die Stadt Aurich bietet optimale Bedingungen zum Leben, Wohnen und Arbeiten - sowohl für Auricher*innen wie auch ihre einpendelnden Arbeitnehmer*innen und Unternehmer*innen. In den letzten Jahren hat sich die Stadt zu einem modernen Wirtschafts- und Technologiestandort entwickelt. Die Gewerbegebiete sind kontinuierlich gewachsen und damit auch die Anzahl der Arbeitsplätze. Dabei wurden viele attraktive Wohnbau- und Gewerbegebiete geschaffen. Weitere Gebiete stehen in der Entwicklung. Wohnen, wo andere Urlaub machen - in Aurich ist das möglich! Dazu hat sicherlich auch die Sanierung der Historischen Altstadt beigetragen. Durch die Neugestaltung der Auricher Fußgängerzone konnte zudem eine Verbesserung der Barrierefreiheit und ein ansprechenderes Gesamtbild herbeigeführt werden. Nachhaltigkeit und Attraktivität umfasst damit auch und gerade die Möglichkeiten des Miteinanders aller Auricher*innen - und ihrer Gäste!
Ergebnis anzeigen
Prävention für Aurich
Information
Ergebnis anzeigen
Prävention für Aurich
Information
Am 27.01.2025 hat sich der Verein „Prävention für Aurich“ neu konstituiert. Mit einem neu gewählten Vorstand, dessen Vorsitzender Bürgermeister Horst Feddermann ist, setzt der Verein auf eine klare Ausrichtung und Zielsetzung. Unterstützt wird er von Stephan Zwerg (Leiter der Polizeiinspektion Aurich-Wittmund) als zweitem Vorsitzenden sowie Kassenwartin Sandra Cassens (Mitarbeiterin der RVB), Schriftführerin Dr. Edith Ulferts (Fachbereichsleiterin bei der Stadt Aurich) und Geschäftsführer Dirk Oidtmann (Leiter des Zentralen Kriminaldienstes bei der Polizeiinspektion Aurich-Wittmund). Weitere engagierte Persönlichkeiten sind der Kassenprüfer Frank Müller (Sparkasse Aurich-Norden) und Jörg Köhler (Aurich zeigt Gesicht) sowie die Vorstandsmitglieder Landrat Olaf Meinen und Erste Stadträtin Laura Vorwerk. Der Verein zählt derzeit 35 Mitglieder. Der Verein konzentriert sich weiterhin auf das Auricher Stadtgebiet und legt großen Wert auf gezielte Präventionsarbeit, die den spezifischen Bedürfnissen der Stadt Aurich gerecht wird. Mit neuer Energie möchte der Verein zukunftsorientierte Initiativen vorantreiben.
Ergebnis anzeigen
Beitrittserklärung
Information
-> Beitrittserklärung [PDF] Beitrittserklärung
Ergebnis anzeigen