Frauen sind systemrelevant! 31. Auricher Frauenwochen werden zur Frauensaison und starten mit neuem Konzept!
Wie erleben Frauen in Aurich die Pandemie? Was hat sich dadurch in ihrem Leben, im Beruf und in der Familie geändert? Diese Fragen stehen im Zentrum der 31. Auricher Frauenwochen.
In der aktuellen Krise zeigt sich wieder einmal deutlich, dass wir uns auf die Frauen verlassen müssen und das auch können: Sie engagieren sich in den Familien und in den helfenden und sozialen Berufen. Sie halten somit die Menschen in der Gemeinschaft zusammen. Das ist die Basis unserer Gesellschaft. Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit sorgen hauptsächlich Frauen dafür, dass der Alltag reibungslos klappt. Trotz der unterschiedlichen und zum Teil widersprüchlichen Anforderungen managen sie den Alltag oft bis an die Belastungsgrenzen und manchmal auch darüber hinweg. Doch wie wird dieser Einsatz in der Öffentlichkeit wahrgenommen und wo müssen Weichen anders gestellt werden? Diese Fragen stehen im Zentrum der 31. Auricher Frauenwochen.
Frauen sind in den Positionen, in denen Entscheidungen über Rahmenbedingungen getroffen werden, kaum vertreten. Das führt dazu, dass ihre Lebensrealität und ihre Interessen nicht angemessen berücksichtigt werden. Das lässt sich an vielen Beispielen aufzeigen. Die Arbeitsgemeinschaft Auricher Frauen greift diese Komplexität der Lebenswirklichkeit von Frauen auf und bringt sie in den Mittelpunkt der Gesellschaft.
Nachdem die 30. Auricher Frauenwochen im März 2020 pandemiebedingt abgebrochen werden mussten, stehen nun die Erfahrungen und Auswirkungen dieser extremen Zeit im Zentrum der aktuellen Frauensaison. Die Netzwerkerinnen haben ein neues Konzept entwickelt, das sie auf ihrer neu gestalteten Internetseite vorstellen. Dort finden sich umfangreiche Informationen zu den Themen Frauen und Gesundheit, Geburt, Gewalt, Erwerbstätigkeit, Familie, Politik, Bildung und Kultur sowie Nachhaltigkeit. Für jeden Themenkomplex sind örtliche Ansprechpartnerinnen mit Kontaktdaten aufgeführt. Mädchen und junge Frauen finden zahlreiche Angebote der offenen Jugendarbeit. Frauen finden Netzwerke für alle Lebenslagen unter www.auricherfrauen.de.
Auch auf Veranstaltungen müssen Frauen in diesem Jahr nicht verzichten: Viele finden digital statt, einige auch im Freien. Um die Termine – und damit auch die Kontaktdichte - zu entzerren, wird der Zeitrahmen von Februar bis Juli erweitert. Aus den Frauenwochen wird somit in diesem Jahr erstmals eine Frauensaison. Anders als bisher liegt das Programmheft nicht in gedruckter Form vor, sondern der Veranstaltungskalender befindet sich auf der Internetseite www.auricherfrauen.de. Das sorgt für mehr Flexibilität und schnellere Information. Die Digitalisierung ist nun auch in die Frauenwochen eingezogen, viele Veranstaltungen im Frühjahr lassen sich nur auf diese Art realisieren. Eine Teilnahme ist auch für Anfängerinnen ganz einfach. Die Koordinierungsstelle Frauen und Beruf hat ein Video aufgenommen, das erklärt, wie die einzelnen Schritte sind. Bei weiteren Fragen geben auch die jeweiligen Veranstalterinnen gerne Unterstützung.
„Uns ist wichtig, dass jede Frau die Möglichkeit hat, ihre Interessen und Wünsche einzubringen,“ so die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aurich, Birgit Ehring-Timm. „Wir sehen in der aktuellen Pandemie, dass sich viele Probleme im Privaten abspielen. Frauen erleben das oft als persönliches Versagen. Tatsache ist jedoch, dass die widersprüchlichen Anforderungen strukturell bedingt sind und somit auch gesellschaftliche Lösungen politisch umgesetzt werden müssen. Frauen, die Unterstützung suchen, können sich gerne an mich wenden.“
In diesem Jahr gibt es ein erweitertes Angebot während der Frauensaison: Ab Mitte Februar bis Mitte Juli wird in jeder Woche mindestens ein Themenschwerpunkt gesetzt. Expertinnen aus der Arbeitsgemeinschaft werden aktuelle Fragestellungen aufgreifen und jeweils über ihr Fachgebiet umfassend berichten. Interessierte können sich in den Verteiler aufnehmen lassen, dann verpassen sie kein Thema und erhalten wöchentliche Mails.
Weitere Informationen gibt es im Internet www.auricherfrauen.de und bei Birgit Ehring-Timm, Tel. 04941/12-19 00.