Klimaschutz-Ziele

Im Jahr 2015 ist in Paris auf der UN-Klimakonferenz „COP21“ der historische Schritt gelungen, dass sich alle Staaten verpflichtet haben, gemeinsam sicherzustellen, die globale Erderwärmung deutlich unter 2°C zu halten. Wie genau die einzelnen Staaten ihren Klimaschutzbetrag erreichen, legen sie in eigenen Klimaschutzzielen fest (BMU, online 1).

In Deutschland wurde dazu im Jahr 2021 das Klimaschutzgesetz verabschiedet (siehe Grafik). Dieses legt fest, dass in Deutschland bis zum Jahr 2030 die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um 65 % gesenkt haben muss. Im Jahr 2040 müssen die Treibhausgasemissionen um 88 % reduziert sein. Um das Hauptziel (Netto-)Treibhausgasneutral bis 2045 in ganz Deutschland (siehe Infobox „Treibhausgasneutral vs. klimaneutral“) zu erreichen, müssen die oben genannten Zwischenziele umgesetzt werden. Nach dem Jahr 2050 sollen in Deutschland negative Emissionen das Ziel sein. Das heißt, es sollen mehr Treibhausgase wieder gebunden werden, als überhaupt ausgestoßen werden. (Die Bundesregierung, online)

Auch das Land Niedersachsen hat im Jahr 2020 das Niedersächsische Klimagesetz verabschiedet und sich als Ziel gesetzt „Klimaschutzland Nr. 1“ zu werden (Nds. Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, online).

Abbildung: Klimaschutz-Ziele
Quelle: BMU/gheatza - stock.adobe.com, online 2

Infobox: Unterschied treibhausgasneutral und klimaneutral

(Netto-)Treibhausgasneutral:

Bedeutet, dass alle Treibhausgase, die 2045 noch ausgestoßen werden durch so genannte Senken wieder gebunden werden müssen (Bundesministerin der Justiz und Verbraucherschutz, online). Beispielsweise muss dann für 1 Tonne CO2, die ausgestoßen wird, direkt auch wieder 1 Tonne CO 2 gebunden werden, z. B. durch natürliche Kohlenstoffspeicher wie Wälder und Moore. Dies ist jedoch keinesfalls als Ersatz für die Reduktion und Vermeidung von Treibhausgasemissionen zu sehen (UBA, online 3).

 

Klimaneutral:

Klimaneutralität ist ein noch nicht genau definierter Begriff. Grob ist damit gemeint, dass all unsere menschlichen Handlungen dann keinen Effekt mehr auf das Klima haben dürfen. Damit ist nicht nur die komplette Vermeidung von Treibhausgasemissionen gemeint, sondern z. B. auch, dass Flächenversiegelung und dunkle Oberflächen das lokale Klima beeinflussen (UBA, 2021; IPCC, 2018).

Quellen:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) (online 1). Klimaschutz in Zahlen. EU-Klimapolitik. Verfügbar unter: https://www.bmu.de/themen/klimaschutz-anpassung/klimaschutz/eu-klimapolitik

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) (online 2). Bundes-Klimaschutzgesetz. Verfügbar unter: https://www.bmu.de/themen/klimaschutz-anpassung/klimaschutz/bundes-klimaschutzgesetz

Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz (online). Bundesklimaschutzgesetz. Verfügbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/ksg/__2.html

Die Bundesregierung (2021). Klimaschutzgesetz 2021 - Generationenvertrag für das Klima. Verfügbar unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschutzgesetz-2021-1913672

IPCC (2018). Annex I: Glossary. Verfügbar unter: https://www.ipcc.ch/sr15/chapter/glossary/

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (online). Klimaschutz in Niedersachsen. Verfügbar unter: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/themen/klima/klimaschutz_in_niedersachsen/klimaschutz-in-niedersachsen-200413.html

Umweltbundesamt (UBA) (online 3). RESCUE – Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/szenarien-konzepte-fuer-die-klimaschutz/rescue-wege-in-eine-ressourcenschonende#Ergebnisse

UBA (2021). Treibhausgasneutralität in Kommunen. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/2021-03-24_factsheet_treibhausgasneutralitaet_in_kommunen.pdf