STADTRADELN
Informationen
Was ist STADTRADELN?
STADTRADELN ist ein internationaler Fahrradwettbewerb vom Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Als Wettbewerb konzipiert, will STADTRADELN mit Spaß und gesunder Fortbewegung Begeisterung für das Fahrrad wecken und die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung verstärkt in die kommunalen Parlamente bringen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer legen in drei Wochen möglichst viele Radkilometer zurück, egal ob beruflich oder privat. Ausgezeichnet werden die fahrradaktivsten Kommunen sowie die aktivsten Teams und Radelnden auf lokaler Ebene.
Wer kann an der Kampagne STADTRADELN teilnehmen?
Alle Personen, die in Aurich arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Während des dreiwöchigen Aktionszeitraums soll das Auto so oft wie möglich stehen gelassen und auf das Fahrrad umgestiegen werden.
Wann wird geradelt?
Der Wettbewerbszeitraum 2025 erstreckte sich vom 04. bis 24. Mai.
Der Aktionszeitraum für 2026 wird an dieser Stelle frühzeitig bekanntgegeben.
Wie kann ich mitmachen?
- Einfach kostenlos auf der Seite www.stadtradeln.de/aurich (siehe "Mitmachen" und "Registrieren") anmelden.
- Ein Team gründen oder sich einem bereits vorhandenen Team anschließen.
- Die Anmeldung ist während des gesamten Aktionszeitraumes möglich.
- Losradeln, Kilometer sammeln und diese eintragen.
- Die Eingabefrist für die Kilometer endet sieben Tage nach dem Ende des Aktionszeitraums in Aurich.
Warum wird in Teams geradelt?
„Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team! Alternativ kann dem „Offenen Team“ der Kommune beigetreten werden.
Das STADTRADELN ist kein Wettkampf Einzelner, sondern ein gemeinschaftliches Projekt, bei dem jede/r so viel zum Erfolg der Kommune beiträgt, wie sie/er kann und möchte.
Welche Kilometer zählen beim STADTRADELN?
Jeder Kilometer, der innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums beruflich oder privat mit dem Fahrrad, Rollstuhl oder Handbike zurückgelegt wird, zählt. (Rad-)Wettkämpfe und Training auf stationären Fahrrädern sind dabei ausgeschlossen.
Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVO als Fahrräder gelten. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden spielt dabei keine Rolle, denn Klimaschutz endet nicht an der Stadt- oder Landesgrenze. Die geradelten Kilometer können zum Beispiel mit einem Kilometerzähler, Fahrradcomputer, der STADTRADELN-App oder einem Radroutenplaner ermittelt beziehungsweise geschätzt werden.
Die Team- und Kommunenergebnisse werden unter www.stadtradeln.de veröffentlicht. Die Leistungen der einzelnen Radlerinnen und Radler werden, mit Ausnahme der STADTRADELN-Stars, nicht öffentlich dargestellt.
STADTRADELN-App
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.
Einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das Klima-Bündnis, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben den Kommunen Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radlerinnen und Radler unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.
Warum soll ich mitmachen?
- Spaß beim Fahrradfahren haben!
- Jeder Kilometer auf dem Rad ist ein Beitrag zu gesunder Bewegung und Klimaschutz.
- Mit der Teilnahme und den zurückgelegten Radkilometern signalisieren, wie viele schon jetzt das Rad nutzen und daher auf eine gute Radinfrastruktur angewiesen sind.
- Kilometer sammeln für eine gute Platzierung im Wettbewerb um die „Fahrradaktivste Kommune“.
- Gesunde Bewegung an der frischen Luft! Fahrrad fahren stärkt das Immunsystem und macht weniger anfällig für Krankheiten.
Abschlussveranstaltung 2025

Mit der Preisverleihung am 3. Juli 2025 im Auricher Rathaus fand die Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN in Aurich ihren gebührenden Abschluss. Bürgermeister Horst Feddermann zeichnete die besten Teams und Radelnden aus.
„Es ist mir eine große Freude, heute bei der diesjährigen Preisverleihung zum STADTRADELN vor Ihnen zu stehen und die beeindruckenden Leistungen unserer Gemeinschaft zu würdigen. In diesem Jahr haben 1.039 engagierte Radfahrerinnen und Radfahrer insgesamt unglaubliche 193.074 Kilometer erradelt – eine Zahl, die zeigt, wie stark das Radfahren in Aurich verankert ist. Dieses Ergebnis macht deutlich, wie viel Freude, Engagement und Umweltbewusstsein unsere Bürgerinnen und Bürger in den Alltag integrieren. Jeder einzelne Beitrag zählt und trägt dazu bei, unsere Stadt nachhaltiger, lebendiger und gesünder zu gestalten. Besonders freue ich mich darüber, dass so viele von Ihnen teilgenommen haben und gemeinsam ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setzen. Ich möchte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich für ihr Engagement danken. Ein besonderer Dank gilt auch den Teams, die mit ihrer Motivation und ihrem Teamgeist herausragende Leistungen erbracht haben. Ihr Einsatz ist ein wertvoller Beitrag für unsere Stadt und zeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können", so Feddermann.
Auch für den Klimaschutz wurde durch das Stadtradeln etwas getan: Die insgesamt 1.039 Radelnden haben 193.074 klimafreundliche Kilometer zurückgelegt und im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt 32.000 Kilogramm CO2 vermieden.
2025 gewannen in den sechs Auszeichnungskategorien:
Ämter und Verwaltung
Platz 1: Team Stadt Aurich - Stadtverwaltung (43 Radelnde legten 10.963 Kilometer zurück)
Platz 2: Team Justiz Aurich (39 Radelnde legten 6.487 Kilometer zurück)
Platz 3: Team NLWKN Aurich and friends (11 Radelnde legten 3.381 Kilometer zurück)
Kindergärten und Kitas:
Platz 1: Team Kita Sandhorst (119 Radelnde legten 12.492 Kilometer zurück)
Platz 2: Team Auricher Kindertagesstätte Pinguin e.V. (14 Radelnde legten 1.246 Kilometer zurück)
Platz 3: Team Kindergarten Finkennüst (8 Radelnde legten 799 Kilometer zurück)
Unternehmen und Betriebe:
Platz 1: Team Rücker GmbH (53 Radelnde legten 10.454 Kilometer zurück)
Platz 2: Team Velo Technik GmbH (7 Radelnde legten 3.897 Kilometer zurück)
Platz 3: Team Pedalpiraten Janssen (11 Radelnde legten 2.837 Kilometer zurück)
Vereine und Verbände:
Platz 1: Team MTV Aurich von 1862 e. V. (97 Radelnde legten 34.641 Kilometer zurück)
Platz 2: Team Radfahrerverein Fortuna ‚Walle e.V. (28 Radelnde legten 9.375 Kilometer zurück)
Platz 3: Team ADFC Aurich (28 Radelnde legten 8.979 Kilometer zurück)
Beste Schulklasse (Alles Klassen des Ulricianum Aurich):
Platz 1: Team GY Ulricianum Aurich - Die Eulenflitzer (52 Radelnde legten 8.619 Kilometer zurück)
Platz 2: Team GY Ulricianum Aurich - Spezi Roadrunners FR401 (11 Radelnde legten 2.243 Kilometer zurück)
Platz 3: Team GY Ulricianum Aurich - Klasse 6c (7 Radelnde legten 1.875 Kilometer zurück)
Beste Einzelperson:
Platz 1: Hartmut Tunder erradelte 2.165 Kilometer
Platz 2: Olaf Noack erradelte 1.383 Kilometer
Platz 3: Anna Eisen erradelte 1.361 Kilometer
Die Plätze eins bis drei wurden durch Bürgermeister Horst Feddermann mit einer Urkunde und Stadtgutscheinen im Wert von 75, 50 und 25 Euro belohnt. Die erstplatzierten erhielten zudem einen Wanderpokal zur Würdigung der Leistung.
Zudem vergibt die Stadt Aurich ein Preisgeld je Kategorie, welches die erstplatzierten einer gemeinnützigen Organisation spenden können. Für jeden gefahrenen Kilometer erhöhte sich das Preisgeld um 1 Cent. Zudem wurden zwei Rekorde gebrochen: Einerseits nahmen dieses Jahr über 1.000 RadlerInnen teil, zum anderen erradelten die AuricherInnen über 160.000 km, also mehr als im Spitzenjahr 2023. Deshalb ließ sich das Preisgeld auch in Summe 6.000 Euro steigern. Eine beachtliche Summe für den guten Zweck!
Auch verlieh die Stadtverwaltung in diesem Jahr eine Anerkennung als Sonderpreis. Preisträger 2025 ist der “Buten na Binnen e. V.”, welcher es sich zum Ziel gesetzt hat, für Menschen, die nicht oder nicht mehr draußen Radfahren können, die Welt nach drinnen zu holen. Durch die Bereitstellung von medizinischen Fahrrädern, einem gekoppelten Videosystem mit über 800 Fahrradtouren weltweit und der Möglichkeit, individuelle Wunschrouten bereitzustellen, ermöglicht der Verein spielerische Bewegung für Bewohner von Seniorenheimen, Tagespflegen oder Menschen mit Handicap. So erradelten in diesem Jahr die Teammitglieder von Buten na Binnen „virtuelle“ 786 km.
Im Rahmen des Stadtradelns 2025 auf der ostfriesischen Halbinsel ging auch das Staffelradeln quer durch alle teilnehmenden Landkreise, Städte und Gemeinden in die nächste Runde. Zwei Routen rund um die ostfriesische Halbinsel starteten gemeinsam am 04.05.2025 mit Beginn des Stadtradel-Zeitraums in der Stadt Norden, umrundeten auf einer westlichen sowie einer östlichen Runde die Halbinsel und trafen sich am 28.05.2025 auf dem Marktplatz in Bad Zwischenahn. Staffelübergabepunkte waren dabei die am Stadtradeln beteiligten Städte und Gemeinden. Insgesamt wurden dabei etwa 450 Kilometer zurückgelegt und die Staffelstäbe querten sowohl die Ems als auch die Nordsee, da mit Wangerooge auch eine Insel am STADTRADELN teilnahm.
Bei Fragen zum STADTRADELN in Aurich wenden Sie sich bitte an Volker Alberts.
Kontakt:
Stadt Aurich
Fachdienst Klima/Umwelt/Verkehr
Tel. +49 4941 12 2604
E-Mail: v.alberts@stadt.aurich.de
STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, e-motion – Die e-Bike Experten, WERTGARANTIE, Busch + Müller, Schwalbe, WSM sowie Paul Lange & Co. unterstützt. Mehr Informationen unter www.stadtradeln.de.
Pressefotos / Fotos von der Abschlussveranstaltung
facebook.com/stadtradeln
twitter.com/stadtradeln
instagram.com/stadtradeln
mastodon.social/@stadtradeln
STADTRADELN: Mit seinem internationalen Wettbewerb STADTRADELN lädt das Klima-Bündnis alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürger*innen verbessert werden kann.
KLIMA-BÜNDNIS: Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.

Kontakt
Stadt Aurich
Fachdienst Klima/Umwelt/Verkehr
Leerer Landstraße 5-9, 26603 Aurich
Ihr Ansprechpartner:
Herr Alberts
Tel.-Nr.: 04941/12-26 04
E-Mail: klimaschutz@stadt.aurich.de
