Kindertagesstätte Sandhorst
Information
Über uns: Im Oktober 2011 sind wir in unsere neue Kindertagesstätte eingezogen und hier bieten wir den Eltern ein kontinuierliches und verlässliches Betreuungsangebot für ihre Kinder im Alter von 1- 6 Jahren an. Unsere Kita umfasst 2 Krippengruppen (ganztags) und 4 Kindergartengruppen, wobei in zwei Kindergartengruppen eine ganztägige Betreuung stattfindet. Unsere Gruppenräume sind lichtdurchflutet, individuell, liebevoll und hochwertig ausgestattet. Ein eigener voll ausgestatteter Bewegungsraum bietet allen Kindern viele Möglichkeiten, ihren Bewegungsdrang auszuleben. Dieser Raum kann auch für Veranstaltungen erweitert werden. Eine Küche und ein Kinderrestaurant stehen den Kindern sowohl für Frühstück, Mittagstisch, als auch für pädagogische Angebote wie Kochen/Backen zur Verfügung. Ein weitläufig angelegtes Außengelände, welches direkt von den Gruppenräumen und Fluren zugänglich ist, bietet den Kindern vielfältige Spiel -und Lernmöglichkeiten. Aktivitätsbereiche zum Fußballspielen, Balancieren, Klettern, Fahrrad fahren sind ebenso gegeben wie Rückzugsmöglichkeiten. Wir sind 24 kompetente pädagogische Fachkräfte, deren Priorität eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kindern und deren Eltern ist. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die uns anvertrauten Kinder. Wir setzen uns dafür ein, dass die Kinder sich in unserer Einrichtung wohl fühlen und sich gut entwickeln. In unseren Krippengruppen nehmen wir Kinder ab dem 1. Lebensjahr auf. Liebevolle Zuwendung und eine anregende Umgebung tragen dazu bei, dass sich die Kinder wohl fühlen und in ihrer Entwicklung Fortschritte machen. Soziales Lernen, die Erziehung zur Selbständigkeit und das Erleben in der Natur mit allen Sinnen sind in unserer Kita wichtige pädagogische Ziele. Wir haben den Vorteil, dass unsere Kita direkt an einen Wald grenzt und somit haben wir die Möglichkeit, diesen Lebensraum frei und zu jedem Zeitpunkt erleben zu dürfen. Natur erleben heißt, die Kinder für den Lebensraum Wald und Natur zu sensibilisieren, die Wahrnehmungsfähigkeit der Sinne zu stärken, das Immunsystem zu trainieren und den natürlichen Bewegungsdrang auszuleben. Der Wald bietet mit seinen Stimmungen und seiner Vielfalt einen idealen Erlebnis-, Spiel -und Lernort. In allen Gruppen legen wir Wert auf eine gesunde Ernährung. Für die Krippen- und Ganztagskinder gibt es einen Mittagstisch. Wichtig ist uns dabei, die Kinder in einer familiären Atmosphäre am Essenstisch zu begleiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zusammenarbeit mit den Eltern. Eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und uns unterstützt die Entwicklung der Kinder und bereichert unsere pädagogische Arbeit.
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Sandhorst
Information
Anschrift: Kontakt: Kindertagesstätte Sandhorst Eheweg 19 A 26607 Aurich-Sandhorst Frau van der Bij Tel.: 04941 - 70 01 E-Mail: kita-sandhorst@stadt.aurich.de Überblick: Anzahl Betreuungsplätze: 130 Anzahl Gruppen: 6 Betreuungszeiten: Kindergarten: 7.30 bis 13.30 Uhr Ganztagsgruppen: 7.30 bis 17.30 Uhr Krippe: 7.30 bis 16.30 Uhr Anzahl Betreuer: 24 Kindertagesstätte Sandhorst
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Kindervilla Pippilotta
Information
In unserer "Kindervilla Pippilotta" werden 15 Kinder in einer Krippengruppe (1-3 Jahre) und 25 Kinder in einer Kindergartengruppe (3-6 Jahre) von insgesamt elf kompetenten pädagogischen Fachkräften liebevoll betreut. Unser Haus verfügt über zwei große, lichtdurchflutete Gruppenräume mit verschieden gestalteten Spiel- und Lernecken, so dass sich die Kinder zum Spielen, Bauen, Malen, Basteln oder auch für Ruhepausen in Kleingruppen zusammenfinden können. Des Weiteren steht den Kindergartenkindern ein zusätzlicher freundlicher Raum mit einer Küchenzeile für das Frühstück, den Mittagstisch sowie unterschiedliche Kleingruppenaktivitäten zur Verfügung. Rund um das Haus befindet sich unser naturnaher großzügiger Garten mit verschiedenen Spielmöglichkeiten wie z. B. Sandkästen, Turnstangen, Vogelnestschaukeln, einem Spielhaus, Klettergerüsten mit Rutschen sowie ein Weg zum Roller-, Fahrrad- und Laufradfahren und ganz viel Platz zum Spielen und Rennen. Wir sehen das Kind als Gesamtpersönlichkeit. Es ist Forscher, Entdecker, Denker, Musiker und Naturwissenschaftler. Unser Ziel ist die ganzheitliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Wir möchten es an seinem individuellen „Standort“ abholen, es begleiten, anregen, neugierig machen, es Selbsterfahrungen machen und Selbstbewusstsein entwickeln lassen. Um das zu erreichen, bieten wir den Kindern folgende Aktivitäten: Arbeit in Projekten und Kleingruppen, Vorschularbeit, Kochen und Backen, Experimente, Ausflüge, Sportstunde in der Turnhalle einer Grundschule, Waldwoche, Spaziergänge, kreatives Gestalten, singen, tanzen, vorlesen, malen und vieles mehr. Ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit liegt in der Bewegung, was sich unter anderem auch dadurch zeigt, dass unsere Einrichtung das „Markenzeichen BewegungsKita“ trägt, das uns im Rahmen des Projektes „Bewegter Kindergarten“ der Landesregierung Niedersachsen verliehen wurde. Wir gehen von der Annahme aus, dass sich die Welt den Kindern über Bewegung erschließt. Durch Bewegungserfahrungen „begreifen“ sie ihre Umwelt und „ergreifen“ von ihr Besitz. Darum findet bei uns Bewegung in vielen unterschiedlichen Situationen statt - im Gruppenraum, auf dem Außengelände, in der Turnhalle, im Wald. Besonders wichtig ist uns auch eine wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern/Sorgeberechtigten. Eine enge Erziehungspartnerschaft ermöglicht es uns, im regelmäßigen Austausch mit ihnen zu stehen und Erziehungs- und Bildungsziele miteinander abzustimmen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, kontaktieren Sie uns gerne oder kommen Sie mit Ihrem Kind für ein persönliches Kennenlernen vorbei!
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Kindervilla Pippilotta
Information
Über uns:
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Kindervilla Pippilotta
Information
Anschrift: Kontakt: Kindertagesstätte Kindervilla Pippilotta Kirchdorfer Straße 143 26605 Aurich-Kirchdorf Saskia Gerdes-Potinius Tel.: 04941 - 6 98 46 94 E-Mail: kindervilla.pippilotta@stadt.aurich.de Überblick: Anzahl Betreuungsplätze: 40 Betreuungszeit: 7.30 - 15.30 Uhr Sonderöffnungszeiten: 7.00 - 7.30 Uhr 15.30 - 16.00 Uhr Anzahl Betreuer: 10 Kindertagesstätte Kindervilla Pippilotta
Ergebnis anzeigen
Katholische Kindertagesstätte St. Ludgerus Aurich
Information
Unser Kindergartenteam besteht aus 7 ErzieherInnen, 2 SozialassistentInnen und 2 KinderpflegerInnnen. Wir betreuen drei Gruppen, davon je 25 Kinder in einer Vormittagsgruppe, 25 Kinder in der Ganztagsgruppe und 15 Kinder in der Kinderkrippe (ganztags). Unser Kindergarten ist mit zwei großen Gruppenräumen, einem Intensivraum, einem Bewegungsraum und einem Krippenraum ausgestattet. Unsere Einrichtung arbeitet nach dem situationsorientierten Ansatz auf Basis unseres christlichen Leitbildes. Wir sehen die familienergänzende Arbeit in unserer Einrichtung als ganzheitliches, unterstützendes Projekt für eine gelungene Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Unsere Förderungsmaßnahmen sind im Rahmen des niedersächsischen Bildungs- und Orientierungsplanes festgelegt. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Integration/Inklusion und Sprache. Außerdem bieten wir religions- und theaterpädagogische sowie musische Förderungen an. Wir sind Teilnehmer am Projekt "Qualität, ein starkes Stück Zukunft" und haben das Ziel, das KTK Gütesiegel nach DIN EN ISO 9001 : 2008 zu erhalten. Unsere Einrichtung arbeitet aktiv am Projekt "Haus der kleinen Forscher" mit. Täglich nehmen wir gemeinsam mit den Kindern in der Ganztagsbetreuung ein frisch zubereitetes Mittagessen ein.
Ergebnis anzeigen
Katholische Kindertagesstätte St. Ludgerus Aurich
Information
Über uns:
Ergebnis anzeigen
Integrative Kinderkrippe Lüttje Filapper
Information
In der Ganztagsgruppe werden die Kinder in der Zeit von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr von vier pädagogischen Fachkräften im Schichtdienst betreut. In der integrativen Teilzeitgruppe ist die Betreuungszeit von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Hier werden die Kinder ebenfalls von vier pädagogischen Fachkräften betreut. Ein zusätzlicher Frühdienst kann in der Zeit von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr von allen Kindern genutzt werden. In unserem Haus gibt es zwei Gruppenräume für angemessene Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit. Zusätzlich einen Schlafraum, in dem jedes Kind seinen individuellen Bedürfnissen nach Schlaf und Ruhe nachkommen kann. Außerdem haben wir einen großen Flur zum Spielen, zwei Waschräume mit kindgerechter Ausstattung sowie einem großzügigen Wickelbereich. Die Räumlichkeiten und Spielmaterialien sind durch ihre Größe und Ausstattung den entwicklungsspezifischen Bedürfnissen der Kinder nach vielfältiger Aktivität, Geborgenheit, Ruhe und Sicherheit angepasst. Auf dem Außengelände befinden sich für die Kinder Spielmaterialien, welche alle Sinne und zur Bewegung anregen sollen wie z. B. eine Rutsche, ein Sandkasten, eine Vogelnestschaukel, ein Wackelbrett, drei Kräuterhochbeete, verschiedene Untergründe sowie eine Wassermatschanlage. Unsere Kinderkrippe verfügt außerdem über eine Küche, in welcher das gemeinsame Frühstück, das angelieferte Mittagessen und ein Nachmittagssnack hergerichtet werden. Für uns alle ist wichtig, dass Kinder Freude am Tun entwickeln. Wir als pädagogische Fachkräfte begleiten und unterstützen die Kinder in ihrem Handeln und stehen als Spiel- und Kommunikationspartner zur Seite. Eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern ist die grundlegende Voraussetzung für das Wohlergehen des Kindes. Tür- und Angelgespräche, Entwicklungsgespräche und weitere Termine haben daher bei uns einen hohen Stellenwert. Für weitere Informationen rund um unsere Einrichtung bieten wir gerne jederzeit Gesprächs- und Besichtigungstermine an!
Ergebnis anzeigen
DRK-Kindertagesstätte Mullewapp
Information
Unsere pädagogischen Angebote im Überblick: Inklusiver Ansatz/Interkulturelle Arbeit Sprachförderung und Weiterentwicklung zur Sprachförderkita eigene Verpflegung in der Kita Funktionsräume für die verschiedenen Lernbereiche Übergangsprojekt Krippe-Kindergarten-Schule Regelmäßige Ausflüge und Aktivitäten Feste Intensive Vorbereitung auf die Schule über die gesamte Kindergartenzeit Elternarbeit
Ergebnis anzeigen
DRK-Kindergarten Am Wasserturm
Information
Unser Kindergarten verfügt über 43 Betreuungsplätze am Vormittag und über 42 Ganztagsplätze. Die insgesamt 13 MitarbeiterInnen (ErzieherInnen, SozialassistentInnen, KinderpflegerInnen, DiplompädagogInnen und Fachkräfte für Integration und Psychomotorik) haben eine Zusatzausbildung als Sprachfachkraft nach Reich. Unser Kindergarten hat neben vier Gruppenräumen mit verschiedenen Angeboten wie Puppenecke, Werkstatt oder Forscherecke einen Bewegungsraum und einen Raum für Kleingruppenarbeit. Unser Außenbereich besteht aus einem großen Garten mit altem Baumbestand, mehreren Spielgeräten und einem Laufradparcours. Wir sehen unsere Arbeit darin, die Kinder in ihrer körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung zu fördern. Durch Rahmenthemen und Projekte vermitteln wir den Kindern Kenntnisse und Fähigkeiten, die eine eigenständige Lebensbewältigung im Rahmen ihrer Möglichkeiten fördert. Die Angebote werden zum Teil von uns entwickelt und sind an Situationen gebunden oder entstehen aus den Ideen und Interessen der Kinder, so dass sie in ihrer Kreativität und Eigenständigkeit unterstützt werden. Wir bieten zahlreiche Aktivitäten an wie einen Wald- und Sporttag, die Teilnahme am "Haus der kleinen Forscher" oder die Teilnahme an "Faustlos". Der Kindergarten verfügt über eine Kindergartenbücherei. Theaterprojekte, Schulbesuche, Ausflüge zur Küste, Umweltaktionen, Verkehrs- und Gesundheitserziehung gehören zu den Angeboten im Kindergartenjahr. Die Nähe zur Innenstadt ermöglicht viele Aktionen auch außerhalb des Kindergartenbetriebes wie z. B. der Besuch des Wochenmarktes, des MachMitMuseums, der Kunstschule, der Stadtbibliothek sowie des Theaters im Jugendzentrum. Wir arbeiten eng mit Logopäden, Ergotherapeuten und Krankengymnasten zusammen. Durch Fortbildungen, der Teilnahme an unterschiedlichen Gremien wie das Leitungstreffen und das Kindergartentreffen sowie regelmäßige Kontakte zu anderen Einrichtungen bilden wir uns kontinuierlich weiter.
Ergebnis anzeigen