Kindergarten Finkennüst
Information
Anschrift: Kontakt: Kindergarten Finkennüst Breslauer Straße 13 26603 Aurich Jannes Thiele Tel.: 04941 - 6 99 27 51 E-Mail: finkennuest@stadt.aurich.de Homepage: https://www.finkenburgschule-aurich.de Überblick: Anzahl Betreuungsplätze: 25 Anzahl Gruppen: 1 Betreuungszeiten: 7.30 bis 13.30 Uhr Anzahl Betreuer: 3 Kindergarten Finkennüst
Ergebnis anzeigen
Kindergarten "Extumer Drachenstube"
Information
In unserem Kindergarten werden die Kinder in einer überschaubaren und familiären Atmosphäre betreut. Unser Ziel ist eine ganzheitliche Förderung für die Kinder zu einem emotionalen, stabilen und selbständigen Menschen. Wir sind viel draußen und fahren in regelmäßigen Abständen in den Wald und in die Sporthalle. Wir sind einfach gerne in Bewegung. Jeder Tag beginnt mit "Alle Drachen, Groß und Klein, kommen jetzt zum Kreis herbei..." - ein Ritual, das mit einem gemeinsamen Frühstück endet und dann Platz für einen neuen Kindergarten-Erlebnis-Tag macht.
Ergebnis anzeigen
Kindergarten "Extumer Drachenstube"
Information
Anschrift: Kontakt: Kindergarten "Extumer Drachenstube" Extumer Loog 1 26605 Aurich-Extum Eva Strauß Tel.: 04941 - 6 97 77 79 E-Mail: kita.extum@stadt.aurich.de Überblick: Anzahl Betreuungsplätze: 25 Betreuungszeiten: 7.30 - 13.30 Uhr Anzahl Betreuer: 3 Kindergarten "Extumer Drachenstube"
Ergebnis anzeigen
Kindergarten "Extumer Drachenstube"
Information
Über uns:
Ergebnis anzeigen
Informationen
Information
Für Rückfragen steht Ihnen das Team der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gerne zur Verfügung: Jugend- und Familienzentrum Aurich Jahnstraße 2, 26603 Aurich Tel. 04941 - 12 39 00 E-Mail: info@familienzentrum-aurich.de Für weitere Fragen und Anregungen zum Thema "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" steht Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aurich unter Tel. 04941-12 19 00 gerne zur Verfügung. Informationen
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Lamberti
Information
Seit dem 01. November 2022 befinden sich im Gemeindehaus der Lamberti-Kirche die Räumlichkeiten der neuen Kita Lamberti. Unsere Regelgruppe bietet 25 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ausreichend Platz. Die Kinder werden montags bis freitags in der Zeit von 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr betreut. Neben einem großen, hellen Gruppenraum, der den Kindern viel Raum zum Spielen und zur Entwicklung bietet, gibt es einen Differenzierungsbereich, wo sich die Kinder zurückziehen können, um beispielsweise an Aktionstabletts zu arbeiten, sich Bücher anzuschauen und dergleichen. Unser Raumangebot ermöglicht verschiedene Ebenen, wie der Konstruktionsbereich, Rollenspielbereich, die Frühstücksecke, Rückzugsmöglichkeiten usw. Im Außenbereich haben die Kinder die Möglichkeit, naturnahe Erfahrungen zu machen und ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzugehen. Durch die zentrale Lage der Kita Lamberti können wir Angebote (Besuch der Stadtbibliothek, Besuch des Wochenmarkts) anbieten. Dadurch lernen die Kinder ihre lebensnahe Welt kennen. Eine enge Kooperation findet ebenfalls mit der Pastorin der Kirche Lamberti statt. Gemeinsam wollen wir Gottesdienste gestalten und religiöse Geschichten in den Alltag integrieren. Für uns ist jedes Kind eine eigenständige und vollwertige Persönlichkeit. Wir unterstützen jedes Kind in seiner Persönlichkeit, um zu wachsen und sich in der Gemeinschaft zurechtzufinden. Wir geben jedem Kind die Zeit und den Raum, seine Fähigkeiten zu entwickeln und auszuprobieren. Dies bedeutet, dass unsere Räumlichkeiten ein Ort der Sicherheit sind. Wir schauen achtsam auf das Kind und sind sensibilisiert für dessen Bedürfnisse. Das bedeutet im Wesentlichen, dass Erwachsene Kindern nicht ihre eigenen Erwartungen aufdrücken dürfen, dass die pädagogischen Fachkräfte den Kindern Freiräume lassen und Zeit zur Entfaltung geben müssen. Die pädagogischen Fachkräfte achten das Recht des Kindes, schaffen klare Strukturen und sind offen für Veränderungen. „Kinder entwickeln im Kontakt untereinander und mit Bezugspersonen Fähigkeiten, sich als Person zu erleben, ihre Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken.“ – Astrid Lindgren – Der einfühlsame Umgang mit den Kindern vermittelt ihnen Sicherheit und Geborgenheit. Es ist uns bewusst, dass wir mit unserem Verhalten und unserer Haltung gegenüber den Kindern stets Vorbilder sind. Wir verstehen uns als Entwicklungsbegleiter*innen der Kinder, die auf Augenhöhe mit ihnen agieren und als einfühlsam Impulse anbieten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir laden Sie herzlich ein, uns und unsere Einrichtung näher kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Team der Ev.-Luth. Kindertagesstätte Lamberti in Aurich
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Lamberti
Information
Über uns: „Kinder sollen so sein dürfen, wie sie sind. Sie haben das Recht, ihr Leben selbst zu bestimmen.“ – Korczak –
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Lamberti
Information
Anschrift: Kontakt: Ev.-luth. Kindertagesstätte "Lamberti" Lambertshof 4 26603 Aurich Nicole Düster Tel.: 0173 - 6379548 E-Mail: kts.aurich.lamberti@evlka.de Überblick: Anzahl Betreuungsplätze: 25 Betreuungszeiten: 7.30 - 14.00 Uhr Anzahl Betreuer: 3
Ergebnis anzeigen
PINGUIN Kindertagesstätte Aurich e. V.
Information
Unsere sieben Gruppen bestehen aus zwei Krippengruppen mit je 15 Kindern (halbtags und ganztags), vier Kindergartengruppen mit je 25 Kindern (eine Gruppe halbtags, drei Gruppen ganztags) und einer Hortgruppe mit 20 Kindern (nach Schulschluss, an schulfreien Tagen ganztags). Der 2015 fertiggestellte Gebäudekomplex neben dem Familienzentrum bietet eine Vielzahl an Räumlichkeiten. Wir versuchen, bereits durch die Gestaltung der Räumlichkeiten eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Kinder, Eltern und Mitarbeiter wohl fühlen. Uns war und ist wichtig, vielfältige und unterschiedliche Aktionsbereiche zu schaffen und zu gestalten, damit die Kinder die Möglichkeit haben, die Welt zu entdecken, zu erforschen und zu erobern. Die Basis unseres pädagogischen Konzeptes ist situationsorientiert und an Grundelementen der Reformpädagogen Maria Montessori und Loris Malaguzzi (Reggio) ausgerichtet. Nach einer intensiven Analyse des Kindseins heute sowie der Lebenssituation der Eltern entwickelten wir neue, erweiterte Zielsetzungen für unsere Arbeit. Wir nennen diese Form "halb offene" Gruppenarbeit. Die Betreuer entwickeln gemeinsam mit den Kindern Bildungsanlässe. Sie vertrauen auf die kindlichen Kompetenzen und ermutigen die Kinder zu eigenen Lernprozessen. Sie vermitteln kein Wissen, sondern schaffen Räume und Gelegenheiten für neugieriges forschendes Lernen. Die Wissbegier und der Forscherdrang der Kinder werden in der Lernwerkstatt durch angeleitetes Experimentieren befriedigt. Scheinbar unerklärliche Fragen lösen sich auf leicht verständliche und überraschende Art und Weise. So gibt es neben der Forscherwerkstatt auch noch die Kreativwerkstatt, die Wort- und Rechenwerkstatt, die Theater- und Holzwerkstatt, den Licht-Schattenraum und das Nähstübchen. Um den erweiterten Wissensdrang der 5-7jährigen Kinder gerecht zu werden, gibt es bei uns die sogenannte Kleingruppe. Spielerisch werden hier die Anforderungen erhöht. Die Kinder lernen, genauer zu beobachten und zu benennen. Sie sind dadurch in der Lage, größere Gedankenbögen zu entwickeln. In unseren Gruppen gibt es ein von Zuhause mitgebrachtes Frühstück, jeden Tag ein frisch gekochtes Mittagessen und Nachmittagssnack in gemütlicher Atmosphäre. Unser Kindertagesstätten-Team besteht aus 25 BetreuerInnen. Wir verfügen über Qualifikationen als HeilpädagogInnen, ErzieherInnen, SozialassistentInnen, Kinderpflegerin, Entwicklungsbegleiterin für sensorische Integration sowie als Europabeauftragte für frühkindliche Bildung.
Ergebnis anzeigen
PINGUIN Kindertagesstätte Aurich e. V.
Information
Über uns:
Ergebnis anzeigen