Informationen
Information
Was ist STADTRADELN? STADTRADELN ist ein internationaler Fahrradwettbewerb vom Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Als Wettbewerb konzipiert, will STADTRADELN mit Spaß und gesunder Fortbewegung Begeisterung für das Fahrrad wecken und die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung verstärkt in die kommunalen Parlamente bringen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer legen in drei Wochen möglichst viele Radkilometer zurück, egal ob beruflich oder privat. Ausgezeichnet werden die fahrradaktivsten Kommunen sowie die aktivsten Teams und Radelnden auf lokaler Ebene. Informationen
Ergebnis anzeigen
Erneuerbare Energien
Information
Erneuerbare Energien
Ergebnis anzeigen
Geoportal der Stadt Aurich
Information
https://geoportal.aurich.de
Ergebnis anzeigen
Geoportal der Stadt Aurich
Information
Zurzeit bietet das Geoportal das Suchen über die Adresse und über Nummer bzw. Bezeichnung von Bebauungsplänen an. Die Bebauungspläne können heruntergeladen werden. Als Hintergrund stehen die AP10 (Amtliche Präsentation) sowie aktuelle Luftbilder des LGLN zur Auswahl. Das Portal wird sukzessive ausgebaut und mit weiteren Geo-Informationen gefüllt.
Ergebnis anzeigen
Sprachheilkindergarten
Information
Unser Kindergartenteam besteht aus 18 Fachkräften im pädagogischen und therapeutischen Dienst, einer Einrichtungsleitung, einer Verwaltungskraft, einem Hausmeister, einer Köchin sowie fünf jungen Leuten im Freiwilligen Sozialen Jahr. In unseren vier Sprachheilgruppen werden jeweils zehn Kinder betreut. In der Hörbehindertengruppe sind acht Kinder untergebracht und die Integrationsgruppe besteht aus 17 Kindern. Jeder Gruppe stehen eigene Räumlichkeiten zur Verfügung. So gibt es einen Gruppenraum mit verschiedenen Funktionsbereichen wie Ess-, Spiel- und Kreativbereich sowie einer Kuschelecke. Zur räumlichen Ausstattung gehören ein Spielzimmer mit verschiedenen Erlebnisbereichen, eine Garderobe sowie einen Waschraum und Toiletten. Die Turnhalle, die Therapieräume und der Spielplatz auf dem Außengelände werden gemeinsam genutzt. Als Grundlage für unsere entwicklungspädagogische Bildungsarbeit betrachten wir den niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich. Besondere Themen aus konkreten Lebenssituationen, sowie Bedürfnissen und Interessen der Kinder (wie beispielsweise ein Hausbrand in der Nachbarschaft oder Kinder unterschiedlicher Nationalitäten) werden aufgegriffen und in Projekten umgesetzt. Themenanlässe zur Projektarbeit bieten außerdem die Jahreszeiten sowie wiederkehrende Feste. Die Arbeit in Projekten ermöglicht das ganzheitliche Lernen in Zusammenhängen. Durch praktische Erfahrungen erlernen die Kinder ein neues Verständnis von ihrer Umwelt. Die Projekte erstrecken sich über einen längeren Zeitraum, der Projektverlauf orientiert sich an den Kindern und ist somit offen für neue Impulse. In den vier Sprachheilgruppen und der Hörbehindertengruppe arbeiten jeweils zwei pädagogische Fachkräfte (Erzieherin und Heilpädagogin). Sie werden teilweise von jungen Leuten im Freiwilligen Sozialen Jahr unterstützt. Die Therapie der Kinder wird von Logopädinnen und einer Motopädin durchgeführt. Darüber hinaus steht eine Diplom- Psychologin, zuständig für die Diagnostik der Kinder, gruppenübergreifend zur Verfügung. In der Integrationsgruppe erfordert die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung einen erhöhten pädagogischen Personaleinsatz. So arbeiten in der Integrationsgruppe drei Erzieherinnen, eine von ihnen ist durch die heilpädagogische Zusatzausbildung für die Betreuung der Kinder mit Behinderung qualifiziert. Um 12.30 Uhr bieten wir in unserer Einrichtung ein gemeinsames Mittagessen an. Dazu reichen wir den Kindern frisch zubereitetes, ausgewogenes und kindgerechtes Essen. Unsere Köchin berücksichtigt hierbei die Regeln anderer Konfessionen und ethnischer Kulturen. Die Behandlungskosten der Kinder aus den Sprachheilgruppen und der Hörbehindertengruppe übernimmt der überörtliche Sozialhilfeträger, das Land Niedersachsen. Der Kindergartenbesuch in der Integrationsgruppe ist derzeit nach der Gebührenverordnung der Stadt Aurich gebührenfrei. Die Finanzierung der vier Integrationsplätze übernimmt ebenfalls der überörtliche Sozialhilfeträger, das Land Niedersachsen.
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Upstalsboom gGmbH
Information
Über uns: Unsere neun Gruppen bestehen aus zwei Kinderkrippen mit je 15 Plätzen (ganztags), vier Kindergartengruppen mit je 25 Betreuungsplätzen (2 ganztags, 1 vormittags, 1 nachmittags) und drei Hortgruppen für je 20 Schulkinder (nach Schulschluss, in den Ferien ganztags). Die Gruppenräume sind mit direktem Zugang und Blick auf unser großzügiges naturnahes Außengelände versehen. In unserer Kindertagesstätte verfügen wir über einen multifunktionalen Bewegungsraum, eine Bücherei und Ruheraum und stellen in den Gruppenräumen extra ausgestattete und eingerichtete Schwerpunktecken als Baubereich, Theaterbühne, Atelier, ... zur Verfügung. Schwerpunkte unserer täglichen pädagogischen Praxis bilden unser kindzentriertes Eingewöhnungskonzept, dass Kindern und Eltern hilft, sich schnell bei uns wohlzufühlen und unser positives Bild vom kompetenten und sich selbst bildenden Kind. Fragen, Interessen und Bildungsthemen der einzelnen Kinder werden aufgegriffen und erhalten einen besonderen Stellenwert, denn im selbstmotivierten Forschen lernen Kinder am nachhaltigsten, das greifen wir bewusst und zielorientiert auf. Wir fordern die Kinder in einer lernanregenden Umgebung mit neuen Impulsen heraus und begleiten sie kindzentriert und entwicklungsorientiert. Dabei achten wir stets darauf, den Kindern Zeit zu geben, die Welt zu entdecken, zu erforschen und zu erobern. Unser pädagogisches Leitbild ist reggio-inspiriert und an Grundelementen der Reformpädagogen Loris Malaguzzi (Reggio) und Maria Montessori ausgerichtet. In unserer Kindertageseinrichtung wird dem Frühstück, Mittagessen und Nachmittagssnack in ansprechender und gemütlicher Atmosphäre ein familiärer Rahmen in unserem Frühstücks- und Speiseraum gewährt. Das ausgewogene, saisonale und auf kindliche Bedürfnisse abgestimmte Mittagessen wird in unserer hauseigenen Küche täglich frisch zubereitet. Unser Kindertagesstättenteam besteht aus 32 pädagogischen Fachkräften, die in ihrer beruflichen Qualifikation staatlich anerkannte Erzieher, Sozialassistenten und Kinderpfleger sowie in großer Zahl Fachkraft für reggio-inspiriertes Lernen sind und über weitere bereichernde, wertvolle Zusatzqualifikationen verfügen: Elementare Musikpädagogin Entwicklungsbegleiterin sensorische Integration Europabeauftragte in der frühkindlichen Bildung Fachkraft für die pädagogische Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren Fachkraft für integrative Erziehung & Bildung Fachkraft für Reggio-Pädagogik Fachkraft Kleinstkindpädagogik Freizeitpädagogin Heilpädagogin Sozialtrainerin für AD(H)S Systemische Beraterin
Ergebnis anzeigen
Kindergarten Tiddeltopp
Information
Über uns: In unserem Kindergarten Tiddeltopp gibt es sieben Gruppen; dies sind fünf Integrationsgruppen und zwei heilpädagogische Gruppen. Am Vormittag finden die Integrationsgruppen von 7.30 bis 14.00 Uhr statt. Ganztägige Integrationsgruppen sind von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet, heilpädagogische Gruppen von 7.30 bis 14.00 Uhr. Betreut werden die Kinder von ErzieherInnen, HeilerziehungspflegerInnen, SozialassistentInnen und BSJ-ler (Berufsvorbereitendes soziales Jahr); eine Physiotherapeutin und ein Logopäde ergänzen unser Team. Wir bieten den Kindern große und helle Gruppenräume, eine Kinderküche, einen Werkraum, einen Kleingruppenraum mit Bewegungsschwerpunkt, eine Gymnastikhalle, einen Ruheraum und einen Matschraum. Desweiteren verfügen wir über ein Schwimmbad. Jede Kindergruppe hat einen festen wöchentlichen Schwimmtermin. Ein Seitenspielplatz mit Bachlauf, ein großer Spielplatz mit Nischen und Ecken, eine Wassermatschanlage sowie zahlreiche weitere Spielgeräte stehen den Kindern zur Verfügung. Unsere Mahlzeiten bestehen aus einem Frühstücksbuffet in der Kinderküche, einem Mittagessen in den Gruppen und einem Nachmittagssnack für unsere Ganztagskinder. In unserer Einrichtung steht das Kind mit seinen Stärken und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Dies bedeutet für uns, dass jedes Kind bei uns willkommen ist und kein Kind ausgegrenzt wird. Die Kinder sollen sich und ihre Umwelt mit allen Sinnen erfahren und erleben können. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, damit Kinder sich selbst bilden können. Dabei wecken und bewahren wir die natürliche Neugier des Kindes auf das Lernen und begleiten dabei jedes Kind individuell. Gemeinsames Leben und Lernen findet in Projekten, Angeboten und im Freispiel statt. Beispielsweise fördern wir die Bewegung und Sprache der Kinder in Kleingruppen. Bei uns bieten wir den Kindern einen Rahmen für eigenverantwortliches Handeln und vielfältige Bildungsangebote. Wir unterstützen die Kinder im sozialen Lernen und fördern Akzeptanz im Umgang miteinander. Die integrative therapeutische Begleitung ist dabei ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Bei der Aufnahme Ihres Kindes gibt es folgende Regelungen zu beachten: Für die Integrationsgruppen ist der Einzugsbereich die Stadt Aurich, für die heilpädagogischen Gruppen der Altkreis Aurich. Für Regelkinder ist unsere Einrichtung beitragsfrei, für Kinder mit Förderbedarf werden die Kosten vom Landkreis Aurich übernommen.
Ergebnis anzeigen