Auf den Spuren von ermordeten und verschollenen Auricher Bürgerinnen und Bürgern
Der Künstler Gunter Demnig erinnert mit seinen Stolpersteinen an das Schicksal der Opfer, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, vertrieben oder deportiert wurden. Dazu lässt er Betonsteine mit einer beschrifteten Gedenktafel aus Messing zur Größe von 10 x 10 cm vor ihrem zuletzt frei gewählten Wohnort ins Pflaster des Gehweges ein. Die Steine tragen die wichtigsten biografischen Daten. Mittlerweile liegen etwa 90.000 Steine in Deutschland und weiteren europäischen Ländern.
In Aurich wurde der erste Stolperstein am 8. November 2011 von Künstler Gunter Demnig vor dem Haus Osterstraße 30 ins Pflaster eingelassen. Seitdem folgten 15 weitere Stolperstein-Verlegungen. Die vorerst letzte Verlegung von Stolpersteinen fand am 5. Oktober 2021 statt.
Bis heute wurden in Aurich 405 Stolpersteine vor 79 Häusern für die Opfer des Holocaust verlegt.
Patenschaft
Für 120 Euro kann jeder eine Patenschaft für die Herstellung und Verlegung eines Stolpersteins übernehmen. Außerdem werden Paten gesucht, die sich um die Pflege der Steine kümmern.


Kontaktpersonen der Arbeitsgruppe Stolpersteine in Aurich
Günther Lübbers
Adresse: | Hinter Eschen 12 26607 Aurich |
Tel.: | 04941/7 27 54 |
E-Mail: | luebbers-aurich(at)t-online.de |
Brigitte Weber
Vertreterin der Stadtverwaltung Aurich
Tel.: | 04941/12-3300 |
E-Mail: | weber(at)stadt.aurich.de |
Informationen
Erfahren Sie mehr zu den Stolpersteinen unter http://stolpersteineaurich.wordpress.com/