Stadtgliederung
Information
Aurich Kernstadt |13.845 Brockzetel|339 Dietrichsfeld|791 Egels|1.766 Extum|2.327 Georgsfeld|578 Haxtum|1.910 Kirchdorf|1.387 Langefeld|389 Middels|1.258 Pfalzdorf|241 Plaggenburg|1.484 Popens|1.949 Rahe|538 Sandhorst|4.472 Schirum|1.418 Spekendorf|407 Tannenhausen|1.883 Walle|2.648 Wallinghausen|3.475 Wiesens|1.404 Stadtgliederung
Ergebnis anzeigen
Aurich Rundtour
Information
Aurichs Umgebung lässt sich auf einer Gesamtstrecke von 61 km mit dem Fahrrad erkunden. Unterstützung dabei bietet die Radwanderkarte "Aurich Rundtour". Die ausgeschilderte Rundtour ist in zwei Strecken unterteilt und führt an den schönsten Punkten der Stadt und dem Umland vorbei. Die Auricher Rundtouren basieren auf den sogenannten "Ökopad-Radrundtouren". Bereits 2004 begannen die Bemühungen des Arbeitskreises "Agenda 21", das Fahrradfahrangebot für Einheimische und Touristen in Aurich bekannter zu machen. So entstanden zunächst die "Ökopad-Radrundtouren Kleeblatt". Die Touren können auch im Internet auf der Homepage des Verkehrsvereins Aurich e. V. angesehen werden: Aurich Rundtour
Ergebnis anzeigen
Radrundtouren
Information
Bereits 2004 begannen die Bemühungen des Arbeitskreises "Agenda 21", das Fahrradfahrangebot für Einheimische und Touristen in Aurich bekannter zu machen. Daraus sind die Auricher Radrundtouren entstanden. mehrlink Radrundtouren
Ergebnis anzeigen
Strategiepapier Kommunaler Klimaschutz in der Stadt Aurich
Information
Informationen zu der Nationalen Klimaschutzinitiative finden Sie zudem auf der der Seite des Projektträgers Jülich ( www.ptj.de/klimaschutzinititative-kommunen ).
Ergebnis anzeigen
Ersatzwallheckenprogramm
Information
Das städtische Programm wird betreut und abgewickelt über den Fachdienst Klima/Umwelt/Verkehr der Stadtverwaltung Aurich. Es wird durch Einnahmen nach der Satzung der Stadt über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für Ausgleichsmaßnahmen und durch Einzahlungen von Erschließungsträgern für Ausgleichsmaßnahmen nach städtebaulichen Verträgen für neue Baugebiete in der Stadt Aurich finanziert. Nach Abstimmung mit dem Amt für Landentwicklung in Aurich können vor allem Flächen mit geringer landwirtschaftlicher Bedeutung wie Siedlungsrandlagen oder private Grünanlagen sowie Restgrundstücke oder Randstreifen an Gemeindestraßen für solche Ersatzwallheckenanlagen genutzt werden. Landwirtschaftliche Schläge sollen davon möglichst nicht unterteilt werden. Bestehende Baugebiete, die Bauflächen des Flächennutzungsplanes und die absehbaren Flächen der Siedlungsentwicklung sollen wegen der hohen Nutzungskonflikte jedoch nicht einbezogen werden.
Ergebnis anzeigen
Das Ersatzwallheckenprogramm der Stadt Aurich
Information
Durch das Ersatzwallheckenprogramm der Stadt Aurich besteht seit 2008 das Angebot, dass Privateigentümer mit finanziellen Mitteln für die komplette Neuanlage von Wallhecken durch die Stadt Aurich gefördert werden. Durch § 22 (3) des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes geschützte, verloren gehende Wallhecken sind dabei in einem Verhältnis von 1:2 ausgeglichen. Wallhecken, die im Rahmen von Kompensationsmaßnahmen neu aufgesetzt werden, erhalten rechtlich nach der Fertigstellung wiederum den Status gesetzlich geschützter Wallhecken. Das dient der Ergänzung dieser für die Ostfriesische Geest typischen parkähnlichen Wallheckenlandschaft, sowie auch der Bewahrung der vielfältigen ökologischen Wertigkeiten von Wallhecken. Bei vollständiger Durchführung durch den privaten Grundeigentümer kann eine Kostenbeteiligung durch die Stadt von bis zu 7.050 EUR je 100 m Wallhecken-Neuanlage erfolgen. Möglich ist auch eine vollständige (oder anteilige) Herstellung der Wallhecke durch die Stadt Aurich. Dafür werden dann mindestens 1.000 EUR je 100 m Wallhecke für die Flächenbereitstellung und 1.000 EUR je 100 m Länge für die dauerhafte Wallheckenpflege ausgezahlt. Das Ersatzwallheckenprogramm der Stadt Aurich
Ergebnis anzeigen
Informationen
Information
Möchten Sie mehr zu den Maßnahmen der Stadt Aurich zur Förderung der Biodiversität erfahren? Bitte wenden Sie sich an die Stadt Aurich Fachdienst Klima/Umwelt/Verkehr Leerer Landstraße 5-9, 26603 Aurich Ihre Ansprechpartnerin: Frau Brunken Telefon-Nr.: 04941 / 12-26 21 Informationen
Ergebnis anzeigen
Einzelhandelskonzept
Information
primary Einzelhandelskonzept für die Stadt Aurich, 2015 [PDF] t3://file?uid=61597 0 fal fa-arrow-up-right-from-square 1 0 right 1 0 primary Teilfortschreibung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Aurich, 2020 [PDF] t3://file?uid=61596 0 fal fa-arrow-up-right-from-square 1 0 right 1 0 start 1
Ergebnis anzeigen
Lärmaktionsplan
Information
primary Lärmaktionsplan der Stadt Aurich [PDF] t3://file?uid=96271 0 fal fa-arrow-up-right-from-square 1 0 right 1 0 start 0
Ergebnis anzeigen