Lärmaktionsplan
Information
Die Stadt Aurich ist nach § 47d des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) verpflichtet, Lärmaktionspläne aufzustellen. Lärmaktionspläne sind Instrumente zur Regelung von Lärmproblemen und Lärmauswirkungen für die Umgebung von Hauptverkehrswegen und Hauptflughäfen sowie Ballungsräumen. Für die Stadt Aurich stellt die aktuelle Fortschreibung bzw. Neuaufstellung des Lärmaktionsplanes die Stufe 4 dar. Die Grundlage von Lärmaktionsplänen bilden Lärmkarten, die gemäß § 47c BImSchG erstellt werden. Sie erfassen bestimmte Lärmquellen in dem betrachteten Gebiet, welche Lärmbelastungen von ihnen ausgehen und wie viele Menschen davon betroffen sind, und machen damit die Lärmprobleme und negativen Lärmauswirkungen sichtbar. Die Mindestanforderungen an Lärmaktionspläne ergeben sich aus § 47 d Abs. 2 BImSchG in Verbindung mit Anhang V der Richtlinie 2002/49/EG. Danach müssen z.B. Angaben zur Beschreibung der örtlichen Situation und der Betroffenheit und zu den daraus abgeleiteten Maßnahmenvorschlägen enthalten sein. Die Randbedingungen zu deren Umsetzung und die erwarteten Wirkungen sind ebenfalls zu beschreiben. Darüber hinaus müssen Aktionspläne diejenigen Angaben enthalten, die gemäß Anhang VI der Richtlinie 2002/49/EG an die Kommission übermittelt werden müssen. Die Grundlagenarbeit hierfür wurde dabei im Jahr 2022 geleistet. Als Grundlage dienten dabei u.a. eigene Verkehrserhebungen, welche vom FD Ordnungswesen durchgeführt wurden. In seiner Sitzung am 14. November hat der Rat der Stadt Aurich die Abwägung zu den im Rahmen der Bürgerbeteiligung und der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange im Zeitraum vom 24.06.2024 bis 22.07.2024 eingegangenen Stellungnahmen sowie den Lärmaktionsplan 4. Stufe in der vorliegenden Fassung beschlossen. Den Lärmaktionsplan in seiner gültigen Fassung finden Sie untenstehend zum Download zu Ihrer Information.
Ergebnis anzeigen
Stellenangebote
Information
Raumpfleger*innen (m/w/d) 2 <p>Die Stadt Aurich (Ostfriesland) sucht für die städtischen Einrichtungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt <br> </p> <p class="text-center"><strong>Raumpfleger*innen (m/w/d)</strong><br> </p> <p>Die Stellen sind zunächst auf ein Jahr befristet. Bei entsprechender Stellenlage wird nach Ablauf des Jahres eine unbefristete Weiterbeschäftigung angestrebt.</p> 0 fal fa-user Mehr erfahren t3://page?uid=5172 0 0
Ergebnis anzeigen
Stellenangebote
Information
Pädagogische Assistenz- und Fachkräfte (m/w/d) 2 <p>Die Stadt Aurich (Ostfriesland) sucht für ihre Kindertagesstätten zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere<br> </p> <p class="text-center"><strong>Pädagogische Assistenz- und Fachkräfte (m/w/d</strong>)</p> <p><br>zunächst befristet für ein Jahr mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 35 Stunden. Es sind verschiedene Stellen sowohl als Gruppenkraft als auch als Vertretungskraft, Zusatzkraft oder Springerkraft in der Vormittags- oder Nachmittagsbetreuung zu besetzen. </p> 0 fal fa-user Mehr erfahren t3://page?uid=5173 0 0
Ergebnis anzeigen
Stellenangebote
Information
Initiativbewerbung - Verwaltungsfachangestellte/Befähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (m/w/d) 2 <p>Die Stadt Aurich beschäftigt derzeit rund 700 Mitarbeiter*innen in verschiedensten Bereichen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir daher regelmäßig<br> </p> <p class="text-center"><strong>Mitarbeiter*innen (m/w/d)</strong></p> <p class="text-center"><strong>mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten,</strong></p> <p class="text-center"><strong>mit erfolgreich abgeschlossenem Angestelltenlehrgang I</strong></p> <p class="text-center"><strong>oder</strong></p> <p class="text-center"><strong>mit der Befähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 „Allgemeine Dienste“</strong></p> 0 fal fa-user Mehr erfahren t3://page?uid=5176 0 0
Ergebnis anzeigen
Radrundtouren
Information
primary Auricher Radrundtouren https://www.aurich-tourismus.de/freizeit-und-shopping/radfahren/aurich-rundtour 1 fal fa-arrow-up-right-from-square 1 0 right 1 0 start 0
Ergebnis anzeigen
Radverkehrsbeauftragter der Stadt Aurich
Information
In seiner Sitzung am 11.11.2021 hat der Rat der Stadt Aurich beschlossen, dass Herr Frank Patschke zum Radverkehrsbeauftragten in der Stadt Aurich berufen wird. Herr Frank Patschke ist als beratendes Mitglied im Ausschuss für Klima, Umwelt und Verkehr vertreten. Zudem kann er als beratendes Mitglied an Sitzungen des Rates, anderer Fachausschüsse oder Arbeitsgruppen teilnehmen, sofern Themen des Radverkehrs behandelt werden. Die Ausübung der beratenden Tätigkeit beschränkt sich auf die Aufgaben als Radverkehrsbeauftragter der Stadt Aurich. Die Aufgaben des Radverkehrsbeauftragten sind ehrenamtlich. Herr Frank Patschke übernimmt als Radverkehrsbeauftragter eine Vielzahl an Aufgaben. Im Vordergrund stehen die Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie die Steigerung der Attraktivität des Fahrradverkehrs. Er ist Ansprechpartner für Fragen, die den Radverkehr in der Stadt Aurich betreffen. Er berät, hilft und vermittelt in Fragen, denen Fahrradfahrer im Alltag begegnen. Der Radverkehrsbeauftragte übernimmt im Rahmen seiner zeitlichen Möglichkeiten folgende Aufgaben: Er berät die Verwaltung, die Ausschüsse und die Arbeitsgruppen der Stadt in allen Fragen des Radverkehrs. Zu entsprechenden Tagesordnungspunkten im Rahmen von Ausschusssitzungen wird er eingeladen und gehört. Er gibt Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern weiter und macht selbst Vorschläge zu allen Fragen, die den Radverkehr in Aurich betreffen. Er wird bei Verkehrsbereisungen, soweit sie den Radverkehr betreffen, hinzugezogen. Er führt zusammen mit der Polizei in Schulen und Kindergärten Verkehrssicherheitstage durch. Er berät den Verkehrsverein und andere Träger des Tourismus in Fragen des Radtourismus. Anregungen, aber auch Beschwerden zum Radverkehr in der Stadt Aurich werden gerne entgegengenommen. Radverkehrsbeauftragter der Stadt Aurich
Ergebnis anzeigen
Radverkehr Rückblick auf abgeschlossene Maßnahmen
Information
Wenn Sie mehr über die LEADER Region Mittleres Ostfriesland erfahren möchten, klicken Sie bitte hier!
Ergebnis anzeigen
Nationale Klimaschutzinitiative
Information
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Nationale Klimaschutzinitiative
Ergebnis anzeigen
Ergebnisse der Einstiegsberatung
Information
Präsentation der B. A. U. M. Consult sowie die im Abschlussbericht niedergelegten Ergebnisse stehen hier zum Download bereit: Präsentation Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz [PDF] Strategiepapier kommunaler Klimaschutz in der Stadt Aurich [PDF] Für die Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz wurde der Stadt Aurich eine Zuwendung entsprechend der „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom 22.06.2016“ unter der Förderkennzahl 03K05885 bewilligt. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Die Stadt Aurich hat die Fördermaßnahme „Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz in Aurich“ der Nationalen Klimaschutzinitiative fristgerecht im Jahr 2018 beendet. Ergebnisse der Einstiegsberatung
Ergebnis anzeigen