Mitfahrzentrale PENDLA
Information
Ergebnis anzeigen
Mitfahrzentrale PENDLA
Information
Ergebnis anzeigen
Mitmachen als Unternehmen
Information
Die Arbeitgeber vor Ort spielen beim Pendeln eine entscheidende Rolle, weil die meisten PKW-Fahrten auf Berufspendler zurückzuführen sind. Da auch die Unternehmen im Rahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements angehalten sind, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, können sich Firmen kostenfrei als Arbeitsplatz eintragen. Das Unternehmen steht damit bequem als Fahrtziel per Schnellauswahl zur Verfügung. Mitmachen als Unternehmen
Ergebnis anzeigen
Schul- und Bildungswesen
Information
Ergebnis anzeigen
Schul- und Bildungswesen
Information
Ergebnis anzeigen
Schul- und Bildungswesen
Information
Ergebnis anzeigen
Protokolle zum Nachlesen
Information
Die Protokolle der öffentlichen Veranstaltungen können Sie hier nachlesen: Protokoll vom 26.02.2014 Protokoll vom 04.06.2014 Protokoll vom 02.07.2014 Protokolle zum Nachlesen
Ergebnis anzeigen
Erarbeitung eines Nachnutzungskonzeptes
Information
Die Entwicklung der ehemaligen Blücher-Kaserne ist eines der zentralen Stadtentwicklungsthemen in Aurich. Die zentrale Zielsetzung ist, ein schlüssiges Nachnutzungskonzept zu erarbeiten, in dem sich die Bürgerinnen und Bürger Aurichs mit Ihren Ideen wiederfinden. Mit der Auftaktveranstaltung am 02. April 2014 im Ostfrieslandhaus begann der offizielle Startschuss für den Bürgerbeteiligungsprozess. Bereits an diesem Abend wurde eine Vielzahl an Ideen und Projektvorschlägen für die zukünftige Nutzung des Kasernengeländes entwickelt und diskutiert. Das Ergebnisprotokoll der Auftaktveranstaltung sowie eine Karte von Maßnahmenvorschlägen können Sie hier einsehen: Ergebnisprotokoll der Auftaktveranstaltung Karte von Maßnahmenvorschlägen Im weiteren Prozess gingen über die E-Mail-Adresse und dem im Rathaus installierten Briefkasten weitere Nutzungsvorschläge ein. Darüber hinaus kamen am ersten Besichtigungstag (16. Mai 2014) zahlreiche Projektideen durch Bürgerinnen und Bürger zusammen. Ein Zwischenergebnis der gesammelten Ideen wurde in einer öffentlichen Arbeitsgruppensitzung den Mitgliedern am 04. Juni 2014 im Rathaus der Stadt Aurich vorgestellt. Ein weiterer Besichtigungstag fand am 26. September 2014 statt. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung wurden am 27.04.2015 die Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsprozesses und die Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen vorgestellt: Ideen und Vorschläge für den Bürgerbeteiligungsprozess Nutzungskonzept - Variante 1 - Nutzungskonzept - Variante 2 - Erarbeitung eines Nachnutzungskonzeptes
Ergebnis anzeigen
Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität
Information
Die Stadt Aurich ist sehr bestrebt, Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in der Stadt durchzuführen. Eine Vielzahl an Maßnahmen wurde bereits umgesetzt. Wie bereits vor mehreren Jahren veranlasst, werden keine Pflanzenschutzmittel mehr verwendet. Eine vom Rat der Stadt Aurich genehmigte Ausnahme stellt ein Mittel dar, mit dem neu gepflanzte Eichen vor dem Befall mit dem Eichensplintkäfer behandelt werden, um einem Totalausfall vorzubeugen. Zur Pflege von versiegelten Flächen wird mittlerweile nur noch ein Heißwasser-Gerät zur thermischen Bekämpfung von Unkraut verwendet. In einigen Bereichen entlang der Straßen wird versucht, nicht alles an Grün beim Mähen zu entfernen, sondern - wenn möglich - einen Streifen an Vegetation (Gräser und Wildkräuter) stehen zu lassen. Diese Maßnahme befindet sich noch in der Erprobungsphase. Jedes Jahr Pflanzung von mehreren Tausend Blumenzwiebeln durch die Ortsräte. Die Blumenzwiebeln werden von der Stadt Aurich gestellt. Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität
Ergebnis anzeigen