„Modellregion FrauenLeben in Ostfriesland“ wirbt erstmals für kulturtouristische Veranstaltungen 2018
Information
Die Badefrau Altje Gerrels Dorenbusch aus Norderney, die Heimatschriftstellerin Marie Ulfers aus Carolinensiel, die friesische Häuptlingstochter Maria von Jever und die Pastorenfrau Menna Steen aus Weener – das sind vier von zwölf Frauen der ostfriesischen Halbinsel, deren Kurzbiografien im „Lebendigen Frauenkalender“ 2018 erschienen sind. Herausgegeben hat diesen Kalender die „Modellregion FrauenLeben in Ostfriesland“. Die Überlegungen zu dieser ungewöhnlichen Publikation seien bei den regelmäßigen Treffen gewachsen, berichteten Birgit Ehring-Timm, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aurich, und Ideengeberin Katrin Rodrian von der Ostfriesischen Landschaft. Ziel der Modellregion „FrauenLeben in Ostfriesland“ sei es, das Thema in der Region kulturell, wissenschaftlich, didaktisch und touristisch einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Mit dem Kalender, der in einer Auflage von 15.000 Exemplaren in Ostfriesland sowie dem angrenzenden Friesland und Ammerland verteilt wird, werde dieses Ziel praktisch umgesetzt. Neben den informativen Kurzbiografien der zwölf Frauen informiert der übersichtlich gestaltete Falt-Kalender über zahlreiche Veranstaltungen in 2018, weshalb von einem „lebendigen“ Frauenkalender gesprochen werden könne. Die Formate seien ebenso vielfältig wie kreativ und für jede vorgestellte Persönlichkeit angemessen, erläuterten Okka Fekken (Emden) und Elke Kirsten (Norden) das Prinzip. Jeden Monat steht eine Frau mit ihrer Lebensgeschichte im Mittelpunkt. Darüber hinaus informiert der Kalender über eine Fülle von Veranstaltungen und enthält diverse Kontakt-Adressen. Für die Erstausgabe des Frauenkalenders wurden folgende Persönlichkeiten ausgewählt: Dr. Hermine Heusler-Edenhuizen (*16.03.1872, Pewsum † 6.11.1955, Berlin), Maria von Jever (*5.9.1500, Jever † 20.2.1575, Jever), Dr. Hedi Flitz – Wilhelmshaven (*22.2.1900, Bad Ems † 19.10.1994, Kassel), Antje Brons, geb. Cremer ten Doornkaat (*23.11.1810, Norden † 2.4.1902, Emden), Marie Ulfers – Carolinensiel (*30.10.1888, Carolinensiel † 9.8.1960, Aurich), Ingrid Buck (*12.12.1913, Aurich † 15.5.1996, Aurich), Altje Gerrels Dorenbusch (*15.02.1829, Norderney † 28.08.1914, Norderney), Wilhelmine Siefkes (*4.1.1890, Leer † 28.8.1984, Leer), Martha Köppen-Bode – Warsingsfehn (*10.11.1866, Aurich-Oldendorf † 3.6.1958, Loga), Recha Freier, geb. Schweitzer – Norden (*29.10.1892, Norden † 2.4.1984, Jerusalem), Cäcilie, Großherzogin von Oldenburg – Rastede (*22.6.1807, Stockholm † 27.1.1844, Oldenburg), Menna Steen, geb. Hensmann – Weener (*12.08.1907, Critzum † 9.9.1990, Stapelmoor). Ob es nun die „Grande Dame der plattdeutschen Literatur“, Wilhelmine Siefkes, die Politikerin Dr. Hedi Flitz aus Wilhelmshaven oder die Kirchenhistorikerin Antje Brons aus Emden ist – jeder Lebenslauf sei ein wunderbares Beispiel, wie Frauen sich in der Vergangenheit trotz oft widriger Umstände entwickelt hätten, teilweise sogar aus dem üblichen Gesellschaftssystem ausgebrochen seien, erklärten die Herausgeberinnen. Die Frauen stünden exemplarisch dafür, wie sie sich auf ihre ganz eigene Weise für die Region und für Frauen verdient gemacht haben. Vor diesem Hintergrundwissen, übten sie zur ihrer Zeit, aber auch heute noch eine Vorbildfunktion aus. „Modellregion FrauenLeben in Ostfriesland“ wirbt erstmals für kulturtouristische Veranstaltungen 2018
Ergebnis anzeigen
Klimaschutz in der Stadt Aurich
Information
Die Stadt Aurich richtet seit geraumer Zeit ihre Aktivitäten auf einen gesteigerten Klimaschutz aus. Die kontinuierliche wachsende Stadtbevölkerung, die Industrie und das Gewerbe sowie der zunehmende Verkehr stellen dabei starke Herausforderungen dar. Seit 2016 setzt die Stadt Aurich hier Entscheidungs- und Orientierungsmarken, die eine strategische, strukturierte und bereichsübergreifende Umsetzung der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen ermöglichen sollen: Die Entscheidung zur Einrichtung einer Stelle zum Klimaschutzmanagement fiel mit der Förderzusage durch das BMU. Hierzu wurde auf der Grundlage der Kommunalrichtlinie eine Förderzusage von 65% der geplanten Kosten der 2-jährigen Projektlaufzeit bei der Nationalen Klimaschutzinitiative eingeworben. Ziel der Projektstelle ist die Erarbeitung eines Integrierten Klimaschutzplans bis Mai 2022. Der Rat der Stadt Aurich hat die Stelle der Klimaschutzmanagerin/des Klimaschutzmanagers mit weiteren Beschlüssen flankiert. Unter anderem sind dies Strategiepapier Kommunaler Klimaschutz in Aurich (vom Dezember 2018) Masterplan Radverkehr 2030 (vom Februar 2019) [PDF] Klimaschutz in der Stadt Aurich
Ergebnis anzeigen
Lebendiger FrauenKalender 2022
Information
Bereits zum fünften Mal kann ein „Lebendiger FrauenKalender“ der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden - trotz der Beeinträchtigungen durch die Corona-Pandemie. Wiederum ist es den Veranstalterinnen vom Runden Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ gelungen, für 2022 ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm zusammenzustellen. Die Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Orten auf der Ostfriesischen Halbinsel von Emden bis Wilhelmshaven statt. Es sind 12 Veranstaltungen im Kalender, für jeden Monat eine, die das Wirken einer bedeutsamen Frau oder eines aktuellen Frauenthemas vorstellen. Hierbei werden sowohl historische Persönlichkeiten in den Mittelpunkt gerückt, als auch Themen aufgegriffen, die einen Bezug zur Gegenwart herstellen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Beispiele hierfür sind Lesungen, Stadtführungen, ein Salon, eine Diskussion zur Gründung als Karriereperspektive, Fahrraderkundungen, eine Ausstellung sowie eine szenische Darstellung, teils mit musikalischer Untermalung, die allesamt dazu anregen, Frauenleben auf der ostfriesischen Halbinsel kennenzulernen. Wiederum bestanden die Herausforderungen in der Einhaltung der Coronaregeln, die nicht nur in den AHA-Regeln zu sehen waren. Herausgekommen sind zum Teil digitale Veranstaltungsformate oder eher unbekannte Veranstaltungsorte. Die Beispiele verdeutlichen das Konzept des Runden Tisches FrauenLeben in Ostfriesland: Aktuelle Themen werden aufgegriffen, historisch, kulturell und touristisch aufbereitet und aus gleichstellungsrelevanter Perspektive der Öffentlichkeit präsentiert. Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung zu den Veranstaltungen unbedingt erforderlich. Es können sich jederzeit aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens Änderungen ergeben. Deshalb: Bitte vorab im Internet oder bei den Veranstalterinnen informieren! Der Lebendige FrauenKalender 2022, der in einer Auflage von 3.300 Exemplaren in Ostfriesland, dem Landkreis Friesland bis nach Wilhelmshaven verteilt wird, ist kostenlos erhältlich und liegt in vielen öffentlichen Einrichtungen, Volkshochschulen, Touristikbüros und der Ostfriesischen Landschaft ab sofort aus. Informieren können sich Interessierte ebenfalls im Internet unter: www.emden.de/frauenlebeninostfriesland . Männer sind zu den Veranstaltungen natürlich ebenfalls herzlich willkommen. Für weitere Auskünfte steht die AG Kalender des Runden Tisches „FrauenLeben in Ostfriesland“ gerne zur Verfügung. Anja Zimmermann, Gleichstellungsbeauftragte Gemeinde Moormerland, Tel. 04954-801207, E-Mail: a.zimmermann@moormerland.de Frauke Jelden, Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Aurich, Tel. 04941-161660, E-Mail: fjelden@landkreis-aurich.de Elke Rohlfs-Jacob, Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Friesland, Tel. 04461-9196161, E-Mail: e.rohlfs-jacob@friesland.de Lebendiger FrauenKalender 2022
Ergebnis anzeigen
Lebendiger FrauenKalender 2023
Information
20.01.2023 Der „Lebendige FrauenKalender“ erscheint 2023 bereits zum sechsten Mal. Die Veranstalterinnen vom Runden Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ haben für 2023 wieder ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm zusammengestellt. Die Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Orten auf der Ostfriesischen Halbinsel statt. In jedem Monat gibt es eine Veranstaltung, die das Wirken historisch bedeutsamer Frauen oder eines aktuellen Frauenthemas in den Mittelpunkt rückt. Das Programm umfasst u. a. neben Vorträgen, Ausstellungen und Führungen eine Radtour, ein Schauspiel und ein Kabarett. Im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft spielt das Trio Orleon "Beethovens Töchter". Der Lebendige FrauenKalender 2023, der in Ostfriesland, dem Landkreis Friesland bis nach Wilhelmshaven verteilt wird, ist kostenlos erhältlich und liegt in vielen öffentlichen Einrichtungen, Volkshochschulen, Touristikbüros und der Ostfriesischen Landschaft aus. Lebendiger FrauenKalender 2023 [PDF] Lebendiger FrauenKalender 2023
Ergebnis anzeigen
Lebendiger FrauenKalender 2024
Information
14.12.2023 - Der Runde Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ feiert 2024 sein zehnjähriges Bestehen. Er wurde 2014 in Aurich gegründet und besteht aus den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Region sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule Emden/Leer. Dieses besondere Jubiläum spiegelt sich im Jahresprogramm des Lebendigen FrauenKalenders 2024 mit einer digitalen Jubiläumsveranstaltung am 25. April wider. Seit zehn Jahren stehen starke Frauen auf der ostfriesischen Halbinsel im Mittelpunkt der Arbeit des Runden Tisches. Wie vielfältig dieses Frauenleben in Ostfriesland ist, soll an dem Abend unter Beweis gestellt werden. Auch sonst ist Vielfalt ein Erkennungsmerkmal des Lebendigen Frauenkalenders. In jedem Monat gibt es eine Veranstaltung, die das Wirken historisch bedeutsamer Frauen oder ein aktuelles Frauenthema in den Mittelpunkt rückt. Ob als Vortrag, Konzert, Ausstellung oder Führung wird jeweils ein interessantes und gleichstellungsrelevantes Thema aufgegriffen, um Frauen und ihr Leben auf der ostfriesischen Halbinsel näher kennenzulernen. Aus organisatorischen Gründen ist für viele Angebote eine Anmeldung erforderlich. Deshalb werden Interessierte gebeten, sich vorab im Internet oder bei den Veranstalterinnen zu informieren. Der Lebendige FrauenKalender 2024 ist kostenlos erhältlich und liegt in Ostfriesland, dem Landkreis Friesland und der Stadt Wilhelmshaven in vielen öffentlichen Einrichtungen, den Volkshochschulen und den Touristikbüros etc. ab sofort aus. Lebendiger FrauenKalender 2024 [PDF] Lebendiger FrauenKalender 2024
Ergebnis anzeigen
Lebendiger Frauenkalender 2019
Information
Das Erfolgsmodell des "Lebendigen Frauenkalenders" wurde auch 2019 fortgesetzt. 2018 präsentierte der "Runde Tisch FrauenLeben in Ostfriesland" die Erstausgabe mit 12 Veranstaltungen in der Region. Jeden Monat wurde das Wirken einer historisch bedeutsamen Frau auf der Ostfriesischen Halbinsel vorgestellt. Aufgrund des Erfolges wurde eine Neuauflage mit einem erweiterten Konzept herausgegeben. So soll es nicht nur um historische Persönlichkeiten gehen, sondern es werden auch Themen aufgegriffen, die einen Bezug zur Gegenwart herstellen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Ein Beispiel dafür ist die Begleitung von Frauen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett durch Hebammen- ein brandaktuelles Thema. Auch beim Thema Frauenwahlrecht ist eine strategische Entwicklung für die Zukunft erforderlich, wie nicht nur die gemeinsame Abschlussveranstaltung der Organisatorinnen im Dezember 2019 gezeigt hat. Das Wahlrecht wurde von engagierten Frauen erstritten, doch auch heute ist die Beteiligung von Frauen in der Politik noch nicht angemessen erreicht. Wo und wie nehmen Frauen Einfluss und welche Weichen sind zu stellen? Es ist somit noch ein Weg vom Wahlrecht zu Beteiligungskultur und alle Frauen sind aufgerufen, ihn gemeinsam zu beschreiten. Diese Beispiele verdeutlichen den Ansatz des "Runden Tisches FrauenLeben in Ostfriesland": Aktuelle Themen werden aufgegriffen, historisch, kulturell, wissenschaftlich, didaktisch und touristisch aufbereitet und aus gleichstellungspolitischer Perspektive der Öffentlichkeit präsentiert. Dieses Ziel wurde mit dem Kalender 2019 praktisch umgesetzt, der in einer Auflage von 15.000 Exemplaren in Ostfriesland sowie dem angrenzenden Friesland, Wilhelmshaven und Ammerland kostenlos verteilt wurde. Lebendiger Frauenkalender 2019
Ergebnis anzeigen
Lebendiger FrauenKalender 2020
Information
Auch in 2020 wurde das Erfolgsmodell des "Lebendigen FrauenKalenders" fortgesetzt. Jeden Monat sollte auf der Ostfriesischen Halbinsel das Wirken einer bedeutsamen Frau vorgestellt werden. Es wurden sowohl historische Persönlichkeiten in den Mittelpunkt gerückt, als auch Themen aufgegriffen, die einen Bezug zur Gegenwart herstellen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Ein Beispiel dafür: Eine Veranstaltung, die den Karriereweg von Frauen in der Wissenschaft aufzeichnet. Ein aktuelles Thema über die Fördermöglichkeiten, Voraussetzungen und Chancen in einer wissenschaftlichen Ausbildung. In Kurzporträts und Gesprächsrunden sollten junge und erfahrene Wissenschaftlerinnen den Abend begleiten. Eine internationale Tagung sollte das FrauenLeben in Ostfriesland unter der Perspektive, wie der Kulturtourismus in ländlichen Räumen gestärkt wird, betrachten. Diese Beispiele verdeutlichen das Konzept des "Runden Tisches FrauenLeben in Ostfriesland": Aktuelle Themen werden aufgegriffen, historisch, kulturell, wissenschaftlich, didaktisch und touristisch aufbereitet und aus gleichstellungspolitischer Perspektive der Öffentlichkeit präsentiert. Dieses Ziel wird mit dem Kalender praktisch umgesetzt. Leider mussten aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie die geplanten Veranstaltungen ausfallen. Lebendiger FrauenKalender 2020
Ergebnis anzeigen