Lebendiger FrauenKalender 2021
Information
Trotz Corona stellte der Runde Tisch „ FrauenLeben in Ostfriesland“ den Kalender für 2021 vor. Bereits zum vierten Mal konnte ein „Lebendiger FrauenKalender“ der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Trotz der Beeinträchtigungen durch die Corona-Pandemie ist es den Veranstalterinnen vom Runden Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ wiederum gelungen, auch für 2021 ein interessantes und vielfältiges Veranstaltungsprogramm zusammenzustellen. So wurden 12 Veranstaltungen im Kalender angeboten, die das Wirken einer bedeutsamen Frau oder eines aktuellen Frauenthemas vorstellte. Hierbei wurden sowohl historische Persönlichkeiten in den Mittelpunkt gerückt, als auch Themen aufgegriffen, die einen Bezug zur Gegenwart herstellen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Beispielsweise eine Veranstaltung, die als Erzähltheater eine Sängerin vorstellte, eine weitere regte zur Spurensuche der vergessenen Frauenarbeitslager an, eine als Onlineveranstaltung organisierte, zeichnete den Karriereweg von Frauen in der Wissenschaft auf. Eine weitere erinnerte an die Frauen und ihr Erleben nach dem 2. Weltkrieg. Um das Thema Frauen und Forschung oder Frauenleben auf dem Lande ging es in anderen Monaten des Kalenderjahres 2021. Die Eröffnung eines neuen frauenORTES mit Sara Oppenheimer konnte im Oktober 2021 in Esens begangen werden. Führungen, Lesungen und Fahrraderkundungen, Stadtrundgänge und politische oder musikalische Spurensuchen rundeten das Bild der unterschiedlichen Veranstaltungen ab. Die Herausforderungen für diesen Kalenderinhalt bestanden 2021 in der Berücksichtigung der pandemischen Bedingungen, die nicht nur in den AHA-Regeln zu sehen waren. Heraus kamen neue, zum Teil digitale Veranstaltungsformate oder eher unbekannte Veranstaltungsorte. Die Beispiele verdeutlichen das Konzept des Runden Tisches FrauenLeben in Ostfriesland: Aktuelle Themen werden aufgegriffen, historisch, kulturell und touristisch aufbereitet und aus gleichstellungsrelevanter Perspektive der Öffentlichkeit präsentiert. Lebendiger FrauenKalender 2021
Ergebnis anzeigen
Aurichs Partnerstadt Appingedam
Information
Seit September 1989 ist die niederländische Stadt Appingedam die Partnerstadt von Aurich. Appingedam liegt im Norden der Niederlande, fast an der Ems und unweit der Stadt Groningen. Die Verbindungen zwischen Aurich und Appingedam gehen bis in das 13. Jahrhundert zurück. 1327 erhielt Appingedam offiziell die Selbstständigkeit in Gerichtsbarkeit und Verwaltung. Das Stadtsrechtprivileg wurde im so genannten 'Buurbrief' festgelegt. Es ist vermutlich in Aurich beschlossen worden, dem Ort, wo einst die friesischen Länder zusammenkamen. Weitere Informationen über Appingedam... mehrlink Aurichs Partnerstadt Appingedam
Ergebnis anzeigen
Unterstützung für die Klimaschutzarbeit
Information
Alle sind willkommen und werden gebraucht! Sehr wichtig ist die Beteiligung aller relevanten Akteurinnen und Akteure. Ob aus der Stadtverwaltung und der Politik, engagierten Gruppen oder durch Privatpersonen und Fachleute. mehrlink Unterstützung für die Klimaschutzarbeit
Ergebnis anzeigen
Serviceportal
Information
Anträge bequem online stellen! Im Serviceportal OpenRathaus werden verschiedene Dienstleistungen der Stadt Aurich online angeboten. Hierfür ist eine einmalige Registrierung erforderlich. mehrlink Serviceportal
Ergebnis anzeigen
Geoportal der Stadt Aurich
Information
Das Geoportal der Stadt Aurich stellt geografische Informationen und Daten zum Stadtgebiet Aurich bereit. Es ist möglich, nach bestimmten Orten zu suchen, verschiedene Ebenen von geografischen Daten zu überlagern und Informationen über geografische Merkmale zu erhalten. Das Geoportal ist wie folgt erreichbar:
Ergebnis anzeigen
Klima vs. Wetter
Information
Klima und Wetter sind nicht das Gleiche. Wetter ist das, was gerade im Moment an einem Ort stattfindet. Beispielsweise scheint vielleicht jetzt gerade in Aurich die Sonne, während es auf den ostfriesischen Inseln regnet. Oder umgekehrt. Von Klima hingegen ist die Rede, wenn sich Wissenschaftler*innen über einen langen Zeitraum, meist ca. 30 Jahre, für ein bestimmtes Gebiet die Temperaturen, Niederschläge, Wind und andere Daten anschauen. mehrlink Klima vs. Wetter
Ergebnis anzeigen
Treibhausgase
Information
Als Treibhausgase werden vor allem Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O) und noch einige fluorierte Treibhausgase (F-Gase) bezeichnet. Der Ausstoß dieser Treibhausgase in die Atmosphäre führt dazu, dass der Treibhauseffekt, also die weltweite Erderwärmung, zunimmt. (BMU, 2020; DWD, 2021; UBA, online) mehrlink Treibhausgase
Ergebnis anzeigen
Klimaveränderung
Information
Seit Beginn der Industrialisierung haben wir Menschen in kurzer Zeit eine enorme Menge an fossilen Energieträgern (wie z. B. Kohle, Erdöl, Holz, Gas) verbrannt. Durch das Verbrennen entstehen Treibhausgase, die in die Atmosphäre gelangen. Zusätzlich werden durch die intensive Land- und Viehwirtschaft außerdem Methan (CH4) und Lachgas (N2O) ausgestoßen. mehrlink Klimaveränderung
Ergebnis anzeigen