Klimawandelanpassungskonzept
Information
Bild: Freiwillige Feuerwehr Aurich
Ergebnis anzeigen
Klimawandelanpassungskonzept
Information
Ergebnis anzeigen
...Aurich entdecken!
Information
Haben Sie Ihre Stadt schon kennengelernt? Wie wäre es mit einer ausgedehnten Fahrradtour durch Aurich und das Umland? Erleben Sie zum Beispiel maritimes Flair am Auricher Hafen bei einer Paddeltour oder einem Schiffsausflug mit der "MS Stadt Aurich" auf dem Ems-Jade-Kanal und entdecken Sie Aurich von einer ganz anderen Seite. Genießen Sie bei einem Stadtbummel die ostfriesische Gemütlichkeit und Herzlichkeit in der Auricher Fußgängerzone. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie die Hektik hinter sich - am besten bei einer Tasse Ostfriesentee. Oder wie wäre es mit einem Besuch im Auricher Kino ? Wem das zu ruhig ist und lieber den Nervenkitzel sucht, findet in Aurich interessante Angebote wie zum Beispiel Deutschlands größte Skatehalle, einen Kletterwald, eine Boulderhalle sowie eine Wasserski- und Wakeboardanlage. Finden Sie Ihren Lieblingsplatz in Aurich! ...Aurich entdecken!
Ergebnis anzeigen
...Freizeit gestalten...
Information
Freizeitangebote in Aurich zu finden, ist nicht schwer! Die Stadt hält viele Angebote bereit. Von kulturellen bis hin zu sozialen und gemeinnützigen Vereinen und Verbänden gibt es eine große Bandbreite, um aktiv zu werden: Das Jugend- und Familienzentrum Aurich ist ein Ort der Begegnung und des Austausches für alle Generationen. Die Einrichtung vereint regelmäßig wechselnde Bildungs- und Beratungsangebote verschiedener Anbieter unter einem Dach. Die offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) des Jugend- und Familienzentrums in der Stadt Aurich hält ein umfangreiches Freizeitangebot für die jüngere Generation bereit. Wer es sportlich mag, findet in der Stadt unter anderem zahlreiche Boßel-, Fußball- und Schützenvereine. Bleiben Sie fit und finden Sie Ihren Verein in unserer Stadt. Übrigens: Nicht nur der Friesensport wird in Aurich praktiziert, auch Handball wird hier großgeschrieben: Fiebern Sie doch einmal bei einem Spiel des Drittligisten OHV Aurich in der Sparkassenarena mit! Sie haben noch nicht den richtigen Verein gefunden und möchten sich erst einmal umsehen? Dann kommen Sie doch mal ins Familien- und Wohlfülhlbad "De Baalje" . Hier finden Sie Ihr Wohlfühlprogramm! Energie mit Spannung und Freude erleben kann man im ENERGIE-ERLEBNIS-ZENTRUM Ostfriesland . Inmitten des Zentrums ist die interaktive Ausstellung ENERGIE ZUKUNFT, die informativ, spielerisch und modern die verschiedenen Facetten des Themas Energie darstellt und beeindruckend inszeniert. Neben dem Ausstellungsbereich stehen verschiedene Partner zur Seite, wobei Bildung und Nachhaltigkeit die Kernelemente bilden. ...Freizeit gestalten...
Ergebnis anzeigen
Kultur erleben...
Information
Das Kulturleben in Aurich wird von den unterschiedlichsten Nationen geprägt: Von Kirchen, Institutionen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen gestaltet und von der Stadt Aurich koordiniert. Die Bandbreite reicht von Lesungen über Konzerte bis hin zu Soloauftritten. In der Vergangenheit haben sich schon viele Künstler in Aurich präsentiert. Werfen Sie doch mal einen Blick in den Auricher Veranstaltungskalender und entdecken Sie die Vielfalt und Möglichkeiten der kulturellen Angebote. Hier ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei! Karten erhalten Sie bei der Stadt Aurich, Kultur und Events, Georgswall 22, 26603 Aurich, Tel. 04941/12 18 10. Kultur erleben...
Ergebnis anzeigen
9. Station: Das Auricher Schloss
Information
Das Schloss wurde im Jahre 1852 erbaut. Der untere Teil des Südflügels mit Turm stammt aus dem 15. Jahrhundert. Das neue Schloss wurde während der Zugehörigkeit zum Königreich Hannover (1815 - 1866) erbaut. Als Verwaltungsgebäude trat es an die Stelle einer Burganlage der ostfriesischen Häuptlinge Cirksena. Das Landgericht hat seit dem Jahre 1879 seinen Sitz im östlichen Teil des Gebäudes. Von 1885 bis 1978 war der westliche Teil des Gebäudes Verwaltungssitz des Regierungspräsidenten in Osfriesland und danach ein Teil der Außenstelle der Bezirksregierung Weser-Ems bis zum Jahre 1997. Jetzt befindet sich neben dem Landgericht Aurich das Niedersächsische Landesamt für Bezüge und Versorgung im Schlossgebäude. Sowohl das Marstallgebäude als auch das Schlösschen sind Teile des Niedersächsischen Landesamtes für Bezüge und Versorgung Aurich. 9. Station: Das Auricher Schloss
Ergebnis anzeigen
8. Station: Kunstpavillon
Information
Der Kunstverein Aurich e. V., gegründet 1988, hat seit 1992 seinen Sitz im Kunstpavillon am Ellernfeld. Dieses im Jahr 1803 erstellte klassizistische Gebäude (ehemaliges Teehäuschen) stellt mit seinem Skulpturengarten für Aurich ein architektonisches Kleinod dar. Inzwischen hat der Verein über 100 Ausstellungen organisiert und durchgeführt und somit das kulturelle Image der Stadt Aurich und Umgebung mitgeprägt. In wechselnden Ausstellungen zeigen Künstler aus der Region sowie national und international anerkannte Künstler und Mitglieder ihre Werke in Form von Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, Skulpturen, Computerkunst, Installationen und mehr. Der Kunstverein Aurich e. V. bietet u. a. Förderung junger Talente Förderung professioneller Künstler insbesondere aus der Region Förderung bildender Kunst in Aurich und Umgebung Ausstellungen, Symposien, Diavorträge, Gedankenaustausch zwischen Kunstinteressierten Gestaltung eines aktiven Vereinslebens durch gemeinsame Fahrten Kooperation mit außerörtlichen Kunstinstitutionen und den Niederlanden mehrlink 8. Station: Kunstpavillon
Ergebnis anzeigen
7. Station: Die Ostfriesische Landschaft
Information
Sie ist die Nachfolgerin der vormals aus Rittern, Bürgern und Bauern zusammengesetzten Landstände des Fürstentums Ostfriesland. Seit 1949 ist sie ein höherer Kommunalverband aus den ostfriesischen Landkreisen und der Stadt Emden und hat eine demokratisch-parlamentarische Verfassung. Die Ostfriesische Landschaft unterhält verschiedene Einrichtungen der Wissenschaft und Forschung, Bildung, Kunst und Kultur, die dem Wohle Ostfrieslands dienen. Diese sorgen u. a. für wissenschaftliche Literaturversorgung, historische Landesforschung, archäologische Denkmalpflege, Weiterentwicklung und Verbesserung des allgemeinen Kulturlebens (Museumsverbund, Regionalsprache, Orgelkultur), Unterstützung von Schule und Unterricht sowie Lehrerfortbildung. Der historische Ständesaal, in dem auch die moderne Landschaftsversammlung tagt, kann besichtigt werden. mehrlink 7. Station: Die Ostfriesische Landschaft
Ergebnis anzeigen
12. Station: Die Stiftsmühle
Information
Geschichte erleben, wo sie stattgefunden hat: Die Stiftsmühle ist eine der ehemals fünf Auricher Stadtmühlen. Sie steht auf einem historischen Mühlenplatz. Bereits 1731 wurde hier in einer Erdholländer-Mühle Korn gemahlen. Diese befand sich damals außerhalb der Stadt. Die entstehende "Westervorstadt" mit höheren Häusern und heranwachsenden Bäumen nahmen der niedrigen Mühle schließlich den Wind weg. 1858 erbaute der neue Besitzer, Müllermeister Hermann-H. Knopp, nach Abbruch der nicht mehr zu nutzenden kleinen Mühle an gleicher Stelle die jetzige "Stiftsmühle" mit der außergewöhnlichen Höhe von ca. 30 m. 12. Station: Die Stiftsmühle
Ergebnis anzeigen
11. Station: Musikschule
Information
Seit ihrer Gründung 1971 ist die Musikschule fester Bestandteil im kulturellen Leben der Stadt und des Landkreises Aurich. Sie hat ihren Sitz im denkmalgeschützten Gebäude der "Höheren Töchterschule", An der Stiftsmühle 10. Hier hatten Aurichs Schülerinnen 1897 ihr eigenes Schulgebäude bezogen, nachdem die höhere Mädchenbildung über Generationen in Privathäusern stattgefunden hatte. 1912 wurde die Schule in städtische Trägerschaft übernommen. Davon zeugt das Wappen der Stadt Aurich über dem alten Eingang. Heute wird hier musiziert: Menschen ab 6 Monaten bereits, Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Seniorenalter finden sich zusammen. Sie erhalten Instrumental- und Vokalunterricht, der bis zur Studienvorbereitung führen kann. Sie musizieren gemeinsamen in unterschiedlichen Gruppierungen. Im breitgefächerten Angebot einer Vielzahl von Instrumenten, Ensembles und Kursen kann jeder finden, was musikalisch zu ihm passt. Zur Musikschule des Landkreises Aurich gehört auch der Standort in der "Gräfin-Theda-Schule" in Norden, auch eine ehemalige "Höhere Töchterschule". Informationen unter Tel. 04941/ 95 97 06. 11. Station: Musikschule
Ergebnis anzeigen