Umgestaltung Nürnburger Wall
Information
Der große Spielwert der gesamten Anlage zeigt sich in unterschiedlichsten Elementen. Durch das große Eingangsportal betritt man den "Häuptlingsspielplatz Nürnburger Wall", der auf seiner gesamten Länge von rund 90 m von einem blauen Band aus Holzhackschnitzel begleitet wird. Es stellt den ehemaligen Verlauf des historischen Stadtgrabens dar, dient aber gleichzeitig als Fallschutz für einige der Spielgeräte. Der erste Blick fällt nun auf den großzügig angelegten Kleinkindspielbereich. Mit Rutschenturm, Sandaufzug und Küche bietet er vielfältige Spielmöglichkeiten. Komplettiert wird dieser Bereich durch eine Schaukelanlage sowie einen riesigen, hölzernen Thron, der zum Klettern und Sitzen einlädt. Die Postkutsche - natürlich mit dazugehörigem Pferd - wurde in Form eines Federwippgerätes gestaltet, so dass auch hier die spielerische Bewegung im Vordergrund steht. Größere Kinder können sich auf der großen Häuptlingsburg austoben. Hier kann in jeglichen Formen geklettert, gerutscht und getobt werden. Mehrere historische Details wurden in die Spielgeräte integriert. Eines dieser historischen Elemente ist das "Schwert vom Upstalsboom". Es wurde zweckentfremdet und überdimensional nachgebaut. Nun dient es als Messlatte, mit deren Hilfe die Kinder spielerisch ihre Körpergröße ermitteln können. Die historischen Figuren Graf Ulrich und Gräfin Theda laden in diesem Bereich ebenfalls zum Spielen ein - Kopf und Arme durch die Öffnungen gesteckt - schon ist man verkleidet. Ein weiteres Highlight der Anlage stellt der Krabbeltunnel dar. Mit seiner "Burgruinen-Optik" fügt er sich perfekt in das Gesamtkonzept des Spielplatzes ein. Hinzu kommt, dass er sich durch seine bauliche Individualität fast mühelos an das schwierige Gelände und dessen große Höhenunterschiede anpassen lässt. In und auf ihm kann gekrabbelt, geklettert und gerutscht werden.
Ergebnis anzeigen
Umgestaltung Nürnburger Wall
Information
Sowohl die Lage als auch die Beschaffenheit des Geländes erfordern ein hohes Maß an Individualität in der Gestaltung. Der tunnelartige Charakter der Anlage fordert eine offene Gestaltung zum Weg hin, um optisch mehr Raum zu schaffen. Die Einordnung des Nürnburger Walls als Naturdenkmal macht einen sensiblen Umgang mit der Anlage in ihrer Gesamtheit notwendig. Veränderungen in der Ausformung des Geländes sind daher nur in sehr geringem Maße möglich. Gleiches gilt für die als Naturdenkmal eingestuften Bäume in diesem Bereich. Sowohl die weitreichenden Wurzelbereiche auf der Fläche, als auch die teilweise freiliegenden Wurzeln erfordern eine auf ihren Schutz abgestimmte Planung sowie eine sorgsame Behandlung während der Bauphase. Eine Integration der vorhandenen Bäume ist dementsprechend unumgänglich.
Ergebnis anzeigen
Bauleitpläne wirksam/rechtskräftig 2017
Information
Anlagen: 11. Änderung Flächennutzungsplan Erholungsgebiet Tannenhausen Begründung Zusammenfassende Erklärung Umweltbericht - Schutzgebiete Planzeichen - Avifaunakartierung Ewiges Meer - Wasserbefundberichte - Schutzgebiete Karte - Umweltbericht F-Plan Biotoptypenkarte - Nichtfachliche Beschreibung - Wellengutachten - Feststellung Umweltbericht - Algenvorkommen Badesee - Beschreibung Badesee - EU-Einstufung Badewasserqualität 1991-2014 - Fischbesatz Badesee - Messergebnisse 2012 Badesee - Messergebnisse 2013 Badesee - Messergebnisse 2014 Badesee - Messergebnisse 2015 Badesee - Physikalische Eigenschaften 2010-2013 Badesee - Umweltbericht Lageplan Ersatzwallhecke Plaggenburg
Ergebnis anzeigen
Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Stadt Aurich
Information
12. Berichtigung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Gewerbegebiet östlich Dornumer Straße, im Ortsteil Tannenhausen Der Rat der Stadt Aurich hat den Bebauungsplan Nr. 325 "Gewerbegebiet östlich Donumer Straße" nebst Begründung, in seiner Sitzung am 13.12.2012 als Satzung gemäß § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Mit der Bekanntmachung im Amtsblatt Nr. 19 vom 22.05.2015 trat der Bebauungsplan Nr. 325 "Gewerbegebiet östlich Dornumer Straße" in Kraft. Mit dieser Bekanntmachung wird die 12. Berichtigung des Flächennutzungsplanes verbindlich. Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Stadt Aurich
Ergebnis anzeigen
Bürgerbeteiligung Hafenplatz
Information
Der Hafenplatz mit den vier rahmenden Hafenbecken wurde von 2012 bis 2014 im Zuge der Umgestaltung des Georgswalls gebaut. Die Natursteinplatten der Hafenbecken haben sich großflächig abgelöst und müssen daher saniert werden. Zudem soll eine dauerhafte Lösung für die zur Vermeidung von einer Stellplatznutzung und von Anfahrschäden provisorisch auf dem Hafenplatz aufgestellten Blumenkübel gefunden werden. Die Verwaltung möchte daher - vor einer Entscheidungsfindung im Stadtrat - die Ideen und Anregungen aus der Bürgerschaft aufnehmen und in die Pläne zur Sanierung und möglichen Umgestaltung einbeziehen. mehrlink Bürgerbeteiligung Hafenplatz
Ergebnis anzeigen
Häuptlingsspielplatz Nürnburger Wall
Information
Die Umgestaltung des Kinderspielplatzes Nürnburger Wall findet in Anlehnung an die ostfriesische Geschichte unter dem Thema "Ostfriesische Häuptlinge" statt. Mit diesem Thema wird man zum einen dem historisch behafteten Gelände des Nürnburger Walls gerecht, zum anderen bietet sich die Möglichkeit, eine einmalige, sehr individuelle Anlage mit hohem Spielwert und einem gleichzeitig hohem Informationspotenzial zu schaffen. Häuptlingsspielplatz Nürnburger Wall
Ergebnis anzeigen