Details

Die Faire Woche macht Vielfalt erlebbar

Die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland findet in diesem Jahr vom 12. bis 26. September statt. Rund 2.000 Veranstaltungen bundesweit laden zum Mitmachen ein. Unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben!“ machen sie deutlich, wie wichtig Vielfalt für unser Leben ist und wie der Faire Handel zu mehr Vielfalt beiträgt. In Aurich beteiligen sich neben dem Weltladen auch das Europahaus, die Kreisvolkshochschule, die Stadtbibliothek und weitere Akteure an der Aktionswoche. 

Aurich. Vielfalt ist essentiell für unser Leben. So ist eine intakte Biodiversität Voraussetzung für das Gedeihen unserer Nahrungsmittel und vielfältige Teams und Gesellschaften sind kreativer und erfolgreicher als homogene Gruppen. Gleichzeitig ist die Vielfalt in vielerlei Hinsicht bedroht. Die Faire Woche, die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland, widmet sich in diesem Jahr dem Thema “Vielfalt” und macht sie erlebbar. „Ich freue mich sehr darüber, dass wir zahlreiche Veranstaltungen in Aurich haben, die zeigen, wie der Faire Handel die Artenvielfalt fördert, wie vielfältig fair gehandelte Produkte sind und wie sich vielfältige, ehrenamtliche Teams mit großem Engagement für den fairen Handel einsetzen“, so Monika Gronewold, Sprecherin der Steuerungsgruppe der Fairtrade Stadt Aurich. 

Den Auftakt zur Fairen Woche macht am 15. September der ADFC Aurich, der gemeinsam mit der Schokofahrtgruppe zu einer fairen Radtour einlädt. Frank Patschke, der die Fahrt begleiten wird, freut sich: „Für Faire Snacks ist gesorgt. Treffpunkt ist der Bootsverleih am Auricher Hafen.“ Der Verein Lesetoll e.V. lädt am 24. September zu einem Abend „Wir lesen fair“ in die Buchbar im Ligusterweg 14 in 26603 Aurich ein. Die Kreisvolkshochschule bietet am 26. September um 17.00 Uhr das Teeseminar „Namiddags Tee mit Vortrag“ an. Neben der obligatorischen Teeverköstigung bei Kuchen informiert Deike Neumann von der Stadt Aurich zum Thema Lieferketten und Fairem Teehandel. Dozent Eibo Eiben baut selbst in Ostfriesland Teepflanzen an und teilt sein Wissen mit den KursteilnehmerInnen. 

Wie vielfältig und nachhaltig Aurichs Second Hand Geschäfte arbeiten, können Sie am 27. September ab 10:30 Uhr im Zwischenraum bei einer fairen Modenschau erleben. „Vielfalt ist auch in der Modebranche ein Dauerthema“ so Gronewold, die das soziale Kaufhaus, das Schnäppcheneck und Chicedine sowie eine Änderungsschneiderei für die Veranstaltung gewinnen konnte. 

Zum Abschluss der Fairen Wochen lädt der Weltladen Aurich gemeinsam mit dem Europahaus am 28. September ab 10.00 Uhr zum Fairen Vielfaltsfrühstück ins Europahaus ein. „Wir verwöhnen unsere Gäste mit den vielfältigen leckeren Produkten, die unser Weltladen für ein Frühstück bereithält“, lockt Weltladen-Geschäftsführer Gert Pohlenz-Schohaus. Karten dazu sind im Weltladen erhältlich und kosten 19 €. 

Auch zwischen den Veranstaltungen der Fairen Woche ist in Aurich zum Fairen Handel ganz schön was los: Die Stadtbibliothek hat eine Themenecke rund um den Fairen Handel für Jung und Alt gestaltet. Eine Ausstellung zu fairem Handel ziert die Wände im Erdgeschoss des Rathauses und der Weltladen lädt zu verschiedenen Probieraktionen ein. 

Auch die IGS Aurich, die neben der städtischen Realschule zertifizierte Fairtrade School ist, ist mit von der Partie. „Wir sind eine vielfältige Schule und werden uns in jedem Unterrichtsfach mit dem Thema Vielfalt auseinandersetzen. Ich bin sehr auf die Ergebnisse der Schüllerinnen und Schüler gespannt“ so Frerich Max, Lehrer an der IGS und Ansprechpartner rund um das Thema Fairtrade. Mit einem Fairen Frühstück im Lehrerzimmer werden auch seine Kollegen einbezogen.

Die Faire Woche wird vom Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband e.V. und Fairtrade Deutschland e.V. veranstaltet – 2025 bereits zum 24. Mal. Mit rund 2.000 Veranstaltungen bundesweit macht sie sichtbar, wie der Faire Handel Vielfalt weltweit stärkt – in der Natur, in Organisationen und in der Gesellschaft. 

Der Faire Handel setzt sich seit über 50 Jahren für mehr Gerechtigkeit im globalen Handel ein – mit dem Verkauf fair gehandelter Produkte, mit Bildungsarbeit sowie politischen Kampagnen. Produkte aus Fairem Handel sind in 900 Weltläden, mehr als 40.000 Bioläden, Supermärkten, Discountern und Bäckereien sowie in über 20.000 Cafés und Restaurants erhältlich. Der Faire Handel schafft Perspektiven für rund 2,5 Mio. Kleinproduzierende und ihre Familien weltweit und erzielte im Jahr 2024 in Deutschland einen Umsatz von rund 3 Mrd. Euro. 

Nähere Informationen auch unter https://www.faire-woche.de