Allgemeinverfuegung_Cannabisverbot_Stadtfest_2025.pdf
PDF
Allgemeinverfuegung_Cannabisverbot_Stadtfest_2025.pdf pdf /user_upload/pdf-files/Bekanntmachungen/Allgemeinverfuegung_Cannabisverbot_Stadtfest_2025.pdf
Ergebnis anzeigen
Aurich bleibt „Fairtrade-Stadt“
Information
05.08.2025 - Die Stadt Aurich erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2013 durch Fairtrade Deutschland e. V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus. Bürgermeister Horst Feddermann freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Aurich. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Aurich dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“ Vor dreizehn Jahren erhielt die Stadt Aurich von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e. V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Der Bürgermeister und der Rat trinken fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig: In Aurich sind das alljährliche faire Frühstück im Rahmen der Fairen Woche, der digitale faire Einkaufsführer auf der städtischen Website und die Ernennung zweier Kitas (Sandhorst und Dietrichsfeld) zu „Fairen Kitas“ nur einige Beispiele erfolgreicher Projekte in den letzten Jahren. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement“, sagt Monika Gronewold, Sprecherin der Auricher Steuerungsgruppe. Derzeit laufen die Planungen der alljährlich stattfindenden Fairen Woche im September. „Neben dem fairen Frühstück wird es eine faire Modenschau und einen fairen Leseabend geben“ so Gronewold. Der Auricher Weltladen lädt herzlich dazu ein, jeden Tag im Wechsel etwas Süßes oder Pikantes vor dem Weltladen zu probieren und sich im Weltladen über die Bildungsarbeit vor Ort zu informieren. Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Aurich auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals- SDG´s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag. Aurich ist eine von über 820 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de. Aurich bleibt „Fairtrade-Stadt“
Ergebnis anzeigen
ex-post-Transparenz
Information
Ergebnis anzeigen
Information_FD22-125-05_Strassenunterhaltung_2025__Wallster_Loog.pdf
PDF
Information_FD22-125-05_Strassenunterhaltung_2025__Wallster_Loog.pdf pdf /user_upload/pdf-files/Ausschreibungen/Information_FD22-125-05_Strassenunterhaltung_2025__Wallster_Loog.pdf
Ergebnis anzeigen
Fairtrade-Stadt
Information
Der Rat der Stadt Aurich hat in seiner Sitzung am 12.07.2012 beschlossen, dass die Stadt Aurich den Titel "Fairtrade-Stadt" anstreben möchte. Es galt, folgende Kriterien zum Erhalt des Fairtrade-Siegels zu erfüllen: Bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Rates wird Fairtrade-Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus fairem Handel angeboten. Gründung der Steuerungsgruppe "Fairtrade", die die Aktivitäten vor Ort koordiniert. In mindestens neun Auricher Geschäften sowie in fünf gastronomischen Betrieben müssen fair gehandelte Produkte verkauft bzw. ausgeschenkt werden. Auch in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen müssen Fairtrade-Produkte verwendet werden. Die örtlichen Medien berichten über die Aktivitäten auf dem Weg zur Fairtrade-Stadt. Nach Prüfung durch den Verein "TransFair e. V." konnte die Stadt Aurich das Gütesiegel erstmals am 11. Juli 2013 in Empfang nehmen. Seitdem konnte sie alle Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne erfüllen und darf sich nun zunächst bis 2027 "Fairtrade Stadt Aurich" nennen. Mit dem Gütesiegel sollen Bauern in Afrika, Lateinamerika und Asien gefördert werden, damit sie ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern können. Durch die Fairtrade-Prämie können sie ihre Dörfer und Familien aus eigener Kraft stärken. Die Lenkungsgruppe mit Mitgliedern aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Kirchen und Vereinen trifft sich monatlich. Es werden Aktionen und Maßnahmen besprochen, um die Akzeptanz von Fairtrade-Produkten in der Stadt Aurich zu steigern. Maßnahmen wie die Verlegung des Weltladens in die Innenstadt und die Neuauflage eines Flyers mit den aktiven Partnern in Aurich konnten bereits umgesetzt werden.
Ergebnis anzeigen
Die Auricher Bürgermeister-Galerie
Information
1539 erhält Aurich eine Bürgermeisterverfassung. Doch die Stellung der Stadtgemeinde blieb noch viele Jahre gegenüber der Landesherrschaft stark eingeschränkt. So musste der Bürgermeister allabendlich die Schlüssel der Stadttore beim Grafen auf dem Schloss abgeben - nicht gerade ein Zeugnis von Selbstverwaltung moderner Prägung! In der Bürgermeisterurkunde von 1539 wird erklärt, dass in Aurich künftig zwei Bürgermeister amtieren sollen. Der erste einer langen Reihe von etwa 70 Bürgermeistern hieß Harm (oder Harmen) Scutendüvel (oder Scütendüvel). Ein Familienname, der als Neckname zu verstehen ist - frei übersetzt "Schütze den Teufel". Überliefert ist, dass Scutendüvel ein angesehener Bürger der Stadt gewesen sein muss. Bereits 1523 wird er erstmalig in einem Dokument des Klosters Abbingwehr genannt. Am 17. März 1539 trat er offiziell sein Amt an. Bis 1543 amtierte gleichzeit mit ihm Fox der Kleine (oder Kleen); ab 1542 hieß sein Kollege Abbeke, zwischen 1545 und 1553 Friedrich Hengen. Von keinem dieser Bürgermeister gibt es heute ein Bild oder eine Zeichnung. Das älteste bislang bekannte stammt aus dem Jahre 1590 und stellt den Bürgermeister Christian Blanke dar. Er amtierte zwischen 1588 und 1604. Auch von den Bürgermeistern jüngerer Vergangenheit fehlen Bilder. Die Stadt Aurich möchte die Bürgermeister-Galerie gerne vervollständigen. Wer weiterhelfen kann (z. B. mit Fotos), wende sich bitte per Mail an die Stadt Aurich: webmaster@stadt.aurich.de . Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Die Auricher Bürgermeister-Galerie
Ergebnis anzeigen
Buchungen und Informationen
Information
Verkehrsverein Aurich/Ostfriesland e.V. Nordstraße 32 26603 Aurich Tel.: 04941/44 64 Fax: 04941/1 06 55 E-Mail: verkehrsverein@aurich.de Internet: www.aurich-tourismus.de Buchungen und Informationen
Ergebnis anzeigen
Verstärkung gesucht!
Information
Verstärkung gesucht!
Ergebnis anzeigen
Aufbau der Stände an Wochenmarkttagen
Information
Aufbau der Stände an Wochenmarkttagen
Ergebnis anzeigen