Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung (NLBV) - Standort Aurich
Information
Anschrift: Schloßplatz 26603 Aurich Telefon: 04941/13 - 0 Fax: 04941/13 - 18 27 00 E-Mail: NLBVZIBAurich@nlbv.niedersachsen.de Homepage: https://www.nlbv.niedersachsen.de Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung (NLBV) - Standort Aurich
Ergebnis anzeigen
Sozialgericht Aurich
Information
Anschrift: Hoher Wall 1 26603 Aurich Telefon: 04941/95 38 - 0 Fax: 05141/5937 33700 Homepage: https://www.sozialgericht-aurich.niedersachsen.de Sozialgericht Aurich
Ergebnis anzeigen
Ausstattung und Sehenswürdigkeiten
Information
Der Kanzelkorb von 1692 , reich verziert, zeigt die für Kanzeln seltene Darstellung von fünf Propheten. Die neue Orgel von 1961 ist ein Frühwerk der Orgelwerkstatt Ahrend und Bronzema, Leer/Loga. Taufbecken, Lesepult, Kerzenständer von 1971, sind Arbeiten des Bildhausers Siegfried Zimmermann, Hannover. Eine ältere Taufe, 1915 geschaffen, steht in dem Anbau auf der Ostseite: Eine große Marmorschale liegt auf einem hohen Eichenschaft. Der Oldenburger Künstler Professor Winter hat bei der Reliefdarstellung, wie die Kinder zu Jesus gebracht werden, Auricher Bürgerinnen und Bürger als Modell genommen. Ausstattung und Sehenswürdigkeiten
Ergebnis anzeigen
Amtsgericht Aurich
Information
Anschrift: Schloßplatz 2 26603 Aurich Telefon: 04941/99 98 - 400 Fax: 04941/99 98 - 430 E-Mail: agaur-poststelle@justiz.niedersachsen.de Homepage: https://amtsgericht-aurich.niedersachsen.de Amtsgericht Aurich
Ergebnis anzeigen
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Aurich
Information
Anschrift: Oldersumer Straße 48 26603 Aurich Telefon: 04941/ 176 - 0 Fax: 04941/ 176 - 135 E-Mail: poststelle@nlwkn-aur.niedersachsen.de Homepage: http://www.nlwkn.niedersachsen.de Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Aurich
Ergebnis anzeigen
Niedersächsisches Landesarchiv - Staatsarchiv Aurich -
Information
Anschrift: Oldersumer Straße 50 26603 Aurich Telefon: 04941/176-660 Fax: 04941/176-673 E-Mail: Aurich@nla.niedersachsen.de Homepage: https://www.nla.niedersachsen.de Niedersächsisches Landesarchiv - Staatsarchiv Aurich -
Ergebnis anzeigen
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Geschäftsbereich Aurich
Information
Anschrift: Eschener Allee 31 26603 Aurich Telefon: 04941/9 51 - 0 Fax: 04941/9 51 - 100 E-Mail: poststelle-aur@nlstbv.niedersachsen.de Homepage: https://www.strassenbau.niedersachsen.de Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Geschäftsbereich Aurich
Ergebnis anzeigen
Landgericht Aurich
Information
Anschrift: Schloßplatz 3 26603 Aurich Telefon: 04941/99 98-126 Fax: 04941/99 98-116 E-Mail: lgaur-poststelle@justiz.niedersachsen.de Homepage: https://www.landgericht-aurich.niedersachsen.de Landgericht Aurich
Ergebnis anzeigen
Das Wappen von Appingedam
Information
Das Wappen von Appingedam zeigt ein blaues Schild, auf dem eine goldene Pelikanmutter, mit erhobenen Flügeln stehend und ihre drei Jungen mit ihrem Blut fütternd, zu sehen ist. Auf dem Schild befindet sich eine goldene Krone mit fünf Blättern. Das Wappen ist auf einen religiösen Hintergrund zurückzuführen: Die Überlieferung besagt, dass die Pelikanmutter ihre Jungen tötet und nach drei Tagen mit ihrem Blut wieder zum Leben erweckt. Diese Überlieferung steht als Symbolik für das Leiden und die Auferstehung Jesus Christus. Sein Blut steht in diesem Gleichnis im Mittelpunkt. So wie Jesus mit seinem Blut der Menschheit die Erlösung brachte, so erweckt die Pelikanmutter mit ihrem Blut die Jungen zum Leben. Das Wappen ist entlehnt an das Bürgersiegel der Stadt Appingedam. Das älteste erhaltengebliebene Exemplar datiert aus dem Jahre 1308. Das Wappen von Appingedam
Ergebnis anzeigen
Bürgermeister-Galerie
Information
Christian Wolfgang von Spies (1805 - 1810) - Christian Wolfgang von Spies wurde als Sohn eines Regierungsrates und Geheimen Archivars im Jahre 1774 geboren. Sein Geburtsort ist wahrscheinlich Bayreuth, wo der Vater tätig war. Wie kam der junge Adelige aus Franken auf diesen Posten der Residenzstadt Aurich? Der Grund ist wohl die Heirat einer Auricherin, die Tochter des Kriegs- und Domänenrates Boden, Cornelia Elisabeth. mehrlink
Ergebnis anzeigen