Teilnehmende Betriebe in Aurich
Information
1|Modehaus Silomon|Burgstraße 4-8|26603 Aurich 2|Cafe Philipp|Burgstraße 28|26603 Aurich 3|Gaststätte "Zur Börse"|Burgstraße 50|26603 Aurich 4|Gaststätte "Pinte"|Carolinengang 3|26603 Aurich 5|Gaststätte "Brasserie" (Raucher)|Marktpassage 3|26603 Aurich 6|Schnellrestaurant Kochlöffel|Marktplatz 11|26603 Aurich 7|Begegnungsstätte "Das Eckhaus"|Osterstraße 41|26603 Aurich 8|Gaststätte "Kukelorum"|Boomweg 25|26605 Aurich 9|Bootsportverein Wiesens e. V. |Ems-Jade-Kanal-Schleuse Wiesens|26605 Aurich 10|Gaststätte "Dörpkroog"|Osterfeldstraße 20|26605 Aurich Teilnehmende Betriebe in Aurich
Ergebnis anzeigen
Aufbereitung Engeweg
Information
April 2022: Der "Engeweg" ist die Verbindung vom "Grünen Weg" zur "Westerfelder Straße". Dieser Verbindungsweg bietet die Möglichkeit, naturnah mit dem Fahrrad oder als Fußgänger an den Fuß- und Radweg „Zum Haxtumerfeld“ zu gelangen. Die Stadt Aurich hat wieder eine feste Führung für den Rad- und Fußverkehr mit Reparaturasphalt hergestellt. Der Seitenbereich wurde gesäubert und mit Schotter aufgefüllt. Aufbereitung Engeweg
Ergebnis anzeigen
Radverkehr Rückblick auf abgeschlossene Maßnahmen
Information
Was passiert im Radverkehr in Aurich? Auf dieser Plattform wollen wir zukünftig in unregelmäßigen Abständen Neuerungen im Radverkehr darstellen:
Ergebnis anzeigen
Berichtszeitraum 2019 - 2021
Information
Bericht des Bürgermeisters und der Gleichstellungsbeauftragten über Maßnahmen zur Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Stadt Aurich (§ 9 NKomVG): Berichtszeitraum 2019 - 2021 [PDF] Präsentation Gleichstellungsbericht Berichtszeitraum 2019 - 2021 [PDF] Berichtszeitraum 2019 - 2021
Ergebnis anzeigen
ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM
Information
Ergebnis anzeigen
Informationen
Information
Stadt Aurich Fachdienst Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing Bgm-Hippen-Platz 1 26603 Aurich Ihre Ansprechpartnerin: Frau Theesfeld Tel.: 04941/12-18 05 E-Mail: wirtschaft@stadt.aurich.de Informationen
Ergebnis anzeigen
Anpflanzung von Klima-Baumarten zur Klimawandel-Anpassung
Information
Anpflanzung von Klima-Baumarten zur Klimawandel-Anpassung
Ergebnis anzeigen
Anpflanzung von Klima-Baumarten zur Klimawandel-Anpassung
Information
Die Listen berücksichtigen die unterschiedlichen Standortbedingungen für diese sechs typischen Verwendungsbereiche: Hausgärten (zusammenhängende private Grünflächen) [PDF] Parkanlagen (zusammenhängende öffentliche Grünflächen) [PDF] Stadtbebauung (Grünflächen in überwiegend versiegelten Bereichen) [PDF] Ausgleich/Baumschutz (nur gebietsheimische Arten entsprechend dem Bundesnaturschutzgesetz [PDF] Alleebäume (ausreichend breite Grünstreifen, außenorts nur gebietsheimische Arten) [PDF] Straßenbäume (in versiegelten Bereichen, außenorts möglichst gebietsheimische Arten) [PDF]
Ergebnis anzeigen
Anpflanzung von Klima-Baumarten zur Klimawandel-Anpassung
Information
Die Stadtverwaltung möchte Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gewerbetreibende und Bauherren bei der Anpflanzung geeigneter Baumarten, die trotz der zunehmenden Hitze und Trockenheit im Zuge des Klimawandels auch auf der ostfriesischen Geest dauerhaft wachsen können, beraten. Dazu wurden - in Umsetzung der Maßnahme K1 des integrierten Klimaschutzkonzeptes - Listen mit Klimabaumarten erarbeitet. Diese Arten tragen am besten zur Verbesserung des Stadtklimas durch Beschattung und Kühlung, zur Förderung der Biodiversität, zur CO2-Bindung und zur langfristigen Sicherung und Entwicklung des Gehölzbestandes bei. Es sollten möglichst viele verschiedene Arten bei der Anpflanzung von neuen Bäumen verwendet werden.
Ergebnis anzeigen