Informationen
Information
Eltern haben nunmehr die Möglichkeit, sich zunächst über das Internet über die verschiedenen Kindertageseinrichtungen und Betreuungsangebote in ihrer Umgebung zu informieren. Mit Hilfe dieser trägerübergreifenden digitalen Abfrage werden die Anmeldungen an allen Einrichtungen zentral erfasst und in einer gemeinsamen Datenbank zusammengeführt. Grundsätzlich können Nutzer bis zu drei Einrichtungen mit individuellen Betreuungszeiten auswählen und dabei ihre favorisierte Reihenfolge festlegen. Die entsprechenden Informationen wiederum werden gebündelt an die ausgewählten Kindertagesstätten weitergeleitet. Ein wesentlicher Vorteil des Systems liegt darin, dass ein schneller Überblick über noch nicht versorgte Kinder ermöglicht wird und damit eine bessere Beratung und Versorgung dieser Kinder erfolgen kann. Wie beim bisherigen Verfahren auch können die Einrichtungen die Eltern zum Gespräch einladen. Wichtiger Hinweis: Über die letztendliche Platzvergabe entscheidet nach wie vor ausschließlich die jeweilige Einrichtung. Das Online-Anmeldeverfahren ersetzt natürlich nicht das persönliche Gespräch. Für die richtige Auswahl der Kindertageseinrichtung sollten sich die Eltern die Einrichtung auch vor Ort ansehen und sich etwa bei einem Tag der offenen Tür einen persönlichen Eindruck von der Einrichtung machen. Die Entscheidung für eine oder auch mehrere infrage kommenden Kindertagesstätten kann dann in Ruhe zu Hause erfolgen. Informationen
Ergebnis anzeigen
frauenORT Aurich
Information
Ergebnis anzeigen
Informationen zur Person von Ingrid Buck
Information
Ingrid Buck wurde am 10. Dezember 1913 als älteste von drei Töchtern der Familie Irmgard und Dr. Albrecht Neddersen in Aurich geboren. Ihr Vater arbeitete seit 1910 als praktischer Arzt und Chirurg in Aurich. Ihr Elternhaus stand am Ostertor. Ingrid Buck besuchte die Stadtschule an der Kirchstraße und anschließend die Höhere Töchterschule an der Stiftsmühle. Ihre weitere schulische und berufliche Entwicklung war traditionell vorgegeben. Mit 16 ging sie für ein Jahr in ein Mädchenpensionat, bereitete sich anschließend auf einer Landwirtschaftlichen Frauenschule auf die Führung eines Haushaltes vor und konnte erst danach ihren eigenen Berufswunsch verfolgen, sich zur Sportpädagogin auszubilden. 1936 heiratete sie den Landgerichtsrat Ernst-August Buck. Das Ehepaar wohnte an der Eschener Allee. Seit 1939 stand ihr Ehemann als Reserveoffizier an der Ostfront, wo er 1944 in einem Kriegslazarett starb. Zu Kriegsende war Ingrid Buck 31 Jahre alt, Kriegerwitwe und alleinerziehende Mutter. Anfang der 50er Jahre nahm sie an einem Heimatpflege-Lehrgang in Dreibergen teil. Bis zu ihrem Lebensende arbeitete sie ehrenamtlich bei der Ostfriesischen Landschaft. Die Ostfriesische Landschaft hatte sich 1949 eine neue Verfassung gegeben. Ziele waren die demokratische Erneuerung und deutliche Abkehr von den Gedanken des Nationalsozialismus. Die Neuorientierung sollte alle Gebiete der Kulturpflege erfassen. Für die Arbeitsgruppe Volkskunde und Brauchtum wurden 30 bis 40 ehrenamtliche Mitarbeiter gewonnen. Ingrid Buck pflegte Kontakte zur Universität Münster und reiste 1954 nach Schweden an die Universitäten in Göteborg, Uppsala und Stockholm. Sie entwickelte Fragebögen, ließ sie in ganz Ostfriesland beantworten, wertete sie aus, dokumentierte und präsentierte die Ergebnisse. Ihre Leistung liegt in einem volkskundlichen Archiv, das neben der Dokumentation der Arbeits- und Lebenswelt in Ostfriesland auch eine Sammlung alltagsgeschichtlicher Gegenstände beinhaltet. Presse und Rundfunk berichteten regelmäßig über die Arbeitsgruppe. Ingrid Buck hielt Vorträge u. a. vor Heimatvereinen, Landfrauenvereinen und Kirchenkreisen. Sie vertrat Ostfriesland auf Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde sowie beim Norddeutschen Altertums- und Geschichtsverein. Ihr Wissen stellte sie anderen bereitwillig zur Verfügung. Sie bearbeitete Anfragen aus der Bevölkerung innerhalb und außerhalb Ostfrieslands bis hin nach Amerika. Sie unterstützte Examensarbeiten und Publikationen und publizierte auch selbst. In Aurich blieb ihr Engagement nicht auf die Brauchtumspflege beschränkt, sondern reichte in die Stadtpolitik hinein. Sie war Mitglied im Heimatverein, trat ein für den Erhalt der Stiftsmühle und für die Einrichtung des Mühlenfachmuseums. Sie war Mitglied im Museumsverein Aurich/Ostfriesland e. V., der für die Gründung des Historischen Museums Aurich an der Burgstraße sorgte. 1988 wurde Ingrid Buck mit der Ubbo-Emmius-Medaille ausgezeichnet, am 28. Mai 1988 in Bad Iburg durch Ministerpräsident Dr. Ernst Albrecht für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Das Amt der Landschaftsrätin hatte sie bis 1988 inne. Ingrid Buck starb am 15. Mai 1996 im Alter von 82 Jahren und wurde auf dem städtischen Friedhof Aurich bestattet. Informationen zur Person von Ingrid Buck
Ergebnis anzeigen
Auch interessant
Information
Auch interessant
Ergebnis anzeigen
Urlaub im Herzen Ostfrieslands
Information
Aurich, mitten in der Urlaubsregion Ostfriesland gelegen. Nur unweit der Nordsee bietet Ihnen die Stadt mit ihren rund 40.000 Einwohnern viele Möglichkeiten für abwechslungsreiche Ferien. Zahlreiche Urlaubsquartiere - vom Hotel über die Ferienwohnung bis zum Privatzimmer - sorgen für einen angenehmen Aufenthalt. Ob für einen Radurlaub für eine Entdeckungsreise oder einfach nur zum Seele baumeln lassen, Aurich bietet für jeden Ostfrieslandliebhaber das Richtige. Mehr erfahren Sie auf der Internetseite des Verkehrsvereins Aurich/Ostfriesland e. V. unter www.aurich-tourismus.de . Bei der Planung Ihres Urlaubs sind Ihnen die Urlaubsberater des Verkehrsvereins gerne behilflich. Urlaub im Herzen Ostfrieslands
Ergebnis anzeigen
Urlaub im Herzen Ostfrieslands
Information
Ergebnis anzeigen
Bauen & Wohnen
Information
Ergebnis anzeigen
Bauen & Wohnen
Information
Die Stadt Aurich bietet optimale Bedingungen zum Leben, Wohnen und Arbeiten - sowohl für Auricher*innen wie auch ihre einpendelnden Arbeitnehmer*innen und Unternehmer*innen. In den letzten Jahren hat sich die Stadt zu einem modernen Wirtschafts- und Technologiestandort entwickelt. Die Gewerbegebiete sind kontinuierlich gewachsen und damit auch die Anzahl der Arbeitsplätze. Dabei wurden viele attraktive Wohnbau- und Gewerbegebiete geschaffen. Weitere Gebiete stehen in der Entwicklung. Wohnen, wo andere Urlaub machen - in Aurich ist das möglich! Dazu hat sicherlich auch die Sanierung der Historischen Altstadt beigetragen. Durch die Neugestaltung der Auricher Fußgängerzone konnte zudem eine Verbesserung der Barrierefreiheit und ein ansprechenderes Gesamtbild herbeigeführt werden. Nachhaltigkeit und Attraktivität umfasst damit auch und gerade die Möglichkeiten des Miteinanders aller Auricher*innen - und ihrer Gäste!
Ergebnis anzeigen
Tourist-Info am ZOB
Information
Name Adresse Kontakt Verkehrsverein Aurich/Ostfriesland e.V. Norderstraße 32 26603 Aurich Tel. (04941) 44 64 Fax (04941) 1 06 55 E-Mail Zur Website Tourist-Info am ZOB
Ergebnis anzeigen