ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM OSTFRIESLAND
Information
ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM OSTFRIESLAND
Ergebnis anzeigen
ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM
Information
Energie mit Spannung und Freude erleben - das ist das Ziel des ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUMS Ostfriesland! Inmitten des Zentrums ist die interaktive Ausstellung ENERGIE ZUKUNFT, die informativ, spielerisch und modern die verschiedenen Facetten des Themas Energie darstellt und beeindruckend inszeniert. In sieben Themenkreisen werden dabei naturwissenschaftliche Phänomene an Exponaten und Mitmach-Stationen begreifbar und können anschließend mittels Touchscreens vertieft werden. Das erlebte und erlernte Wissen kann im ENERGIE SPIEL getestet und die eigene Energiewende gestaltet werden. Mittels modernster Projektionstechnologie werden Besucher im ENERGIE TURM Teil eines spektakulären und hoch emotionalen Filmerlebnisses. Im Sonderausstellungsbereich werden in regelmäßigen Abständen abwechslungsreiche und interessante zusätzliche Informationen und Assoziationen zum Thema Energie aufgegriffen. Das Thema „Wind“ wird im Außenbereich besonders in Szene gesetzt. Neben dem Ausstellungsbereich haben verschiedene Einrichtungen ihr Zuhause im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM gefunden. Bildung und Nachhaltigkeit sind hierbei die Kernelemente der verschiedenen Partner. Im Experimentarium und Zukunftslabor in der Bildungswelt des ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUMS werden maßgeschneiderte und erprobte Unterrichtsmodule für Schulklassen angeboten. Die Einrichtung beinhaltet zwei große Laborräume, einen Multimediaraum sowie fertig ausgearbeitete und erprobte Versuchsreihen. Technische Erfahrungen können im „zentrum natur + technik“ in außergewöhnlich ausgestatteten Experimentierräumen und Werkstätten gesammelt werden. Um das ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM und seine Angebote grundlegend kennenzulernen, haben Lehrkräfte die Möglichkeit, an kostenlosen Informationsveranstaltungen teilzunehmen. Besucher haben die Möglichkeit, einen Blick in die gläsernen Ausbildungswerkstätten der Firma Enercon hineinzuschauen, wo die Auszubildenden alles zu den Themen Metall, Elektromaschinenbau und Elektrotechnik lernen. Das Regionale Pädagogische Zentrum, ein Dienstleistungs- und Kommunikationszentrum für Schulen und pädagogisches Fachpersonal, ist ebenfalls im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM ansässig und unterstützt mit den Angeboten Schulen in Ostfriesland. Ein weiterer Partner ist das Studienseminar Aurich, welches Lehrkräfte für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen ausbildet. Seit Mai 2022 nutzt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Räumlichkeiten für Seminare. Zum genussvollen Reflektieren des Erlebten lädt das zentrumseigene Bistro ein. Hätten Sie gedacht, dass es so viele Angebote im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM gibt? Überzeugen Sie sich doch selbst einmal davon.
Ergebnis anzeigen
Schiedsperson der Stadt Aurich
Information
Frau Gerda Möhlmann Tel. 04941 - 6 68 30 -> Mail an Frau Gerda Möhlmann senden Schiedsperson der Stadt Aurich
Ergebnis anzeigen
Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen / Bremen e. V. (AGFK)
Information
Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen / Bremen e. V. (AGFK) hat die Förderung des Radverkehrs und der Radmobilität in Niedersachsen zum Ziel. Das Land Niedersachsen unterstützt die Arbeit der AGFK hinsichtlich der Finanzierung einer Geschäftsstelle und mit Projektmitteln. Die Stadt Aurich ist Mitgliedskommune. mehrlink Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen / Bremen e. V. (AGFK)
Ergebnis anzeigen
Kinderbetreuungsangebote
Information
Fehlende Kinderbetreuungsangebote machen Eltern immer noch das Leben schwer. Das Land Niedersachsen möchte von daher die Betreuungssituation weiter verbessern. Es hat festgelegt, dass jedes Kind vom vollendeten 3. Lebensjahr an einen Anspruch auf Besuch einer Kindertageseinrichtung hat. Der Anspruch gilt grundsätzlich für den Besuch einer Vormittagsgruppe. Steht jedoch kein ausreichendes Angebot an Plätzen zur Verfügung, kann auf den Besuch einer Nachmittagsgruppe oder eines Kinderspielkreises verwiesen werden. Bei unvorhergesehenem Bedarf kann im Einzelfall der Anspruch auch durch die Vermittlung einer Tagespflegestelle erfüllt werden. Mit dem Besuch einer Kindertagesstätte beginnt für die Kinder in den meisten Fällen der erste Lebensabschnitt im Bereich der frühkindlichen Förderung. Daher sieht es die Stadt Aurich als eine ihrer obersten Ziele an, diesen wichtigen Lebensabschnitt in vielfältiger Hinsicht zu unterstützen:
Ergebnis anzeigen
Kinderbetreuungsangebote
Information
Durch den Einsatz von qualifiziertem und motiviertem Personal wird in allen Kindertagesstätten gewährleistet, dass sich die Kinder in den Einrichtungen wohlfühlen und eine auf sehr hohem Niveau stehende Betreuung erfahren. Die Stadt Aurich stellt hierzu im Bereich der Kindergärten und Horte über den gesetzlich vorgesehenen Rahmen weiteres Personal zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in den einzelnen Gruppen der Einrichtungen zur Verfügung. Auch im Bereich der Krippen werden zusätzliche qualifizierte MitarbeiterInnen beschäftigt, um eine über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehende Betreuung anzubieten. Weiterhin sorgt eine Vielzahl von Projekten in den städtischen Kindertagesstätten dafür, dass bei den Kindern bereits sehr früh ein breites Interessenspektrum in vielen Lebensbereichen abgedeckt wird. In Integrationsgruppen werden Kinder mit gesundheitlichen Einschränkungen und einem erhöhten Förderbedarf gemeinsam mit Kindern ohne besonderen Förderbedarf zusammen betreut und erfahren hier eine optimale Förderung. Diese Integrationsgruppen bietet die Stadt Aurich in zwei ihrer Kindertagesstätten an.
Ergebnis anzeigen
Übersicht der Kindertagesstätten in Aurich
Information
Möchten Sie mehr über die einzelnen Kindertagesstätten in der Stadt Aurich erfahren? Hier gelangen Sie zu einer Übersicht aller Einrichtungen in Aurich: Übersicht der Kindertagesstätten in Aurich
Ergebnis anzeigen
Kinderferienbetreuung
Information
Für berufstätige Eltern stellt die Betreuung der Kinder in den Ferien oft eine große Herausforderung dar. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist gerade in den Schulferien nicht einfach, insbesondere wenn keine Großeltern oder sonstige Familienangehörige für die Betreuung zur Verfügung stehen. Während der Oster-, Sommer- und Herbstferien bietet die Offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Aurich eine kontinuierliche und verlässliche Kinderferienbetreuung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren an. Grundsätzlich können alle berufstätigen Eltern ihre Kinder zur Kinderferienbetreuung anmelden, sofern sie in Aurich leben oder arbeiten. Die Betreuung richtet sich an die Familien, bei denen entweder beide Elternteile oder ein alleinerziehendes Elternteil in den jeweiligen Ferien arbeiten muss/müssen. Die Betreuung findet zwischen 8.00 und 16.00 Uhr oder zwischen 8.00 und 13.00 Uhr in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums am Breiten Weg 24 in Aurich statt. Die Hol- und Bringzeiten sind jeweils eine halbe Stunde vor bzw. nach den Betreuungszeiten. Die Platzvergabe erfolgt nach Anmeldung und entsprechender Dringlichkeit. Das durchführende Team der Kinderferienbetreuung legt großen Wert auf ein ausgewogenes pädagogisches Konzept. Hierzu gehören neben kleinen Aktionen, Spielen und regionalen Ausflügen während der Betreuungszeit auch die gemeinsamen Mahlzeiten (Frühstück und Mittagessen). Für einen Beitrag von 5 Euro ist es für die Kinder der Halbtagsbetreuung möglich, am Ausflug teilzunehmen. Die Kosten werden pro Kind/Woche erhoben und können der Homepage des Jugend- und Familienzentrums entnommen werden. mehrlink
Ergebnis anzeigen