Ortsrecht der Stadt Aurich
Information
Auf dieser Seite finden Sie die Ortsrechtsammlung der Stadt Aurich. Wenn Sie die jeweilige Ziffer der Satzung anklicken, erhalten Sie die Satzung im PDF-Format. Zur Ansicht benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier downloaden können. Hinweis: Die hier aufgeführten Satzungen sollen möglichst zeitnah aktualisiert werden. Die Änderungen werden jeweils in die Satzung eingearbeitet. Es kann jedoch keine Garantie für den genauen Wortlaut gegeben werden. Eine offizielle Fassung der Satzung wird im "Amtsblatt für den Landkreis Aurich" veröffentlicht. Ortsrecht der Stadt Aurich
Ergebnis anzeigen
Stichwortverzeichnis
Information
X Y Z Zentrale Schmutzwasserbeseitigung, Abgabensatzung Zweitwohnungsteuer, Satzung
Ergebnis anzeigen
Zentrale und dezentrale Abwasserbeseitigung
Information
Die Stadt Aurich betreibt eine zentrale öffentliche Abwasseranlage und dezentrale öffentliche Abwasseranlage als öffentliche Einrichtung nach Maßgabe der Abwasserbeseitigungssatzung der Stadt Aurich. Die Gebührensatzungen können Sie hier nachlesen: Satzung der Stadt Aurich über die Erhebung von Gebühren für die Beseitigung von Abwasser aus Grundstücksabwasseranlagen (Gebührensatzung für die dezentrale Abwasserbeseitigung) [PDF] Satzung der Stadt Aurich über die Erhebung von Beiträgen, Gebühren und Kostenerstattungen für die Schmutzwasserbeseitigung (Abgabensatzung für die zentrale Schmutzwasserbeseitigung) [PDF] Zentrale und dezentrale Abwasserbeseitigung
Ergebnis anzeigen
Stichwortverzeichnis
Information
H Hafen, Verordnung Hauptsatzung Hausnummernverordnung Hebesatzsatzung Historische Altstadt Aurich, förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Hundesteuer
Ergebnis anzeigen
Straßenreinigungsgebühren
Information
Die Reinigungsgebühr beträgt jährlich je Meter Berechnungsfaktor in Straßenreinigungsgebühren
Ergebnis anzeigen
Ersatzwallheckenprogramm
Information
Auch die offene Landschaft der Moorgebiete soll nach Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Aurich davon ausgenommen werden. Als Gehölzarten sind folgende standortgerechte und in der mittelostfriesischen Geest gebietsheimische Laubgehölze verwendbar: Schwarzerle, Gewöhnliche Felsenbirne, Sandbirke, Moorbirke, Hainbuche, Haselnuss, Eingriffeliger Weißdorn, Europäisches Pfaffenhütchen, Rotbuche, Faulbaum, Esche, Efeu, Waldgeißblatt, Frühe Traubenkirsche, Schlehe, Stieleiche, Hundsrose, Brombeere, Öhrchenweide, Salweide, Grauweide, Schwarzer Holunder, Vogelbeere und Gemeiner Schneeball. Es ist eine Anpflanzung von neun Gehölzen je 10 m Walllänge vorgesehen. Die Maßnahmen zur Wallhecken-Neuanlage sind außerhalb der Brut- und Aufzuchtzeit der Vögel und der Säugetiere durchzuführen. Diese dauert vom 01.04. bis zum 15.07.
Ergebnis anzeigen
Ersatzwallheckenprogramm
Information
In Ergänzung dazu bietet das Wallhecken-Förderprogramm Ostfriesland der Europäischen Union und des Landes Niedersachsen seit 2007 über die Ostfriesische Landschaft unter dem Link https://www.ostfriesischelandschaft.de/foerderungen/wallhecken/ die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung bei der Wallheckenpflege und der Wallheckeninstandsetzung an.
Ergebnis anzeigen
Amtszeit der Bürgermeister im 20. Jahrhundert
Information
Amtszeit|Bürgermeister 1924-1933| Karl Anklam 1933 |Leo Henrychowski 1933-1939 |Kurt Fischer 1939-1940 |Oscar Rassau 1940-1941 |Dietrich Helmers 1941|Josef van Üüm 1941-1944 |Karl-Heinz Bolz 1944-1945|Oscar Rassau 1945-1946 |Karl Anklam 1946-1964|Hermann von Schleusen 1964-1978|Hermann Hippen 1978-1979|Hermann Hildebrand 1980-1991|Werner Stöhr 1991-1996|Wolfgang Ontijd 1996-2001|Werner Stöhr Amtszeit der Bürgermeister im 20. Jahrhundert
Ergebnis anzeigen
Amtszeit der Bürgermeister im 18. Jahrhundert
Information
Amtszeit|Bürgermeister 1707-1735 |Thomas Greems 1729-1735 |Niclaas Christian Ennen 1735-1738 |Friedrich Wilhelm Greems 1735-1768 |Hector Friedrich von Wicht 1738-1740 |Johann Albert Arends 1740-1772 |Ulrich Harmens 1769-1782 |Daniel Christoph Schepler 1772-1777 |Johann Jakob Menke 1777-1798 |Johann Gerhard Reimers 1782-1785 |Christian Eberhard Gumbrecht 1786-1810 |Joachim Christian Onken 1798-1805 |Tobias Hieronymus Tjaden Amtszeit der Bürgermeister im 18. Jahrhundert
Ergebnis anzeigen
Amtszeit der Bürgermeister im 17. Jahrhundert
Information
Amtszeit|Bürgermeister 1604 - 1609 | Peter Arends 1608 - 1618 | Hinrich Evers 1608 - 1620 | Bohle Hayen 1608 - 1617 | Hinrich Erpenbeck 1617 - 1624 | Adolph van Lengen 1618 - 1622 | Stephan Evers 1624 - 1632 | Johann John 1624 - 1626 | Hippe Gerdes 1627 - 1631 | Joachim a Speulda 1631 - 1632 | Hieronymus van Lengen 1632 - 1638 | Albert Bolenius 1634 - 1649 | Martin van Elten 1638 - 1653 | Thomas Holthusius 1649 - 1653 | Hayo Ewen 1653 - 1655 | Hieronymus van Lengen 1655 - 1679 | Wolfgang a Speulda 1655 - 1661 | Ayke Bengen 1661 - 1662 | Conrad Viglius Jhering 1663 - 1668 | Gerhard Solling 1668 - 1682 | Friedrich Ficken 1680 - 1694 | Albertus Ahrens 1662 - 1687 | Adrian van der Mark 1683 - 1707 | Ulrich Bengen 1694 - 1729 | Ulrich Ludwig Solling Amtszeit der Bürgermeister im 17. Jahrhundert
Ergebnis anzeigen