Kultur erleben...
Information
Das Kulturleben in Aurich wird von den unterschiedlichsten Nationen geprägt: Von Kirchen, Institutionen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen gestaltet und von der Stadt Aurich koordiniert. Die Bandbreite reicht von Lesungen über Konzerte bis hin zu Soloauftritten. In der Vergangenheit haben sich schon viele Künstler in Aurich präsentiert. Werfen Sie doch mal einen Blick in den Auricher Veranstaltungskalender und entdecken Sie die Vielfalt und Möglichkeiten der kulturellen Angebote. Hier ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei! Karten erhalten Sie bei der Stadt Aurich, Kultur und Events, Georgswall 22, 26603 Aurich, Tel. 04941/12 18 10. Kultur erleben...
Ergebnis anzeigen
Unsere Öffnungszeiten
Information
Wochentag|Uhrzeit| Montag - Donnerstag|07.45 - 13.00 Uhr|14.00 - 16.00 Uhr Freitag|07.45 - 12.00 Uhr| Unsere Öffnungszeiten
Ergebnis anzeigen
Aktuelle Veranstaltungen in Aurich
Information
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen in Aurich. Um Informationen zu allen gemeldeten Veranstaltungen in der Stadt Aurich und den Ortsteilen zu bekommen, klicken Sie bitte auf den "Veranstaltungskalender" Wir können keine Gewähr auf Vollständigkeit geben, da auch nur die Veranstaltungen aufgenommen werden können, die uns gemeldet werden! Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis. Gerne informieren wir Sie über Veranstaltungen in fast ganz Deutschland und buchen Ihren Wunschplatz. Durch uns kommen Sie Ihren Stars etwas näher! Aktuelle Veranstaltungen in Aurich
Ergebnis anzeigen
Stadtgeschichte
Information
Stattdessen wurde rechtzeitig auf die neuen Anforderungen der veränderten Zeit umgeschaltet. Es wurde - wo nötig - umstrukturiert, Raum und gute Bedingungen für die Ansiedlung von Industrie- und zukunftsträchtigen Gewerbebetrieben geschaffen. Gleichzeitig behielt man den Charakter einer überschaubaren, persönlichen Stadt mit besonderem "Flair" im Auge. Dieses geschah auch im Hinblick auf den zunehmenden Tourismus, der seinerzeit den Reiz des ostfriesischen Binnenlandes zu entdecken begann. Bis heute konnte Aurich seine wichtige Funktion als Verwaltungs- und Behördenstadt erhalten. Die Stadt hat sich zu einem der anziehendsten und meistbesuchten Plätze Ostfrieslands entwickelt.
Ergebnis anzeigen
Stadtgeschichte
Information
Der seit 1945 stolz getragene Status "Hauptstadt des niedersächsischen Regierungsbezirks Aurich" ging 1978 durch den neu gegründeten Regierungsbezirk Weser-Ems mit Sitz in Oldenburg verloren. Aurich ist - neben Osnabrück - jetzt lediglich Außenstelle. Man stelle sich vor, die Stadt hätte angesichts dieser gravierenden Strukturveränderung resigniert die Hände in den Schoß gelegt! Wäre da nicht der entschiedene Wille gewesen, jetzt erst recht zum Mittelpunkt Ostfrieslands zu werden. Hätte man nicht den Mut gehabt, im Rahmen eines umfassenden Planungskonzeptes Neues zu wagen in größerem Stil. Vielleicht hätten die Pessimisten dann Recht gehabt, die Aurich damals den sicheren Abstieg zur Bedeutungslosigkeit vorhersagten.
Ergebnis anzeigen
Nichts bleibt wie es ist...
Information
Im Jahr 1972 wurden 21 Gemeinden im Rahmen der Gebietsreform zur Stadt Aurich zusammengefasst. Durch die Gemeindegebietsreform wurde die Einwohnerzahl auf einen Schlag verdreifacht. Heute umfasst Aurich eine Fläche von fast 200 Quadratkilometern und hat etwa 43.000 Einwohner. Hiervon wohnen rund 12.000 von ihnen in der Auricher Innenstadt. Aurich ist Sitz der Verwaltung des 1977 neu strukturierten und um den Landkreis Norden erweiterten Landkreises. Im Einzugsgebiet der Stadt leben heute gut 190.000 Menschen. Nichts bleibt wie es ist...
Ergebnis anzeigen
Stadtgeschichte
Information
Unter den rasch sich ablösenden späteren Herren Ostfrieslands - im 18./19. Jahrhundert waren das immerhin Preußen, die Niederlande, Frankreich, das Königreich Hannover und wieder Preußen - entstanden viele der heute noch sehenswerten Bauten. Sie sind größtenteils durch das wachsende Volumen an Verwaltungsaufgaben entstanden. In ihren oft prachtvollen Fassaden, Giebeln und Stuckdetails spiegelt sich die wirtschaftliche Bedeutung der Funktion als Hauptstadt und seit 1866 zusätzlich als Garnisonsstadt wider. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der damit verbundenen Auflösung von Preußen wurden die Länder neu geordnet. Ostfriesland kam zum neu gegründeten Land Niedersachsen. Aurich erhielt den Status "Hauptstadt des niedersächsischen Regierungsbezirks Aurich".
Ergebnis anzeigen
Stadtgeschichte
Information
Die Machtkämpfe der ostfriesischen Häuptlinge - wie die Regenten bis Mitte des 15. Jahrhunderts hier genannt wurden - bescherten Aurich ein permanentes Auf und Ab: Wechselnde Herren, Aufbau und wieder Zerstörung der von ihnen errichteten Bauwerke, Burgen und Befestigungsanlagen. Nachdem sich die Cirksenas als ostfriesische Herrscher durchsetzten, verlegten sie ihren Hauptwohnsitz von Emden nach Aurich. Sie ließen dort u. a. eine neue, stattliche Wasserburg errichten. Sie wurde an jener Stelle, wo heute das Schloss steht, erbaut. Die Familie Cirksena wurde im Jahr 1464 sogar in den Grafenstand erhoben. Nach einer ersten urkundlichen Erwähnung erhielt die Stadt Aurich im Jahr 1491 die Stadtrechte durch Graf Edzard verliehen.
Ergebnis anzeigen