Waldorfkindergarten Aurich
Information
Der Waldorfkindergarten Aurich als auch der Trägerverein "Freunde der Waldorfpädagogik Aurich" sind “An der Johanniskirche 18” in Aurich beheimatet. In unseren gemütlichen Räumen können wir 25 Kinder betreuen. Fünf Plätze stehen für Unter-Dreijährige zur Verfügung. Die Grundlage unserer Arbeit ist die von Rudolf Steiner begründete Waldorfpädagogik, eine ganzheitliche, gesundheitsfördernde und naturverbundene Pädagogik. Oberstes Ziel ist, das Kind in seiner gesamten Wesenheit wahrzunehmen und in seiner persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Gemäß dem Ausspruch von Novalis "Das Menschsein lernt der Mensch nur am Menschen!" ist der Gesichtspunkt "Vorbild und Nachahmung" oberstes Gebot. Wir achten sehr darauf, was wir im Beisein der Kinder tun, wie wir uns verhalten und was wir sagen, denn das Kind ahmt uns nach, es lernt an uns: das Aufrichten, das Laufen, das Sprechen, das Geben und Nehmen, die Freundlichkeit, die Fürsorge, die Ausdauer, die Konzentration u. v. m. Auch aus diesem Grunde arbeiten wir nach dem Konzept der alters-übergreifenden Gruppe, auch Familiengruppe genannt: Wir leben und arbeiten mit Kindern im Alter von 1-6 Jahren gemeinsam in einer Gruppe. Weitere Gesichtspunkte unserer Arbeit sind eine gesunde und vollwertige Ernährung, die Pflege der Sinne, eine bewusste sowie schadstofffreie Gestaltung der Räume, ein rhythmischer Tages-, Wochen- und Jahreslauf, die Entwicklung der Sprache und das Erleben und Erforschen der Natur bei jedem Wetter und in jeder Jahreszeit. Dies alles wirkt gesundend auf den kindlichen Organismus, der im 1. Jahrsiebt noch im Aufbau und in der Ausreifung ist. So fördern wir einen gesunden Leibaufbau, ein wichtiges Fundament für das ganze weitere Leben. Nähere Informationen zum Waldorfkindergarten Aurich können Sie im Internet unter https://www.waldorfkindergarten-aurich.de/ nachlesen!
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Lamberti
Information
Anschrift: Kontakt: Ev.-luth. Kindertagesstätte "Lamberti" Lambertshof 4 26603 Aurich Nicole Düster Tel.: 0173 - 6379548 E-Mail: kts.aurich.lamberti@evlka.de Überblick: Anzahl Betreuungsplätze: 25 Betreuungszeiten: 7.30 - 14.00 Uhr Anzahl Betreuer: 3
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Kindervilla Pippilotta
Information
Anschrift: Kontakt: Kindertagesstätte Kindervilla Pippilotta Kirchdorfer Straße 143 26605 Aurich-Kirchdorf Saskia Gerdes-Potinius Tel.: 04941 - 6 98 46 94 E-Mail: kindervilla.pippilotta@stadt.aurich.de Überblick: Anzahl Betreuungsplätze: 40 Betreuungszeit: 7.30 - 15.30 Uhr Sonderöffnungszeiten: 7.00 - 7.30 Uhr 15.30 - 16.00 Uhr Anzahl Betreuer: 10 Kindertagesstätte Kindervilla Pippilotta
Ergebnis anzeigen
Anpflanzung von Klima-Baumarten zur Klimawandel-Anpassung
Information
Grundlage für die Auswahl der klimaangepassten Arten war die Untersuchung von Andreas Roloff von der TU Dresden zum „Trockenstress bei Bäumen“ von 2021 (Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim). Ausgewertet wurde dazu auch die Liste der Straßenbäume der Gartenamtsleiterkonferenz von 2023, die mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Aurich 2022 abgestimmte Liste der in der mittelostfriesischen Geest gebietsheimischen Baumarten und die Arten-Referenzliste der Gefäßpflanzen für Niedersachsen und Bremen des NLWKN von 2021.
Ergebnis anzeigen
Anpflanzung von Klima-Baumarten zur Klimawandel-Anpassung
Information
Die Stadtverwaltung möchte Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gewerbetreibende und Bauherren bei der Anpflanzung geeigneter Baumarten, die trotz der zunehmenden Hitze und Trockenheit im Zuge des Klimawandels auch auf der ostfriesischen Geest dauerhaft wachsen können, beraten. Dazu wurden - in Umsetzung der Maßnahme K1 des integrierten Klimaschutzkonzeptes - Listen mit Klimabaumarten erarbeitet. Diese Arten tragen am besten zur Verbesserung des Stadtklimas durch Beschattung und Kühlung, zur Förderung der Biodiversität, zur CO2-Bindung und zur langfristigen Sicherung und Entwicklung des Gehölzbestandes bei. Es sollten möglichst viele verschiedene Arten bei der Anpflanzung von neuen Bäumen verwendet werden.
Ergebnis anzeigen
Anpflanzung von Klima-Baumarten zur Klimawandel-Anpassung
Information
Die Listen berücksichtigen die unterschiedlichen Standortbedingungen für diese sechs typischen Verwendungsbereiche: Hausgärten (zusammenhängende private Grünflächen) [PDF] Parkanlagen (zusammenhängende öffentliche Grünflächen) [PDF] Stadtbebauung (Grünflächen in überwiegend versiegelten Bereichen) [PDF] Ausgleich/Baumschutz (nur gebietsheimische Arten entsprechend dem Bundesnaturschutzgesetz [PDF] Alleebäume (ausreichend breite Grünstreifen, außenorts nur gebietsheimische Arten) [PDF] Straßenbäume (in versiegelten Bereichen, außenorts möglichst gebietsheimische Arten) [PDF]
Ergebnis anzeigen
Anpflanzung von Klima-Baumarten zur Klimawandel-Anpassung
Information
Anpflanzung von Klima-Baumarten zur Klimawandel-Anpassung
Ergebnis anzeigen