Interaktive Erlebnisausstellung im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland
(25.08.2025 10:00:00 - 25.08.2025 18:00:00)
Veranstaltung
Macht euch spielerisch auf den Weg und schafft eure eigene Energiewende. Neben dem Spaß am Ausprobieren nimmst du auch viel Wissenswertes für den eigenen Alltag mit. Die interaktive Erlebnisausstellung lässt dich das Thema Energie mit allen Sinnen neu erleben. In der Ausstellung unterstützt dich ein Audio-Guide für dein eigenes Smartphone, QR Code einlesen und Inhalt anhören statt lesen. Erde, Wasser, Sonne und Wind – dich erwarten eindrucksvolle Experimente zu den Energiequellen der Zukunft. Du erlebst, wie Wind die Rotorblätter und diese dann Windkraftanlagen antreibt und warum Sonnenstrahlen mit Hilfe von Solarzellen Strom erzeugen, mit dem du bei uns ein rasantes Autorennen veranstalten kannst. Erzeuge selber Strom mit der großen Wasserwippe und erforsche die Wärme im Inneren unserer Erde. Entdecke die Geothermie und wie sie funktioniert. Der ENERGIEGARTEN im Außenbereich verbindet Spielen mit den regenerativen Energieformen. Erkundet den großen Erlebnis-Spielplatz im Innenhof und habt gemeinsam Spaß. Der Höhepunkt im Außenbereich ist das begehbare originale Maschinenhaus einer Windenergieanlage. Ein riesiges Rotorblatt ist schon bei deiner Anfahrt gut sichtbar. Bequem ohne Klettern und Höhenangst kannst du die Exponate zu Fuß erkunden. Spektakulär wird es im ENERGIETURM. Oben auf der Aussichtsplattform in die Ferne blicken und unten im Erdgeschoß im Kino sitzen. Erlebe die 360 Grad Projektion hautnah und spüre die atemberaubende Kraft der Energie. Du sitzt mitten im Geschehen! In unserem Bistro WINDKÖKEN kannst du jederzeit eine kurze Pause machen, um deine persönlichen Energiereserven wieder zu füllen. Interaktive Erlebnisausstellung im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland event
Ergebnis anzeigen
Interaktive Erlebnisausstellung im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland
(21.08.2025 10:00:00 - 21.08.2025 18:00:00)
Veranstaltung
Macht euch spielerisch auf den Weg und schafft eure eigene Energiewende. Neben dem Spaß am Ausprobieren nimmst du auch viel Wissenswertes für den eigenen Alltag mit. Die interaktive Erlebnisausstellung lässt dich das Thema Energie mit allen Sinnen neu erleben. In der Ausstellung unterstützt dich ein Audio-Guide für dein eigenes Smartphone, QR Code einlesen und Inhalt anhören statt lesen. Erde, Wasser, Sonne und Wind – dich erwarten eindrucksvolle Experimente zu den Energiequellen der Zukunft. Du erlebst, wie Wind die Rotorblätter und diese dann Windkraftanlagen antreibt und warum Sonnenstrahlen mit Hilfe von Solarzellen Strom erzeugen, mit dem du bei uns ein rasantes Autorennen veranstalten kannst. Erzeuge selber Strom mit der großen Wasserwippe und erforsche die Wärme im Inneren unserer Erde. Entdecke die Geothermie und wie sie funktioniert. Der ENERGIEGARTEN im Außenbereich verbindet Spielen mit den regenerativen Energieformen. Erkundet den großen Erlebnis-Spielplatz im Innenhof und habt gemeinsam Spaß. Der Höhepunkt im Außenbereich ist das begehbare originale Maschinenhaus einer Windenergieanlage. Ein riesiges Rotorblatt ist schon bei deiner Anfahrt gut sichtbar. Bequem ohne Klettern und Höhenangst kannst du die Exponate zu Fuß erkunden. Spektakulär wird es im ENERGIETURM. Oben auf der Aussichtsplattform in die Ferne blicken und unten im Erdgeschoß im Kino sitzen. Erlebe die 360 Grad Projektion hautnah und spüre die atemberaubende Kraft der Energie. Du sitzt mitten im Geschehen! In unserem Bistro WINDKÖKEN kannst du jederzeit eine kurze Pause machen, um deine persönlichen Energiereserven wieder zu füllen. Interaktive Erlebnisausstellung im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland event
Ergebnis anzeigen
Städtischer Hort Sandhorst
Information
In unserem Hort lernen, spielen und lachen Kinder der Klassenstufe 1 bis 6 gemeinsam mit engagiertem und qualifiziertem pädagogischen Fachpersonal. Zur Verfügung stehen hierzu: Gruppenräume mit eigenem Hausaufgabenraum eine Küche ein großer Außenspielplatz die Turnhalle der GS Sandhorst ein angrenzender Wald Wir bieten den Hortkindern einen abwechslungsreichen Mittagstisch an, wobei das Essen angeliefert und von uns in der eigenen Küche aufbereitet wird. Die Kinder essen gemeinsam in einer familiären Atmosphäre und werden bei der Gestaltung des Mittagstisches mit eigenen Aufgaben wie z. B. Tisch decken und abräumen, mit eingebunden. Veranstaltungen außerhalb des Hauses, wie z. B. das Kinderfest, das Erntefest, der Weihnachtsmarkt und ein buntes, interessantes Ferienprogramm gehören zu unserem Konzept. Unser Hort gilt als familienergänzende Institution, die den uns anvertrauten Kindern eine Vielfalt an Möglichkeiten bietet, sich zu erkennen, zu beschäftigen und zu erproben. Unsere Angebote sind Entwicklungsbereiche übergreifend, situationsorientiert und gruppendurchlässig. Trotzdem achten wir darauf, dass auch ein individueller Handlungsspielraum verbleibt, um den jeweiligen Bedürfnissen unterschiedlicher Jahrgangsstufen, wie auch einzelnen Kindern, gerecht zu werden. Durch eine qualifizierte und individuelle Betreuung können die Kinder ihre vorhandenen Fähigkeiten und Möglichkeiten entfalten, Selbstständigkeit und Selbstvertrauen entwickeln, Wissen und Förderung erhalten, eigene Belange erkennen und wahrnehmen sowie auf sozialem Gebiet ein positives Verhalten aufbauen und festigen, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und dort entsprechend ihren Möglichkeiten verantwortlich mitwirken. Um unseren ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag gerecht zu werden, praktizieren wir eine enge Zusammenarbeit mit Eltern, Schule, Institutionen, Ämtern und Fachdiensten.
Ergebnis anzeigen
Lebendiger Frauenkalender 2019
Information
Das Erfolgsmodell des "Lebendigen Frauenkalenders" wurde auch 2019 fortgesetzt. 2018 präsentierte der "Runde Tisch FrauenLeben in Ostfriesland" die Erstausgabe mit 12 Veranstaltungen in der Region. Jeden Monat wurde das Wirken einer historisch bedeutsamen Frau auf der Ostfriesischen Halbinsel vorgestellt. Aufgrund des Erfolges wurde eine Neuauflage mit einem erweiterten Konzept herausgegeben. So soll es nicht nur um historische Persönlichkeiten gehen, sondern es werden auch Themen aufgegriffen, die einen Bezug zur Gegenwart herstellen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Ein Beispiel dafür ist die Begleitung von Frauen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett durch Hebammen- ein brandaktuelles Thema. Auch beim Thema Frauenwahlrecht ist eine strategische Entwicklung für die Zukunft erforderlich, wie nicht nur die gemeinsame Abschlussveranstaltung der Organisatorinnen im Dezember 2019 gezeigt hat. Das Wahlrecht wurde von engagierten Frauen erstritten, doch auch heute ist die Beteiligung von Frauen in der Politik noch nicht angemessen erreicht. Wo und wie nehmen Frauen Einfluss und welche Weichen sind zu stellen? Es ist somit noch ein Weg vom Wahlrecht zu Beteiligungskultur und alle Frauen sind aufgerufen, ihn gemeinsam zu beschreiten. Diese Beispiele verdeutlichen den Ansatz des "Runden Tisches FrauenLeben in Ostfriesland": Aktuelle Themen werden aufgegriffen, historisch, kulturell, wissenschaftlich, didaktisch und touristisch aufbereitet und aus gleichstellungspolitischer Perspektive der Öffentlichkeit präsentiert. Dieses Ziel wurde mit dem Kalender 2019 praktisch umgesetzt, der in einer Auflage von 15.000 Exemplaren in Ostfriesland sowie dem angrenzenden Friesland, Wilhelmshaven und Ammerland kostenlos verteilt wurde. Lebendiger Frauenkalender 2019
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Sandhorst
Information
Über uns: Im Oktober 2011 sind wir in unsere neue Kindertagesstätte eingezogen und hier bieten wir den Eltern ein kontinuierliches und verlässliches Betreuungsangebot für ihre Kinder im Alter von 1- 6 Jahren an. Unsere Kita umfasst 2 Krippengruppen (ganztags) und 4 Kindergartengruppen, wobei in zwei Kindergartengruppen eine ganztägige Betreuung stattfindet. Unsere Gruppenräume sind lichtdurchflutet, individuell, liebevoll und hochwertig ausgestattet. Ein eigener voll ausgestatteter Bewegungsraum bietet allen Kindern viele Möglichkeiten, ihren Bewegungsdrang auszuleben. Dieser Raum kann auch für Veranstaltungen erweitert werden. Eine Küche und ein Kinderrestaurant stehen den Kindern sowohl für Frühstück, Mittagstisch, als auch für pädagogische Angebote wie Kochen/Backen zur Verfügung. Ein weitläufig angelegtes Außengelände, welches direkt von den Gruppenräumen und Fluren zugänglich ist, bietet den Kindern vielfältige Spiel -und Lernmöglichkeiten. Aktivitätsbereiche zum Fußballspielen, Balancieren, Klettern, Fahrrad fahren sind ebenso gegeben wie Rückzugsmöglichkeiten. Wir sind 24 kompetente pädagogische Fachkräfte, deren Priorität eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kindern und deren Eltern ist. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die uns anvertrauten Kinder. Wir setzen uns dafür ein, dass die Kinder sich in unserer Einrichtung wohl fühlen und sich gut entwickeln. In unseren Krippengruppen nehmen wir Kinder ab dem 1. Lebensjahr auf. Liebevolle Zuwendung und eine anregende Umgebung tragen dazu bei, dass sich die Kinder wohl fühlen und in ihrer Entwicklung Fortschritte machen. Soziales Lernen, die Erziehung zur Selbständigkeit und das Erleben in der Natur mit allen Sinnen sind in unserer Kita wichtige pädagogische Ziele. Wir haben den Vorteil, dass unsere Kita direkt an einen Wald grenzt und somit haben wir die Möglichkeit, diesen Lebensraum frei und zu jedem Zeitpunkt erleben zu dürfen. Natur erleben heißt, die Kinder für den Lebensraum Wald und Natur zu sensibilisieren, die Wahrnehmungsfähigkeit der Sinne zu stärken, das Immunsystem zu trainieren und den natürlichen Bewegungsdrang auszuleben. Der Wald bietet mit seinen Stimmungen und seiner Vielfalt einen idealen Erlebnis-, Spiel -und Lernort. In allen Gruppen legen wir Wert auf eine gesunde Ernährung. Für die Krippen- und Ganztagskinder gibt es einen Mittagstisch. Wichtig ist uns dabei, die Kinder in einer familiären Atmosphäre am Essenstisch zu begleiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zusammenarbeit mit den Eltern. Eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und uns unterstützt die Entwicklung der Kinder und bereichert unsere pädagogische Arbeit.
Ergebnis anzeigen
Internationaler Frauentag 2022
Information
Seit mehr als 100 Jahren gehen Frauen am 8. März für Gleichberechtigung auf die Straße. Frieden war immer wieder ein zentrales Thema und es rückt auch in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Ereignisse in der Ukraine wieder in den Vordergrund. Die Arbeitsgemeinschaft Auricher Frauen möchte ein solidarisches Zeichen setzen und auf die Situation von Frauen sowohl in Kriegsgebieten als auch auf der Flucht aufmerksam machen. Frauen verschiedener Generationen haben diese traumatischen Situationen erlebt. „Wir können den Schmerz und die ohnmächtige Angst der Frauen nachempfinden. Familien werden zerrissen, Ehemänner in Kriegsgebieten zurückgelassen, ohne zu wissen, ob sie sich jemals wiedersehen. Sie brauchen alle Kraft, um auf der Flucht zu sein und Kindern trotz allen Leids das Gefühl der Geborgenheit zu geben, ohne zu wissen, was sie in der Fremde erwartet.“ sagt Sultana Alim vom kurdischen Frauenrat Zelal. In einer gemeinsamen Aktion wollen die Arbeitsgemeinschaft Auricher Frauen, die Initiative Catcalls of Aurich und die kurdischen Frauen im Rahmen der 32. Auricher Frauenwochen eine bunte Mitmach-Aktion auf dem Marktplatz gestalten. Dabei wird es um sehr unterschiedliche Themen aus allen Lebensbereichen gehen: Frauen werden mit farbiger Kreide auf den Boden schreiben, warum der Internationale Frauentag auch heute noch wichtig ist. Sie geben auf diese Weise ihrem Wunsch nach einem gleichberechtigten Zusammenleben einen Ausdruck und zeigen, welche Diskriminierungen und Nöte sie in ihrem Alltag immer noch erleben. So soll ein persönlicher Austausch untereinander angeregt und gleichzeitig die politische Dimension deutlich werden. „Wir laden Frauen aller Kulturen und in jedem Alter ein, sich an der Aktion zu beteiligen. Sie können ihre Anliegen und Wünsche auf diese Weise öffentlich machen und auch ihre Solidarität mit Frauen in Kriegsgebieten und auf der Flucht bekunden,“ so Birgit Ehring-Timm, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aurich. Los geht es am 8. März 2022 um 15.00 Uhr auf dem Marktplatz. Die Frauen haben auch die Möglichkeit, kurze Reden zu halten. Während der Veranstaltung sind Masken zu tragen und Abstand zu halten. Ansprechpartnerin für weitere Fragen: Birgit Ehring-Timm Stadt Aurich Gleichstellungsbeauftragte Bgm.-Hippen-Platz 1, 26603 Aurich Tel.: 0 49 41 - 12 19 00 mailto: ehring-timm@stadt.aurich.de Internationaler Frauentag 2022
Ergebnis anzeigen
34. Auricher Frauenwochen
Information
22.01.2024 - Die Arbeitsgemeinschaft Auricher Frauen startet mit einem umfangreichen und interessanten Programm in die 34. Auricher Frauenwochen . 41 Veranstaltungen stehen diesmal in der Zeit vom 14. Februar bis 17. März 2024 zur Auswahl. Mit dabei sind sowohl begehrte Klassiker als auch zahlreiche neue Programmpunkte. „Frauen auf ihrem Weg …“, so lautet das Motto und es ist spannend zu sehen, wohin die Wege von Frauen so führen: ins Berufsleben, in die Existenzgründung, zum internationalen Frauentreff, zum Kleiderbasar, in die Welt der Märchen, zum Gesprächskreis, zu Frauenreisen, zum Töpfertreff, ins Alleinerziehendencafé, zu Vorträgen, zum Tanzabend, ins Kino oder in die 2. Auricher Babywelt. Die Veranstalterinnen freuen sich auf vielfältige Begegnungen, bei denen Frauen sich über Themen austauschen, die ihnen am Herzen liegen. Eine Ausstellung zu Frauenrechten und den Meilensteinen von Frauen auf ihrem Weg wird während der Frauenwochen im Rathaus zu sehen sein. Sie stellt dar, welche Hindernisse auf dem Weg zur Gleichstellung auch heute noch vorhanden sind. Zur Eröffnung der Frauenwochen am 15. Februar 2024 um 17.00 Uhr im Ratssaal sind alle Menschen herzlich eigeladen, über Frauen auf ihrem Weg zu diskutieren. Neu im Programm sind ein Büchertisch mit feministischer Literatur in der Stadtbibliothek sowie verschiedene Angebote für Mütter und Töchter. Sie können zum Beispiel gemeinsam im Energie-Erlebnis-Zentrum experimentieren und junge Frauen können die Welt der Technik erforschen. Da die nächste Generation auch in der digitalen Welt aufwächst, benötigen Eltern umfangreiche Medienkompetenzen und Kenntnisse darüber, in welchem Alter Kinder angemessen mit der neuen Technik umgehen können, ohne überfordert zu werden. Im Internet lauern viele Gefahren. So findet sexualisierte Gewalt heute nicht nur in der realen, sondern zunehmend auch in der digitalen Welt statt und es ist erforderlich, die Heranwachsenden aufzuklären und zu schützen. „Die Entwicklung ist jedoch so schnell, dass Eltern oft nicht mitbekommen, wo ihre Kinder digital unterwegs sind. Daher haben wir gemeinsam mit der offenen Kinder- und Jugendarbeit Angebote für unterschiedliche Altersgruppen entwickelt,“ so die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aurich, Birgit Ehring-Timm. Mütter von Kindern im Alter von 3-6 Jahren erhalten Tipps zum Umgang mit Laptop, Smartphone und Co. Mütter und Töchter bis 10 Jahre können gemeinsam zu einem angemessenen Umgang mit Whats App und Whats App Gruppen finden. Sind die Töchter bereits zwischen 11 und 18 Jahren, steht der Austausch über Instagram und Tik Tok auf dem Programm. Das komplette Programm zu den 34. Auricher Frauenwochen liegt im Rathaus, der KVHS Aurich und in vielen Institutionen aus. Weitere Informationen sind im Internet unter www.auricherfrauen.de und bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Aurich unter Tel. 04941-12 19 00 oder per Mail an ehring-timm@stadt.aurich.de erhältlich. 34. Auricher Frauenwochen
Ergebnis anzeigen
Vortrag und Fahrradexkursion zu den vergessenen Frauenlagern im 2. Weltkrieg um Aurich
Information
Im Rahmen des Lebendigen Frauenkalenders 2022 laden wir zu einem Vortrag und einer Gedenk- und Geschichts-Exkursion zu den Standorten der Frauenarbeitslager bei Aurich ein. Wer die Vergangenheit und die Geschehnisse kennenlernen will, kann sich auf eine Zeitreise begeben, die von Gunnar Ott vorgestellt wird. Er ist Mitglied des Kulturausschusses und des Bildungsausschusses der Ostfriesischen Landschaft, Mitglied des Vereins "Gedenkstätte KZ Engerhafe" und von "Aurich zeigt Gesicht". Viele Jahre hat er sich mit Frauenschicksalen in der NS-Zeit beschäftigt und stellt seine Erkenntnisse am Mittwoch, den 22.06.2022 um 19.00 Uhr im Historischen Museum Aurich vor. Am folgenden Samstag, den 25.06.2022, 14.30 Uhr, startet dort die Fahrradexkursion, die auf einem Rundkurs von etwa 30 km Länge zu verschiedenen Orten führt, an denen Frauen gearbeitet und gelitten haben. Die Beschäftigung mit diesen Frauenschicksalen in der NS-Zeit erfolgt nicht nur als Aufarbeitung eines Teils der Ostfriesischen und Auricher Geschichte. Es geht auch darum, die bis heute ungenügende Würdigung von Frauengeschichte zu ändern und diese Frauenschicksale wieder sichtbar zu machen. Zum Hintergrund der Exkursion: In der NS-Zeit hat es in und um Aurich herum eine Vielzahl von Arbeitslagern gegeben. Eine besonders große Konzentration gab es im Bereich Tannenhausen-Dietrichsfeld. Im Bereich des damaligen Marine-Artillerie-Arsenals Tannenhausen gab es damals zwei Frauenarbeitslager, die verschiedenen Zwecken dienten und von denen eines besonders menschenverachtend war. Die Frauen dort wurden als "weibliches Gefangenenmaterial" bezeichnet. Es handelte sich bei ihnen um ukrainische Zwangsarbeiterinnen bzw. wohnungslose deutsche Frauen. Obwohl sie dort jahrelang unter schlimmsten Bedingungen gefangen gehalten wurden, sind sie heute in der Erinnerung nicht mehr präsent. Nach dem physischen Verschwinden droht nun auch die Erinnerung an die Opfer selbst und ihr Leiden ausgelöscht zu werden. Die Aufarbeitung der Geschichte ist nicht nur ein geschichtlicher Akt, sondern dient auch dazu, den Opfern ihre Würde zurück zu geben und angemessen an sie zu erinnern. Zugleich ist dies auch ein Signal für Gegenwart und Zukunft, es nie wieder so weit kommen zu lassen, dass Menschen zum puren Material herabgewürdigt und menschenverachtend behandelt werden. Insofern ist das Gedenken auch ein Auftrag für uns alle für die Zukunft, das Ideal der Menschlichkeit auch in den Zeiten aufrecht zu erhalten, in denen es scheinbar wieder modern wird, Minderheiten auszugrenzen und das Menschsein abzusprechen. Wer eine gute Zukunft möchte, muss sich dem Ungeist also rechtzeitig entgegenstellen. Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, sind Anmeldungen zu der Veranstaltung erforderlich. Diese nimmt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aurich, Frau Birgit Ehring-Timm, per Mail unter ehring-timm@stadt.aurich.de oder telefonisch unter 04941 – 12 19 00 entgegen. Es wird eine Teilnahmegebühr von 5,00 € erhoben. Vortrag und Fahrradexkursion zu den vergessenen Frauenlagern im 2. Weltkrieg um Aurich
Ergebnis anzeigen
Barrierefreiheit der Website
Information
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für https:// www.aurich.de . Der Webauftrifft der Stadt Aurich orientiert sich an den Erfolgskriterien der WCAG 2.2 und erfüllt diese mit mindestens der Konformitätsstufe AA. Die nachfolgenden Funktionen werden unterstützt: Ausreichende Kontraste von Texten und Bedienelementen Ausreichende Kontraste des Tastaturfokus. Logischer Aufbau und Gliederung der Inhalte. Vergrößerung Schrift/Darstellung: Die Vergrößerung der Seitendarstellung mit den gängigen Browsern erfolgt bei Windows mit "STRG" und "+" sowie bei Apple mit "cmd" und "+". Verkleinerung Schrift/Darstellung: Die Verkleinerung der Seitendarstellung mit den gängigen Browsern erfolgt bei Windows mit "STRG" und "-" sowie bei Apple mit "cmd" und "-". Responsive Webdesign: Die Inhalte der Webseite passen sich der Bildschirmgröße des genutzten Gerätes automatisch an. Hinterlegung von Alternativtexten für Bilder. Beim Gleiten der Maus über ein Bild wird der Bildinhalt kurz erläutert. Diese Angaben werden von einer Vorlesesoftware berücksichtigt. Eine browserseitige Vorlesefunktion von Texten wird unterstützt. Eine vergrößerte Darstellung bis zu 200% ohne Informationsverlust ist möglich. Die Bedienung der Seite mit der Tastatur (Tabulator) ist möglich. Die Bedienung der Hauptnavigation mit der Tastatur (Tabulator und Pfeiltasten) ist möglich. Der aktuelle Tastaturfokus ist zu jederzeit sichtbar. Bedienelemente, die über eine Wisch- beziehungsweise Ziehbewegung bedient werden, besitzen eine äquivalente Alternative, die mit Klicken oder Tippen bedienbar ist. Weiterleitungen sind mit einem Titel hinterlegt. Bedienlemente haben eine ausreichende Mindestgröße. Kontaktdaten und Kontaktmöglichkeiten sind auf allen Seiten an den selben Stellen wiederzufinden. Formulare, die mit einem kognitiven Funktionstest verbunden sind, bieten die Möglichkeit den Funktionstest mit Objekterkennung (Bilder, Video, Audio) zu bestehen. Fehlerhinweise in Formularen werden an den jeweiligen Feldern aussagekräftig dargestellt. Nicht barrierefrei sind folgende Inhalte: Die angebotenen PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Die technischen Voraussetzungen können noch nicht zur Verfügung gestellt werden. Die angebotenen PDF-Formulare sind nicht digital ausfüllbar. Die technischen Voraussetzungen für diese Funktion können noch nicht zur Verfügung gestellt werden. Die Bereitstellung der Videos mit einer Audiodeskription konnte noch nicht realisiert werden. Eine Anpassung ist mittelfristig vorgesehen. Die Kartografie dient als nützliche Ergänzung von Informationen. Da es sich um eine bildliche Darstellung handelt, kann sie den Anforderungen der BITV nicht entsprechen. Eine einfache Sprachgestaltung ist nicht immer möglich. So kann nicht immer auf Fachbegriffe verzichtet werden. Hinweise: Beim "Ratsinformationssystem" handelt es sich um eine externe Datenbank. Die Stadt Aurich kann keinen Einfluss auf die Barrierefreiheit dieser Datenbank nehmen. Bei dem "Serviceportal OpenRathaus" handelt es sich um eine externe Datenbank. Die Stadt Aurich kann keinen Einfluss auf die Barrierefreiheit dieser Datenbank nehmen. Das Portal "Regis online" ist ein Webportal für Unternehmensdaten, Wirtschaftsförderung und Standortmarketing zwischen Ems, Weser und Elbe. Die Stadt Aurich kann keinen Einfluss auf die Barrierefreiheit dieser Datenbank nehmen. Für die Buchung von Sportstätten wird auf die Internetseite des Unternehmens "Locaboo GmbH" verwiesen. Die Stadt Aurich kann keinen Einfluss auf die Barrierefreiheit dieser Internetseite nehmen. Bei dem Veranstaltungskalender handelt es sich um eine externe Datenbank. Die Stadt Aurich kann keinen Einfluss auf die Barrierefreiheit dieser Datenbank nehmen. Für die Terminvergabe im Bürgerbüro wird eine Software des Unternehmens "Kommunix GmbH", Unna, eingesetzt. Die Stadt Aurich kann keinen Einfluss auf die Barrierefreiheit nehmen. Es werden Verlinkungen zu externen Internetseiten angeboten. Die Stadt Aurich kann keinen Einfluss auf die Barrierefreiheit dieser Internetseiten nehmen.
Ergebnis anzeigen