Newsletter Anmeldung
Information
Stadt Aurich - Newsletter Egal ob Informationen zum Baugeschehen, dem OpenRathaus oder Veranstaltungstipps. Abonnieren Sie den Newsletter noch heute und bekommen Sie die Informationen aus erster Hand. Email *
Ergebnis anzeigen
Hebammenarbeit in der Pandemie
Information
Für eine gute Geburtshilfe in der Krise und in Zukunft Am 05. Mai ist der Internationale Tag der Hebammen. In diesem Jahr geht es darum, die Auswirkungen der Pandemie auf die Geburtshilfe sichtbar zu machen und Lösungen zu finden, die trotz aktueller Einschränkungen und Gefahren das Infektionsrisiko minimieren und gleichzeitig eine adäquate und wertvolle Familienunterstützung gewährleisten. Der Hebammentag findet bereits seit 1991 am 5. Mai statt. 2021 ist er von besonderer Bedeutung, da es das Internationale Jahr der Hebammen und Pflegenden ist. Pandemiebedingt fanden keine Feierlichkeiten oder Aktionen statt. In Aurich wurde stattdessen eine Online-Veranstaltung der Elterninitiative Mother Hood e. V. angeboten. Hebammenarbeit in der Pandemie
Ergebnis anzeigen
Absage der 30. Auricher Frauenwochen
Information
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Veranstaltungen anlässlich der 30. Auricher Frauenwochen abgesagt werden. Absage der 30. Auricher Frauenwochen
Ergebnis anzeigen
31. Auricher Frauenwochen
Information
Frauen sind systemrelevant! 31. Auricher Frauenwochen werden zur Frauensaison und starten mit neuem Konzept! Wie erleben Frauen in Aurich die Pandemie? Was hat sich dadurch in ihrem Leben, im Beruf und in der Familie geändert? Diese Fragen stehen im Zentrum der 31. Auricher Frauenwochen. In der aktuellen Krise zeigt sich wieder einmal deutlich, dass wir uns auf die Frauen verlassen müssen und das auch können: Sie engagieren sich in den Familien und in den helfenden und sozialen Berufen. Sie halten somit die Menschen in der Gemeinschaft zusammen. Das ist die Basis unserer Gesellschaft. Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit sorgen hauptsächlich Frauen dafür, dass der Alltag reibungslos klappt. Trotz der unterschiedlichen und zum Teil widersprüchlichen Anforderungen managen sie den Alltag oft bis an die Belastungsgrenzen und manchmal auch darüber hinweg. Doch wie wird dieser Einsatz in der Öffentlichkeit wahrgenommen und wo müssen Weichen anders gestellt werden? Diese Fragen stehen im Zentrum der 31. Auricher Frauenwochen. Frauen sind in den Positionen, in denen Entscheidungen über Rahmenbedingungen getroffen werden, kaum vertreten. Das führt dazu, dass ihre Lebensrealität und ihre Interessen nicht angemessen berücksichtigt werden. Das lässt sich an vielen Beispielen aufzeigen. Die Arbeitsgemeinschaft Auricher Frauen greift diese Komplexität der Lebenswirklichkeit von Frauen auf und bringt sie in den Mittelpunkt der Gesellschaft. Nachdem die 30. Auricher Frauenwochen im März 2020 pandemiebedingt abgebrochen werden mussten, stehen nun die Erfahrungen und Auswirkungen dieser extremen Zeit im Zentrum der aktuellen Frauensaison. Die Netzwerkerinnen haben ein neues Konzept entwickelt, das sie auf ihrer neu gestalteten Internetseite vorstellen. Dort finden sich umfangreiche Informationen zu den Themen Frauen und Gesundheit, Geburt, Gewalt, Erwerbstätigkeit, Familie, Politik, Bildung und Kultur sowie Nachhaltigkeit. Für jeden Themenkomplex sind örtliche Ansprechpartnerinnen mit Kontaktdaten aufgeführt. Mädchen und junge Frauen finden zahlreiche Angebote der offenen Jugendarbeit. Frauen finden Netzwerke für alle Lebenslagen unter www.auricherfrauen.de . Auch auf Veranstaltungen müssen Frauen in diesem Jahr nicht verzichten: Viele finden digital statt, einige auch im Freien. Um die Termine – und damit auch die Kontaktdichte - zu entzerren, wird der Zeitrahmen von Februar bis Juli erweitert. Aus den Frauenwochen wird somit in diesem Jahr erstmals eine Frauensaison. Anders als bisher liegt das Programmheft nicht in gedruckter Form vor, sondern der Veranstaltungskalender befindet sich auf der Internetseite www.auricherfrauen.de . Das sorgt für mehr Flexibilität und schnellere Information. Die Digitalisierung ist nun auch in die Frauenwochen eingezogen, viele Veranstaltungen im Frühjahr lassen sich nur auf diese Art realisieren. Eine Teilnahme ist auch für Anfängerinnen ganz einfach. Die Koordinierungsstelle Frauen und Beruf hat ein Video aufgenommen, das erklärt, wie die einzelnen Schritte sind. Bei weiteren Fragen geben auch die jeweiligen Veranstalterinnen gerne Unterstützung. „Uns ist wichtig, dass jede Frau die Möglichkeit hat, ihre Interessen und Wünsche einzubringen,“ so die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aurich, Birgit Ehring-Timm. „Wir sehen in der aktuellen Pandemie, dass sich viele Probleme im Privaten abspielen. Frauen erleben das oft als persönliches Versagen. Tatsache ist jedoch, dass die widersprüchlichen Anforderungen strukturell bedingt sind und somit auch gesellschaftliche Lösungen politisch umgesetzt werden müssen. Frauen, die Unterstützung suchen, können sich gerne an mich wenden.“ In diesem Jahr gibt es ein erweitertes Angebot während der Frauensaison: Ab Mitte Februar bis Mitte Juli wird in jeder Woche mindestens ein Themenschwerpunkt gesetzt. Expertinnen aus der Arbeitsgemeinschaft werden aktuelle Fragestellungen aufgreifen und jeweils über ihr Fachgebiet umfassend berichten. Interessierte können sich in den Verteiler aufnehmen lassen, dann verpassen sie kein Thema und erhalten wöchentliche Mails. Weitere Informationen gibt es im Internet www.auricherfrauen.de und bei Birgit Ehring-Timm, Tel. 04941/12-19 00. 31. Auricher Frauenwochen
Ergebnis anzeigen
Lebendiger FrauenKalender 2020
Information
Das Erfolgsmodell des "Lebendigen FrauenKalenders" wird auch in 2020 fortgesetzt. Jeden Monat wird auf der Ostfriesischen Halbinsel das Wirken einer bedeutsamen Frau vorgestellt. Es werden sowohl historische Persönlichkeiten in den Mittelpunkt gerückt, als auch Themen aufgegriffen, die einen Bezug zur Gegenwart herstellen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Ein Beispiel dafür ist eine Veranstaltung, die den Karriereweg von Frauen in der Wissenschaft aufzeichnet. Ein aktuelles Thema, welches jungen Frauen die Fördermöglichkeiten, Voraussetzungen und Chancen in einer wissenschaftlichen Ausbildung informiert. In Kurzporträts und Gesprächsrunden begleiten junge und erfahrene Wissenschaftlerinnen den Abend. Eine internationale Tagung betrachtet das FrauenLeben in Ostfriesland unter der Perspektive, wie der Kulturtourismus in ländlichen Räumen gestärkt wird. Diese Beispiele verdeutlichen das Konzept des "Runden Tisches FrauenLeben in Ostfriesland": Aktuelle Themen werden aufgegriffen, historisch, kulturell, wissenschaftlich, didaktisch und touristisch aufbereitet und aus gleichstellungspolitischer Perspektive der Öffentlichkeit präsentiert. Dieses Ziel wird mit dem Kalender praktisch umgesetzt, der in einer Auflage von 12.500 Exemplaren in Ostfriesland, dem angrenzenden Friesland und Ammerland verteilt wird. Der Lebendige FrauenKalender zeigt den Überblick über 12 Veranstaltungen 2020. Dieser ist kostenlos und liegt in vielen öffentlichen Einrichtungen, Volkshochschulen, Touristikbüros und der Ostfriesischen Landschaft aus. Informieren können sich Interessierte auch im Internet unter: www.emden.de/frauenlebeninostfriesland oder http://teetied-ostfriesland.de/allgemein/frauenleben-in-ostfriesland/ . Der "Lebendige Frauenkalender" steht auch hier zum Download bereit: -> Lebendiger Frauenkalender 2020 [PDF] Übrigens: Männer sind zu den Veranstaltungen ausdrücklich erwünscht. Für weitere Auskünfte steht die Lenkungsgruppe des "Runden Tisches FrauenLeben in Ostfriesland" gerne zur Verfügung: Birgit Ehring-Timm Gleichstellungsbeauftragte Stadt Aurich Bgm.-Hippen-Platz 1 26603 Aurich Tel.: 04941 / 12 - 19 00 E-Mail: ehring-timm@stadt.aurich.de Okka Fekken Gleichstellungsbeauftragte Stadt Emden Frickensteinplatz 2 26721 Emden Tel. 04921 / 87 - 12 99 E-Mail: Fekken@emden.de Tomke Hamer Gleichstellungsbeauftragte Stadt Leer Rathausstraße 1 26789 Leer Tel.: 0491 / 97 82-315 E-Mail: tomke.hamer@leer.de Elke Kirsten Gleichstellungsbeauftragte Stadt Norden Am Markt 19 26506 Norden Tel.: 04931 / 923 - 407 elke.kirsten@norden.de HINWEIS! Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie fallen bis einschließlich November 2020 alle geplanten Veranstaltungen aus. Zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden die Veranstalterinnen über die Durchführung der im Dezember 2020 geplanten Veranstaltung. Lebendiger FrauenKalender 2020
Ergebnis anzeigen
Lebendiger FrauenKalender 2020
Information
Auch in 2020 wurde das Erfolgsmodell des "Lebendigen FrauenKalenders" fortgesetzt. Jeden Monat sollte auf der Ostfriesischen Halbinsel das Wirken einer bedeutsamen Frau vorgestellt werden. Es wurden sowohl historische Persönlichkeiten in den Mittelpunkt gerückt, als auch Themen aufgegriffen, die einen Bezug zur Gegenwart herstellen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Ein Beispiel dafür: Eine Veranstaltung, die den Karriereweg von Frauen in der Wissenschaft aufzeichnet. Ein aktuelles Thema über die Fördermöglichkeiten, Voraussetzungen und Chancen in einer wissenschaftlichen Ausbildung. In Kurzporträts und Gesprächsrunden sollten junge und erfahrene Wissenschaftlerinnen den Abend begleiten. Eine internationale Tagung sollte das FrauenLeben in Ostfriesland unter der Perspektive, wie der Kulturtourismus in ländlichen Räumen gestärkt wird, betrachten. Diese Beispiele verdeutlichen das Konzept des "Runden Tisches FrauenLeben in Ostfriesland": Aktuelle Themen werden aufgegriffen, historisch, kulturell, wissenschaftlich, didaktisch und touristisch aufbereitet und aus gleichstellungspolitischer Perspektive der Öffentlichkeit präsentiert. Dieses Ziel wird mit dem Kalender praktisch umgesetzt. Leider mussten aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie die geplanten Veranstaltungen ausfallen. Lebendiger FrauenKalender 2020
Ergebnis anzeigen
Auricher Frauenwochen 2020
Information
Die Arbeitsgemeinschaft Auricher Frauen präsentiert das Programm für die 30. Auricher Frauenwochen, die in der Zeit vom 25. Februar bis zum 20. März 2020 stattfinden. Sie stehen unter dem Thema „Weichen stellen: Zukunft gestalten!“ In mehr als 40 Veranstaltungen wird deutlich, dass die Lebensbedingungen für Frauen und Männer noch immer sehr unterschiedlich sind. „Während der Frauenwochen setzen wir den Fokus auf Themen, die Frauen in die Gesellschaft einbringen möchten; Themen, die uns auf den Nägeln brennen. Wir laden alle interessierten Menschen ein, mit uns zu diskutieren“ so Birgit Ehring-Timm, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aurich. Es hat sich bewährt, eine große Themenbreite anzubieten. Die Frauenwochen beinhalten politische Diskussionen, Berufs- und Karrieretipps, Kommunikation, Gesundheit, Ökologie und Nachhaltigkeit, Kultur-, Kino-, Sport- und Tanzveranstaltungen, Gesprächskreise mit unterschiedlichen Schwerpunkten und die erste Auricher Babywelt. Zusätzlich wird auch in diesem Jahr eine Ausstellung im Auricher Rathaus zu sehen sein. Diesmal geht es um die UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW), die bereits vor 40 Jahren verabschiedet wurde. Sie beschreibt Frauenrechte als Menschenrechte und verpflichtet die 189 unterzeichnenden Staaten (darunter auch Deutschland), alle Diskriminierungen gegenüber Frauen abzubauen. Die Ausstellung „Gleichstellung sichtbar machen – CEDAW in Niedersachsen“ ist während der Frauenwochen zu den Öffnungszeiten des Rathauses im 1. OG zu sehen. Die Programmhefte sind im Rathaus und in vielen weiteren Institutionen erhältlich. Weitere Informationen sind auch im Internet zu finden unter www.auricherfrauen.de ! Auricher Frauenwochen 2020
Ergebnis anzeigen
Auricher Frauenwochen 2019
Information
In der Zeit vom 26. Februar bis zum 23. März 2019 präsentierte die Arbeitsgemeinschaft Auricher Frauen wieder ein umfangreiches Programm anlässlich der Auricher Frauenwochen . Im Mittelpunkt der Frauenwochen stand das Thema "FRAUEN MACHT EUROPA". Es hat viele Facetten, über die man diskutieren konnte. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am 26. Februar 2019 wurde ein Quiz zum Mitmachen angeboten, welches sich mit unterschiedlichen Fragen zu den Themen Frauen, Macht, Einflussnahme, Öffentlichkeit, Verteilung von Aufgaben, Bildung, Erwerbstätigkeit und Gesundheit in europäischen Ländern befasste. Zahlreiche weitere Veranstaltungen wie z. B. Kochen für junge Frauen, Töpfern, Wasser und Wellness für Frauen, Erzählcafé, Ökologisches Frauenfrühstück wurden angeboten. Auricher Frauenwochen 2019
Ergebnis anzeigen
Lebendiger Frauenkalender 2019
Information
Das Erfolgsmodell des "Lebendigen Frauenkalenders" wurde auch 2019 fortgesetzt. 2018 präsentierte der "Runde Tisch FrauenLeben in Ostfriesland" die Erstausgabe mit 12 Veranstaltungen in der Region. Jeden Monat wurde das Wirken einer historisch bedeutsamen Frau auf der Ostfriesischen Halbinsel vorgestellt. Aufgrund des Erfolges wurde eine Neuauflage mit einem erweiterten Konzept herausgegeben. So soll es nicht nur um historische Persönlichkeiten gehen, sondern es werden auch Themen aufgegriffen, die einen Bezug zur Gegenwart herstellen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Ein Beispiel dafür ist die Begleitung von Frauen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett durch Hebammen- ein brandaktuelles Thema. Auch beim Thema Frauenwahlrecht ist eine strategische Entwicklung für die Zukunft erforderlich, wie nicht nur die gemeinsame Abschlussveranstaltung der Organisatorinnen im Dezember 2019 gezeigt hat. Das Wahlrecht wurde von engagierten Frauen erstritten, doch auch heute ist die Beteiligung von Frauen in der Politik noch nicht angemessen erreicht. Wo und wie nehmen Frauen Einfluss und welche Weichen sind zu stellen? Es ist somit noch ein Weg vom Wahlrecht zu Beteiligungskultur und alle Frauen sind aufgerufen, ihn gemeinsam zu beschreiten. Diese Beispiele verdeutlichen den Ansatz des "Runden Tisches FrauenLeben in Ostfriesland": Aktuelle Themen werden aufgegriffen, historisch, kulturell, wissenschaftlich, didaktisch und touristisch aufbereitet und aus gleichstellungspolitischer Perspektive der Öffentlichkeit präsentiert. Dieses Ziel wurde mit dem Kalender 2019 praktisch umgesetzt, der in einer Auflage von 15.000 Exemplaren in Ostfriesland sowie dem angrenzenden Friesland, Wilhelmshaven und Ammerland kostenlos verteilt wurde. Lebendiger Frauenkalender 2019
Ergebnis anzeigen
Plattdeutsche Aktionen
Information
Auf Initiative der Ostfriesischen Landschaft in Zusammenarbeit mit den ostfriesischen Kommunen finden verschiedene PLATTDEUTSCHE Aktionen statt, wie z. B.: Lesungen in Schulen / Bibliotheken Benefizkonzerte Musikalische Veranstaltungen Themen-, Stadt- oder Insel-Führungen Kindermitmachkonzerte Erzählungen Gottesdienste Smüüstern bi Tee un Kook Plattdüütsk bi d`Arbeid Ratssitzungen in Platt In der Bibliothek der Stadt Aurich, Hafenstraße 7, 26603 Aurich, gibt es einen gesonderten Bereich mit Plattdeutschen Büchern, die sogenannte "Bücherkiste", die immer wieder mit neuen Büchern von der Ostfriesischen Landschaft aufgefüllt wird. De Plattdüütskbeupdraggten maken heel vööl Aktionen. Oostfresenspraak is Oostfresensaak - un wi maken mit ! Plattdüütsk – dat is heel wat besünners! Plattdeutsche Aktionen
Ergebnis anzeigen