31. Auricher Frauenwochen
Information
Frauen sind systemrelevant! 31. Auricher Frauenwochen werden zur Frauensaison und starten mit neuem Konzept! Wie erleben Frauen in Aurich die Pandemie? Was hat sich dadurch in ihrem Leben, im Beruf und in der Familie geändert? Diese Fragen stehen im Zentrum der 31. Auricher Frauenwochen. In der aktuellen Krise zeigt sich wieder einmal deutlich, dass wir uns auf die Frauen verlassen müssen und das auch können: Sie engagieren sich in den Familien und in den helfenden und sozialen Berufen. Sie halten somit die Menschen in der Gemeinschaft zusammen. Das ist die Basis unserer Gesellschaft. Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit sorgen hauptsächlich Frauen dafür, dass der Alltag reibungslos klappt. Trotz der unterschiedlichen und zum Teil widersprüchlichen Anforderungen managen sie den Alltag oft bis an die Belastungsgrenzen und manchmal auch darüber hinweg. Doch wie wird dieser Einsatz in der Öffentlichkeit wahrgenommen und wo müssen Weichen anders gestellt werden? Diese Fragen stehen im Zentrum der 31. Auricher Frauenwochen. Frauen sind in den Positionen, in denen Entscheidungen über Rahmenbedingungen getroffen werden, kaum vertreten. Das führt dazu, dass ihre Lebensrealität und ihre Interessen nicht angemessen berücksichtigt werden. Das lässt sich an vielen Beispielen aufzeigen. Die Arbeitsgemeinschaft Auricher Frauen greift diese Komplexität der Lebenswirklichkeit von Frauen auf und bringt sie in den Mittelpunkt der Gesellschaft. Nachdem die 30. Auricher Frauenwochen im März 2020 pandemiebedingt abgebrochen werden mussten, stehen nun die Erfahrungen und Auswirkungen dieser extremen Zeit im Zentrum der aktuellen Frauensaison. Die Netzwerkerinnen haben ein neues Konzept entwickelt, das sie auf ihrer neu gestalteten Internetseite vorstellen. Dort finden sich umfangreiche Informationen zu den Themen Frauen und Gesundheit, Geburt, Gewalt, Erwerbstätigkeit, Familie, Politik, Bildung und Kultur sowie Nachhaltigkeit. Für jeden Themenkomplex sind örtliche Ansprechpartnerinnen mit Kontaktdaten aufgeführt. Mädchen und junge Frauen finden zahlreiche Angebote der offenen Jugendarbeit. Frauen finden Netzwerke für alle Lebenslagen unter www.auricherfrauen.de . Auch auf Veranstaltungen müssen Frauen in diesem Jahr nicht verzichten: Viele finden digital statt, einige auch im Freien. Um die Termine – und damit auch die Kontaktdichte - zu entzerren, wird der Zeitrahmen von Februar bis Juli erweitert. Aus den Frauenwochen wird somit in diesem Jahr erstmals eine Frauensaison. Anders als bisher liegt das Programmheft nicht in gedruckter Form vor, sondern der Veranstaltungskalender befindet sich auf der Internetseite www.auricherfrauen.de . Das sorgt für mehr Flexibilität und schnellere Information. Die Digitalisierung ist nun auch in die Frauenwochen eingezogen, viele Veranstaltungen im Frühjahr lassen sich nur auf diese Art realisieren. Eine Teilnahme ist auch für Anfängerinnen ganz einfach. Die Koordinierungsstelle Frauen und Beruf hat ein Video aufgenommen, das erklärt, wie die einzelnen Schritte sind. Bei weiteren Fragen geben auch die jeweiligen Veranstalterinnen gerne Unterstützung. „Uns ist wichtig, dass jede Frau die Möglichkeit hat, ihre Interessen und Wünsche einzubringen,“ so die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aurich, Birgit Ehring-Timm. „Wir sehen in der aktuellen Pandemie, dass sich viele Probleme im Privaten abspielen. Frauen erleben das oft als persönliches Versagen. Tatsache ist jedoch, dass die widersprüchlichen Anforderungen strukturell bedingt sind und somit auch gesellschaftliche Lösungen politisch umgesetzt werden müssen. Frauen, die Unterstützung suchen, können sich gerne an mich wenden.“ In diesem Jahr gibt es ein erweitertes Angebot während der Frauensaison: Ab Mitte Februar bis Mitte Juli wird in jeder Woche mindestens ein Themenschwerpunkt gesetzt. Expertinnen aus der Arbeitsgemeinschaft werden aktuelle Fragestellungen aufgreifen und jeweils über ihr Fachgebiet umfassend berichten. Interessierte können sich in den Verteiler aufnehmen lassen, dann verpassen sie kein Thema und erhalten wöchentliche Mails. Weitere Informationen gibt es im Internet www.auricherfrauen.de und bei Birgit Ehring-Timm, Tel. 04941/12-19 00. 31. Auricher Frauenwochen
Ergebnis anzeigen
Sommer am Wall
(22.08.2025 20:00:00 - 22.08.2025 23:55:00)
Veranstaltung
Ein großartiger Sommer voller Musik, Geselligkeit und unvergesslicher Abende neigt sich dem Ende zu – doch bevor der „Sommer am Wall“ in die Pause geht, wird am Freitag, den 22. August noch einmal richtig gefeiert! Beim großen Finale der Veranstaltungsreihe verwandelt sich der Georgswall ein letztes Mal in eine stimmungsvolle Open-Air-Location mit gemütlicher Beleuchtung, sommerlicher Atmosphäre und erstklassiger Livemusik. Musikalischer Höhepunkt: Oliver Jüchems & die Diesel Brothers Für den perfekten musikalischen Abschluss sorgt Oliver Jüchems & die Diesel Brothers. Mit ehrlichem Rock, Blues und handgemachter Livemusik bringen sie die Bühne zum Beben und liefern den perfekten Sound für einen unvergesslichen Sommerabend. Oliver Jüchems, bekannt für seine kraftvolle Stimme und sein virtuoses Gitarrenspiel, und die Diesel Brothers garantieren eine energiegeladene Show voller Leidenschaft und musikalischer Vielfalt. Ein Abend, der zum Genießen, Mitsingen und Tanzen einlädt! Der letzte Sommerabend am Wall – voller Musik, Atmosphäre und Emotionen! Nutzen Sie die Gelegenheit, noch einmal die besondere Stimmung des „Sommer am Wall“ zu erleben, bevor es in die Pause geht. Sommer am Wall event
Ergebnis anzeigen
Eröffnung der 34. Auricher Frauenwochen
Information
07.02.2024 - Ist die Gleichstellung von Frauen und Männern tatsächlich erreicht? Woran können wir das messen? Vergleichen wir die Lebenswege, die Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit sowie Einkommen von Frauen und Männern miteinander, stellen wir fest, dass wir von realer Gleichstellung noch weit entfernt sind. Wie lange es noch dauern wird, hängt davon ab, welche Weichen gestellt werden und wie sehr die Lebensrealitäten von Frauen sichtbar werden. Dieses Thema greifen die 34. Auricher Frauenwochen mit einem breit gefächerten Angebot auf. Die Arbeitsgemeinschaft Auricher Frauen lädt alle Menschen, die sich für die Verwirklichung von Gleichstellung interessieren, zur Eröffnung mit Bürgermeister Horst Feddermann am Donnerstag, den 15. Februar 2024 um 17.00 Uhr in den Ratssaal des Rathauses der Stadt Aurich ein. Die Ausstellung „Gleichstellung sichtbar machen – CEDAW in Niedersachsen kann vom 15.02. bis 15.03.2024 im Auricher Rathaus besucht werden. Sie stellt Frauenrechte und den Meilensteinen von Frauen auf ihrem Weg dar und lässt erkennen, welche Hindernisse auf dem Weg zur Gleichstellung auch heute noch vorhanden sind. Diese Themen greift auch die Gleichstellungsbeauftragte Birgit Ehring-Timm bei der Eröffnungsveranstaltung auf. Sie wird Impulse für die Diskussion geben und sowohl anhand von Beispielen aus Aurich als auch über statistische Daten verdeutlichen, wo neue Weichenstellungen erforderlich sind. „Gleichstellung geht alle an, Frauen und Männer können ihren Teil dazu beitragen und es geht nur gemeinsam. Junge Menschen erwarten von uns, dass wir endlich die Weichen für Chancengleichheit stellen und daran werden wir uns messen lassen müssen, “ so Ehring- Timm. In der anschließenden Diskussion soll es um Existenzsicherung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Frauenrechte in der Demokratie gehen. „Gerade jetzt ist es an der Zeit, dass wir die Rechte, die von vorherigen Frauengenerationen hart erkämpft wurden, verteidigen, sichern und weiterführen. Das ist unsere Verantwortung für die nächsten Generationen, damit sie wirkliche Partnerschaftlichkeit und reale Gleichstellung leben können,“ erläutert die Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Auricher Frauen, Hilke Lüschen, ihre Überzeugung. Besucher*innen der Veranstaltung können auch eigene Interessen, Wünsche und Ideen einbringen und diskutieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen der 34. Auricher Frauenwochen sind im Internet unter www.auricherfrauen.de und bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Aurich Tel. 04941-121900, E-Mail: ehring-timm@stadt.aurich.de, erhältlich. Eröffnung der 34. Auricher Frauenwochen
Ergebnis anzeigen
Seminarstadt Aurich
Information
"Aurich hat eine besondere geistige Atmosphäre" hat Literaturnobelpreisträger und Philosoph Rudolf Eucken (1846-1926) seiner Heimatstadt einst ins Stammbuch diktiert. Auch fast 100 Jahre nach Euckens Tod werden die Sinne in Aurich noch geschärft und belebt: Die ostfriesische Stadt hat sich in der jüngeren Vergangenheit zu einem Kompetenzzentrum für Schulungen, Teambuildings und Assessments sowie Gruppendynamik- und Persönlichkeitstrainings entwickelt. Kurz zusammengefasst in dem Markennamen Seminarstadt Aurich . Die Seminarstadt Aurich ist eine Kooperation aus professionell geführten Häusern und Einrichtungen der Stadt. Durch diese Bündelung wurde ein Netzwerk der besonderen Art geschaffen und es wird ein hoher Grad an Professionalität und Individualität erreicht, damit möglichst alle Pläne und Wünsche der Unternehmen realisiert werden können. Das zentrale Veranstaltungsteam koordiniert das vielseitige Raumangebot sowie die Bettenkontingente und kümmert sich um eine professionelle Tagungstechnik. Dabei ist das Spektrum an Räumen so vielseitig wie die Wünsche der Seminarveranstalter. Zudem lässt das Team bei Events und Rahmenprogrammen seine Kreativität spielen. Vom Strategiegespräch im vertraulichen Kreis bis hin zum Kongress mit mehreren hundert Teilnehmern entwickelt das Tagungsteam das jeweils optimale Konzept. Dieser umfassende Service geht aber noch weit über die eigentliche Tagung hinaus: Seminarstadt Aurich
Ergebnis anzeigen
Aurich Open Air!
Information
Gerade in den Sommermonaten finden in Aurich und den Ortsteilen viele Feten statt. Es gibt in fast jedem Ort Dorf-, Scheunen- oder Strohballenfeten. Hinzu kommen traditionelle Osterfeuer- und Maibaumfeten und auch mehrere im Jahr stattfindende Jahrmärkte auf dem Parkplatz "Alter Bahnhof" bei der Sparkassen-Arena. Ein besonderes Highlight ist das alljährlich im August stattfindende, weit über Aurichs Grenzen hinaus bekannte und beliebte Auricher Stadtfest , bei dem in der gesamten Fußgängerzone Bands spielen und an vielen Ständen getrunken und gegessen werden kann. Außerdem wird ein kulturell umfangreiches Tagesprogramm geboten. Sehr beliebt ist dabei auch der Kinderflohmarkt , der sich Jahr für Jahr am Nürnburger Wall erstreckt. Neben dem Stadtfest findet alljährlich das Spargelfest sowie das Wein- und Gourmetfest in Aurich statt. Bei gemütlichem Ambiente kann man dort genüsslich verweilen. Doch auch der Geranienmarkt, das Fest der Kulturen oder das Erntefest haben sich in Aurich mittlerweile fest etabliert. Ein weiteres Highlight ist der jährlich stattfindende " Auricher Weihnachtszauber ", der sich mit seinen hübschen Buden mitten in Aurichs Innenstadt auf dem Marktplatz erstreckt. Einen Überblick über die aktuellen Veranstaltungen in Aurich finden Sie hier . Aurich Open Air!
Ergebnis anzeigen
Lebendiger FrauenKalender 2024
Information
14.12.2023 - Der Runde Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ feiert 2024 sein zehnjähriges Bestehen. Er wurde 2014 in Aurich gegründet und besteht aus den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Region sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule Emden/Leer. Dieses besondere Jubiläum spiegelt sich im Jahresprogramm des Lebendigen FrauenKalenders 2024 mit einer digitalen Jubiläumsveranstaltung am 25. April wider. Seit zehn Jahren stehen starke Frauen auf der ostfriesischen Halbinsel im Mittelpunkt der Arbeit des Runden Tisches. Wie vielfältig dieses Frauenleben in Ostfriesland ist, soll an dem Abend unter Beweis gestellt werden. Auch sonst ist Vielfalt ein Erkennungsmerkmal des Lebendigen Frauenkalenders. In jedem Monat gibt es eine Veranstaltung, die das Wirken historisch bedeutsamer Frauen oder ein aktuelles Frauenthema in den Mittelpunkt rückt. Ob als Vortrag, Konzert, Ausstellung oder Führung wird jeweils ein interessantes und gleichstellungsrelevantes Thema aufgegriffen, um Frauen und ihr Leben auf der ostfriesischen Halbinsel näher kennenzulernen. Aus organisatorischen Gründen ist für viele Angebote eine Anmeldung erforderlich. Deshalb werden Interessierte gebeten, sich vorab im Internet oder bei den Veranstalterinnen zu informieren. Der Lebendige FrauenKalender 2024 ist kostenlos erhältlich und liegt in Ostfriesland, dem Landkreis Friesland und der Stadt Wilhelmshaven in vielen öffentlichen Einrichtungen, den Volkshochschulen und den Touristikbüros etc. ab sofort aus. -> Lebendiger FrauenKalender 2024 [PDF] Lebendiger FrauenKalender 2024
Ergebnis anzeigen
Lebendiger FrauenKalender 2024
Information
14.12.2023 - Der Runde Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ feiert 2024 sein zehnjähriges Bestehen. Er wurde 2014 in Aurich gegründet und besteht aus den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Region sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule Emden/Leer. Dieses besondere Jubiläum spiegelt sich im Jahresprogramm des Lebendigen FrauenKalenders 2024 mit einer digitalen Jubiläumsveranstaltung am 25. April wider. Seit zehn Jahren stehen starke Frauen auf der ostfriesischen Halbinsel im Mittelpunkt der Arbeit des Runden Tisches. Wie vielfältig dieses Frauenleben in Ostfriesland ist, soll an dem Abend unter Beweis gestellt werden. Auch sonst ist Vielfalt ein Erkennungsmerkmal des Lebendigen Frauenkalenders. In jedem Monat gibt es eine Veranstaltung, die das Wirken historisch bedeutsamer Frauen oder ein aktuelles Frauenthema in den Mittelpunkt rückt. Ob als Vortrag, Konzert, Ausstellung oder Führung wird jeweils ein interessantes und gleichstellungsrelevantes Thema aufgegriffen, um Frauen und ihr Leben auf der ostfriesischen Halbinsel näher kennenzulernen. Aus organisatorischen Gründen ist für viele Angebote eine Anmeldung erforderlich. Deshalb werden Interessierte gebeten, sich vorab im Internet oder bei den Veranstalterinnen zu informieren. Der Lebendige FrauenKalender 2024 ist kostenlos erhältlich und liegt in Ostfriesland, dem Landkreis Friesland und der Stadt Wilhelmshaven in vielen öffentlichen Einrichtungen, den Volkshochschulen und den Touristikbüros etc. ab sofort aus. Lebendiger FrauenKalender 2024 [PDF] Lebendiger FrauenKalender 2024
Ergebnis anzeigen
Bibliotheken und Museen
Information
Aurich hat eine lebendige und ereignisreiche Geschichte hinter sich. Wussten Sie, dass es in Ostfriesland einen ersten Vorläufer der Demokratie gegeben hat? Diese als " Friesische Freiheit " bezeichnete Demokratie wählte eigene Gesandte, die an der historischen Thingstätte "Upstalsboom" im Auricher Ortsteil Rahe Gesetze für die ganze Region beschlossen. Um dieses Geschichtswissen weiter zu geben, gibt es in der Burgstraße, einem Teil der Auricher Fußgängerzone, das Historische Museum . Direkt nebenan liegt das Mach-Mit-Museum . Dieses ist speziell für Kinder und Jugendliche interessant. Bei den jährlich wechselnden Ausstellungen handelt es sich um Projekte der Kunstschule "miraculum", die in der Osterstraße ansässig ist. Ebenfalls zentral in der Innenstadt gelegen - in der Hafenstraße - befindet sich die Stadtbibliothek Aurich , die außer jeder Menge Kinderbücher, Fachliteratur, Romane und Bestsellern auch Musik-CDs, DVDs, Lernsoftware, fremdsprachige Literatur und Spiele für Nintendo DS und Wii bereitstellt. Zudem stehen Internetplätze zur Verfügung. Außderdem finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. Autorenlesungen und Vorträge werden, z. T. in Kooperation mit anderen Einrichtungen, angeboten. Die am Fischteichweg angesiedelte Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft hält eine umfangreiche Sammlung an Fachliteratur bereit. Besonders interessant ist hier die Sammlung an Literatur rund um das Thema "Ostfriesland". Bibliotheken und Museen
Ergebnis anzeigen
Auricher Frauenwochen 2020
Information
Die Arbeitsgemeinschaft Auricher Frauen präsentiert das Programm für die 30. Auricher Frauenwochen, die in der Zeit vom 25. Februar bis zum 20. März 2020 stattfinden. Sie stehen unter dem Thema „Weichen stellen: Zukunft gestalten!“ In mehr als 40 Veranstaltungen wird deutlich, dass die Lebensbedingungen für Frauen und Männer noch immer sehr unterschiedlich sind. „Während der Frauenwochen setzen wir den Fokus auf Themen, die Frauen in die Gesellschaft einbringen möchten; Themen, die uns auf den Nägeln brennen. Wir laden alle interessierten Menschen ein, mit uns zu diskutieren“ so Birgit Ehring-Timm, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aurich. Es hat sich bewährt, eine große Themenbreite anzubieten. Die Frauenwochen beinhalten politische Diskussionen, Berufs- und Karrieretipps, Kommunikation, Gesundheit, Ökologie und Nachhaltigkeit, Kultur-, Kino-, Sport- und Tanzveranstaltungen, Gesprächskreise mit unterschiedlichen Schwerpunkten und die erste Auricher Babywelt. Zusätzlich wird auch in diesem Jahr eine Ausstellung im Auricher Rathaus zu sehen sein. Diesmal geht es um die UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW), die bereits vor 40 Jahren verabschiedet wurde. Sie beschreibt Frauenrechte als Menschenrechte und verpflichtet die 189 unterzeichnenden Staaten (darunter auch Deutschland), alle Diskriminierungen gegenüber Frauen abzubauen. Die Ausstellung „Gleichstellung sichtbar machen – CEDAW in Niedersachsen“ ist während der Frauenwochen zu den Öffnungszeiten des Rathauses im 1. OG zu sehen. Die Programmhefte sind im Rathaus und in vielen weiteren Institutionen erhältlich. Weitere Informationen sind auch im Internet zu finden unter www.auricherfrauen.de ! Auricher Frauenwochen 2020
Ergebnis anzeigen