Kultur erleben...
Information
Das Kulturleben in Aurich wird von den unterschiedlichsten Nationen geprägt: Von Kirchen, Institutionen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen gestaltet und von der Stadt Aurich koordiniert. Die Bandbreite reicht von Lesungen über Konzerte bis hin zu Soloauftritten. In der Vergangenheit haben sich schon viele Künstler in Aurich präsentiert. Werfen Sie doch mal einen Blick in den Auricher Veranstaltungskalender und entdecken Sie die Vielfalt und Möglichkeiten der kulturellen Angebote. Hier ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei! Karten erhalten Sie bei der Stadt Aurich, Kultur und Events, Georgswall 22, 26603 Aurich, Tel. 04941/12 18 10. Kultur erleben...
Ergebnis anzeigen
Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste
Information
Dein Ausbildungsberuf Bücher, Zeitschriften und andere analoge und digitale Medien werden von dir als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek verwaltet und bereitgestellt. Sowohl in physischer als auch in digitaler Form verwaltest du die vorhandenen Bibliotheksbestände, erschließt und erfasst die Produkte. Darüber hinaus übernimmst du die Arbeiten im Zusammenhang mit dem Verleih. Du stellst beispielsweise Benutzerausweise aus, gibst Bibliotheksnutzern Ratschläge, hilfst bei der Recherche und beschaffst gezielt die gewünschten Medien und Informationen. Zudem beteiligst du dich auch an der Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen, etwa zur Leseförderung oder zur fachlichen und kulturellen Bildung.
Ergebnis anzeigen
Plattdeutsche Aktionen
Information
Auf Initiative der Ostfriesischen Landschaft in Zusammenarbeit mit den ostfriesischen Kommunen finden verschiedene PLATTDEUTSCHE Aktionen statt, wie z. B.: Lesungen in Schulen / Bibliotheken Benefizkonzerte Musikalische Veranstaltungen Themen-, Stadt- oder Insel-Führungen Kindermitmachkonzerte Erzählungen Gottesdienste Smüüstern bi Tee un Kook Plattdüütsk bi d`Arbeid Ratssitzungen in Platt In der Bibliothek der Stadt Aurich, Hafenstraße 7, 26603 Aurich, gibt es einen gesonderten Bereich mit Plattdeutschen Büchern, die sogenannte "Bücherkiste", die immer wieder mit neuen Büchern von der Ostfriesischen Landschaft aufgefüllt wird. De Plattdüütskbeupdraggten maken heel vööl Aktionen. Oostfresenspraak is Oostfresensaak - un wi maken mit ! Plattdüütsk – dat is heel wat besünners! Plattdeutsche Aktionen
Ergebnis anzeigen
Auricher Frauenwochen 2019
Information
In der Zeit vom 26. Februar bis zum 23. März 2019 präsentierte die Arbeitsgemeinschaft Auricher Frauen wieder ein umfangreiches Programm anlässlich der Auricher Frauenwochen . Im Mittelpunkt der Frauenwochen stand das Thema "FRAUEN MACHT EUROPA". Es hat viele Facetten, über die man diskutieren konnte. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am 26. Februar 2019 wurde ein Quiz zum Mitmachen angeboten, welches sich mit unterschiedlichen Fragen zu den Themen Frauen, Macht, Einflussnahme, Öffentlichkeit, Verteilung von Aufgaben, Bildung, Erwerbstätigkeit und Gesundheit in europäischen Ländern befasste. Zahlreiche weitere Veranstaltungen wie z. B. Kochen für junge Frauen, Töpfern, Wasser und Wellness für Frauen, Erzählcafé, Ökologisches Frauenfrühstück wurden angeboten. Auricher Frauenwochen 2019
Ergebnis anzeigen
Hebammenarbeit in der Pandemie
Information
Für eine gute Geburtshilfe in der Krise und in Zukunft Am 05. Mai ist der Internationale Tag der Hebammen. In diesem Jahr geht es darum, die Auswirkungen der Pandemie auf die Geburtshilfe sichtbar zu machen und Lösungen zu finden, die trotz aktueller Einschränkungen und Gefahren das Infektionsrisiko minimieren und gleichzeitig eine adäquate und wertvolle Familienunterstützung gewährleisten. Der Hebammentag findet bereits seit 1991 am 5. Mai statt. 2021 ist er von besonderer Bedeutung, da es das Internationale Jahr der Hebammen und Pflegenden ist. Pandemiebedingt fanden keine Feierlichkeiten oder Aktionen statt. In Aurich wurde stattdessen eine Online-Veranstaltung der Elterninitiative Mother Hood e. V. angeboten. Hebammenarbeit in der Pandemie
Ergebnis anzeigen
6. Kauf von mobilen Bühnen für die Auricher Innenstadt
Information
Zur Belebung des gesamten Fördergebietes von Aurich sollen zwei mobile Trailer-Bühnen angeschafft werden. Die kleine Bühne soll ca. 26 qm groß sein und hauptsächlich in der Auricher Fußgängerzone für Auftritte von Solokünstlern eingesetzt werden. Die große Bühne soll ca. 50 qm groß sein und eher für Bands, Tanzgruppen o. ä. auf dem Marktplatz, der Sparkassenarena, am Hafen oder dem großen Sett in Aurich eingesetzt werden. Die Bühnen können von städtischen Mitarbeitern jederzeit aufgebaut werden und schützen die Künstler sowie die Technik vor Sonne, Wind und Regen. Der durch die Pandemie stark gebeutelte Einzelhandel und die Gastronomie sollen durch Veranstaltungen gestärkt werden. Vor allem die Innenstadt soll belebt werden. Die Bürgerinnen und Bürger sowie die Touristen sollen durch spontan geplante künstlerische Darbietungen in die Innenstadt kommen und unterhalten werden. 6. Kauf von mobilen Bühnen für die Auricher Innenstadt
Ergebnis anzeigen
„Modellregion FrauenLeben in Ostfriesland“ wirbt erstmals für kulturtouristische Veranstaltungen 2018
Information
Die Badefrau Altje Gerrels Dorenbusch aus Norderney, die Heimatschriftstellerin Marie Ulfers aus Carolinensiel, die friesische Häuptlingstochter Maria von Jever und die Pastorenfrau Menna Steen aus Weener – das sind vier von zwölf Frauen der ostfriesischen Halbinsel, deren Kurzbiografien im „Lebendigen Frauenkalender“ 2018 erschienen sind. Herausgegeben hat diesen Kalender die „Modellregion FrauenLeben in Ostfriesland“. Die Überlegungen zu dieser ungewöhnlichen Publikation seien bei den regelmäßigen Treffen gewachsen, berichteten Birgit Ehring-Timm, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aurich, und Ideengeberin Katrin Rodrian von der Ostfriesischen Landschaft. Ziel der Modellregion „FrauenLeben in Ostfriesland“ sei es, das Thema in der Region kulturell, wissenschaftlich, didaktisch und touristisch einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Mit dem Kalender, der in einer Auflage von 15.000 Exemplaren in Ostfriesland sowie dem angrenzenden Friesland und Ammerland verteilt wird, werde dieses Ziel praktisch umgesetzt. Neben den informativen Kurzbiografien der zwölf Frauen informiert der übersichtlich gestaltete Falt-Kalender über zahlreiche Veranstaltungen in 2018, weshalb von einem „lebendigen“ Frauenkalender gesprochen werden könne. Die Formate seien ebenso vielfältig wie kreativ und für jede vorgestellte Persönlichkeit angemessen, erläuterten Okka Fekken (Emden) und Elke Kirsten (Norden) das Prinzip. Jeden Monat steht eine Frau mit ihrer Lebensgeschichte im Mittelpunkt. Darüber hinaus informiert der Kalender über eine Fülle von Veranstaltungen und enthält diverse Kontakt-Adressen. Für die Erstausgabe des Frauenkalenders wurden folgende Persönlichkeiten ausgewählt: Dr. Hermine Heusler-Edenhuizen (*16.03.1872, Pewsum † 6.11.1955, Berlin), Maria von Jever (*5.9.1500, Jever † 20.2.1575, Jever), Dr. Hedi Flitz – Wilhelmshaven (*22.2.1900, Bad Ems † 19.10.1994, Kassel), Antje Brons, geb. Cremer ten Doornkaat (*23.11.1810, Norden † 2.4.1902, Emden), Marie Ulfers – Carolinensiel (*30.10.1888, Carolinensiel † 9.8.1960, Aurich), Ingrid Buck (*12.12.1913, Aurich † 15.5.1996, Aurich), Altje Gerrels Dorenbusch (*15.02.1829, Norderney † 28.08.1914, Norderney), Wilhelmine Siefkes (*4.1.1890, Leer † 28.8.1984, Leer), Martha Köppen-Bode – Warsingsfehn (*10.11.1866, Aurich-Oldendorf † 3.6.1958, Loga), Recha Freier, geb. Schweitzer – Norden (*29.10.1892, Norden † 2.4.1984, Jerusalem), Cäcilie, Großherzogin von Oldenburg – Rastede (*22.6.1807, Stockholm † 27.1.1844, Oldenburg), Menna Steen, geb. Hensmann – Weener (*12.08.1907, Critzum † 9.9.1990, Stapelmoor). Ob es nun die „Grande Dame der plattdeutschen Literatur“, Wilhelmine Siefkes, die Politikerin Dr. Hedi Flitz aus Wilhelmshaven oder die Kirchenhistorikerin Antje Brons aus Emden ist – jeder Lebenslauf sei ein wunderbares Beispiel, wie Frauen sich in der Vergangenheit trotz oft widriger Umstände entwickelt hätten, teilweise sogar aus dem üblichen Gesellschaftssystem ausgebrochen seien, erklärten die Herausgeberinnen. Die Frauen stünden exemplarisch dafür, wie sie sich auf ihre ganz eigene Weise für die Region und für Frauen verdient gemacht haben. Vor diesem Hintergrundwissen, übten sie zur ihrer Zeit, aber auch heute noch eine Vorbildfunktion aus. „Modellregion FrauenLeben in Ostfriesland“ wirbt erstmals für kulturtouristische Veranstaltungen 2018
Ergebnis anzeigen
Arbeitskreise und Netzwerke
Information
Gleichstellungsarbeit ist Netzwerkarbeit und findet oft in Projekten statt. Gemeinsam werden Veranstaltungen, Aktionen und Fortbildungen organisiert. Die Gleichstellungsbeauftragte ist in folgenden Arbeitskreisen und Netzwerken vertreten: Aktionsbündnis Gesundheit rund um die Geburt Mehr erfahren unter www.gesundheit-rund-um-die-geburt.de Arbeitsgemeinschaft Auricher Frauen Mehr erfahren unter https://auricherfrauen.de Arbeitskreis geschlechter- und queersensible Jugendarbeit Arbeitskreis Gewaltfrei leben Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen Mehr erfahren unter https://www.gleichberechtigt.org/ CEDAW-Modellstandort Gesunde Geburt Mehr erfahren unter https://gleichstellung-sichtbar-machen.de Elterninitiative Mother Hood e. V. Regionalgruppe Aurich Mehr erfahren unter https://mother-hood.de Familiengerechte Kommune FrauenLeben in Ostfriesland Nähere Informationen hier Kooperationstreffen Gleichstellungsbeauftragte im Landkreis Aurich Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauen- und Gleichstellungsbüros Niedersachsen (LAG) Mehr erfahren unter https://gleichstellung-niedersachsen.de Lenkungsgruppe Hebammenzentrale Aurich Mehr erfahren unter https://www.hebammenzentrale-aurich.de Regionalkonferenz Gleichstellungsbeauftragte Weser-Ems-Nord Runder Tisch Flucht im LK Aurich Überbetrieblicher Verbund Ostfriesland Zukunftsforum Geburtshilfe Mehr erfahren unter https://www.dhv-zukunftsforum.de Arbeitskreise und Netzwerke
Ergebnis anzeigen