Montessori Kinderhaus
Information
Unser Kinderhaus beinhaltet eine Krippe, eine Ganztagsgruppe sowie zwei Vor- und zwei Nachmittagsgruppen mit einer Integrationsgruppe am Nachmittag. Unsere insgesamt 20 BetreuerInnen sind pädagogische Fachkräfte, die teilweise ein Montessori-Diplom haben. Die besondere, ovale Architektur unseres Kinderhauses wird Ihr Kind zur freien Bewegung anregen. Unser Kindergarten hat verschiedene Angebote wie bunte Spielecken und schöne Ruheplätze. Die Gruppenräume bieten einen direkten Zugang zur großzügigen Außenanlage mit Kletter- und Spielgeräten. Die Lage unseres Kinderhauses ermöglicht uns, ohne lange Anfahrten die Innenstadt und den Wald für Exkursionen zu nutzen. Unser pädagogisches Konzept entspricht der Montessori-Lehre. Eine kindgerecht vorbereitete Umgebung und unterschiedliche Materialien wecken das Interesse Ihres Kindes zum selbstständigen, forschenden Lernen. Wir sind eine Ausbildungsstätte für das Montessori-Diplom. Wir bieten zahlreiche Aktivitäten wie beispielsweise Waldfahrten und Museumsbesuche an. Außerdem nehmen wir an der Aktion "Wir machen Musik" teil. Einmal in der Woche musizieren Lehrkräfte von der Musikschule Aurich mit den Kindern. Zur Eingewöhnung Ihres Kindes haben wir ein spezielles Konzept entwickelt. Insbesondere bei den Kindern der Krippe versuchen wir, die Eingewöhnungsphase möglichst schonend zu gestalten. Unser Konzept basiert auf den Grundlagen des "Berliner Eingewöhnungsmodell". Die gesamte Eingewöhnungszeit ist von vielen Gesprächen begleitet. Wir geben regelmäßig Informationen darüber, wie sich Ihr Kind entwickelt und welche Unterstützungsmaßnahmen noch benötigt werden. Ein Mittagessen für die Ganztagsgruppe und Krippe wird im Kindergarten angeboten. Hierfür entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Ergebnis anzeigen
Kindergarten Lindenbaum
Information
Über uns: Die Kindertagesstätte "Lindenbaum" besteht aus einer Regelgruppe, in der 25 Kinder lernen, lachen und leben. In unserer Integrationsgruppe werden 18 Kinder, davon 4 Kinder mit erhöhtem Förderbedarf, liebevoll betreut und gefördert. Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept. Hier sind gruppenübergreifende Begegnungen der Kinder über Spiel und Angebot, jedoch auch der Eltern über Elternabende, Eltern-Kind-Aktionen und Feste unbedingt erwünscht. Unser kompetentes Kindergartenteam besteht aus 6 pädagogischen Fachkräften, die das Kind auf dem Weg zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit unterstützen und begleiten. Ziel unserer Arbeit ist es, jedes Kind nach seinen individuellen Möglichkeiten mit einzubeziehen und durch die Auseinandersetzung in einer anregenden Lernumgebung sowie entsprechende Impulse zu stärken. Dies geschieht z. B. im Spiel in unseren Funktionsecken, über angeleitete Angebote und durch die Umsetzung vielfältiger Projekte. Schwerpunkte finden sich neben pädagogischen Inhalten auch im therapeutischen Bereich über ergotherapeutische Unterstützung und Sprachförderung wieder. Vorrangig ausgehend in der Auseinandersetzung im Bereich "Natur und Lebenswelt", soll über den Wechsel von Vielfältigkeit und Wiederholung und feste Rituale ganzheitliches Lernen stattfinden, besonders auch durch das naturnahe Erleben im angrenzenden Wald sowie der natürlichen kindlichen Lebenswelt. Zusätzlich stehen den Kindern ein Mehrzweckraum, eine Kinderwerkstatt sowie die Bücherei zur Verfügung. Ein Außengelände mit Spielgeräten lädt auch durch natürliche Gegebenheiten zum Spielen und Lernen ein. Neben verschiedenen Angeboten und Sachkundgängen wie Spaziergänge und Ausflüge, nehmen wir am Modell "Brückenjahr" in Kooperation mit der Grundschule sowie am Projekt "Haus der kleinen Forscher" teil. Wie arbeiten familienergänzend und stellen mit der Arbeit am Kind die gute Zusammenarbeit mit den Eltern in den Mittelpunkt, um gemeinsam bestmögliche Unterstützung und Stärkung für Ihr Kind zu ermöglichen. Unsere Konzeption 2023 kann hier nachgelesen werden: -> Konzeption Städtischer Kindergarten Lindenbaum 2023 [PDF]
Ergebnis anzeigen
Kindergarten "Extumer Drachenstube"
Information
In unserem Kindergarten werden die Kinder in einer überschaubaren und familiären Atmosphäre betreut. Unser Ziel ist eine ganzheitliche Förderung für die Kinder zu einem emotionalen, stabilen und selbständigen Menschen. Wir sind viel draußen und fahren in regelmäßigen Abständen in den Wald und in die Sporthalle. Wir sind einfach gerne in Bewegung. Jeder Tag beginnt mit "Alle Drachen, Groß und Klein, kommen jetzt zum Kreis herbei..." - ein Ritual, das mit einem gemeinsamen Frühstück endet und dann Platz für einen neuen Kindergarten-Erlebnis-Tag macht.
Ergebnis anzeigen
Kindergarten Finkennüst
Information
Unsere Einrichtung befindet sich direkt auf dem Gelände der Grundschule Finkenburg und bietet Platz für insgesamt 25 Regelkinder im Alter von drei bis sechs Jahren, welche von insgesamt drei pädagogischen Fachkräften betreut werden. Trotz der unmittelbaren Nähe zur Grundschule verfügen wir über unseren eigenen Außenbereich, welcher gezielt auf die Bedürfnisse von Kindergartenkindern zugeschnitten und nicht öffentlich betretbar ist. Hier finden sich unter anderem Spielgeräte, ein Sandkasten sowie ein Hochbeet, welches wir ganzjährig gemeinsam mit den Kindern bepflanzen und pflegen. Um den Kindern möglichst viele Gelegenheiten für eine ausreichende Bewegung zu bieten, verfügen wir ebenfalls über feste Hallenzeiten in der anliegenden Turnhalle der Grundschule sowie einen Multifunktionsraum, in dem wir regelmäßig Bewegungsangebote durchführen. Bei der Ausgestaltung unserer alltäglichen pädagogischen Arbeit orientieren wir uns an verschiedenen pädagogischen Strömungen und Ausrichtungen, aus welchen wir schließlich den für uns passenden, individuellen Ansatz für das Finkennüst ableiten. So finden sich in unserer alltäglichen Arbeit beispielsweise Elemente aus der Montessori-Pädagogik wieder (in Form des Jahres- und Geburtstagskalenders), während wir uns grundsätzlich bei der Wahl und Ausgestaltung der pädagogischen Angebote an dem Situativen Ansatz nach Krenz und der Lebenswelt der Kinder orientieren. Hieraus ergibt sich schließlich die stetige Frage danach, was die Kinder aktuell beschäftigt und wie wir diese Interessen in unsere pädagogische Arbeit einfließen lassen können. Die aus diesen Beobachtungen und Überlegungen abgeleiteten Bedürfnisse wiederum bilden schließlich die Grundlage für die von uns durchgeführten Bildungs- und Lernangebote. Um diesen Prozess möglichst transparent zu gestalten, erhalten unsere Eltern von uns jede Woche einen Wochenplan, auf welchem jeweils pro Wochentag eins dieser Bildungs- und Lernangebote (samt dem entsprechenden Lernbereich) festgehalten ist. Neben diesen Angeboten finden sich die zukünftigen Schulkinder im Rahmen der Vorschularbeit regelmäßig (zwischen Januar und Juli des Jahres ihrer Einschulung) in einer festen Kleingruppe zusammen. Hier erhalten die Vorschulkinder unter anderem die Möglichkeit, den Scherenführerschein zu erwerben, führen Schwungübungen als Vorstufe des Schreibens durch oder üben sich spielerisch in ihrem mathematischen Grundlagenwissen. Des Weiteren fördern wir die Vorschulkinder im Rahmen des Programms “Wuppis Abenteuer-Reise” über die reguläre alltagsintegrierte Sprachförderung hinaus im Bereich des Zuhörens, der Lauterkennung und der Wortschatzerweiterung. Das ganzheitliche Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, die Kinder bestmöglich auf ihrem Weg zu eigenverantwortlichen, empathischen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu begleiten und ihnen einen erfolgreichen Start in das Schulleben zu ermöglichen.
Ergebnis anzeigen
Kindergarten Immenkörv
Information
In unserem Kindergarten erfolgt die Betreuung durch vier Fachkräfte und eine Ergänzungskraft. In einer Gruppe mit 24 anderen Kindern kann Ihr Kind bei uns soziale Kontakte knüpfen und neue Freunde finden. Die Gruppenräume sowie der Bewegungsraum sind lichtdurchflutet und bieten den Kindern viele Möglichkeiten zum freien aktiven Spiel. In diesem Bewegungsraum finden auch verschiedene musikalische und rhythmische Aktionen statt. In separaten Bau- und Kuschelecken können die Kinder in viele verschiedene Rollen schlüpfen und hier Erlebtes sowie ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Unser großes Außengelände mit neuen Spielgeräten und einer Wasserbahn/einem Bachlauf lädt zum Matschen und Kreativsein ein. In einer fest verankerten Kooperation mit der GS Tannenhausen finden gemeinsame Projekte und Aktivitäten statt. Sprachförderprogramme und Bewegungsangebote wie Turnen sind in unserem Wochenplan enthalten. Angebote und Projekte zum festen Jahreskreislauf finden gruppenübergreifend statt. In unserem "Vorschulraum" bieten wir den zukünftigen Schulkindern unser "Logiko" Programm an, hier werden intensiv Projekte erarbeitet, wie beispielsweise Haus der kleinen Forscher, Wuppis Abenteuerreise, Faustlos und Zahlenland. Unser Kindergarten soll vor allem ein Ort der Menschlichkeit sein und ein Platz, an dem Wertschätzung erlebt und Meinungen aktiv ausgetauscht werden. Ein Ort, an dem sich Kinder und Erwachsene jeden Morgen treffen, sich miteinander wundern, forschen, spielen, lachen, sprechen, diskutieren, handeln und darüber reflektieren. Es ist für uns von großer Bedeutung, sich Zeit für die Kinder zu nehmen. Nur durch diesen intensiven Kontakt zum Kind gelingt es, sich gegenseitig wahrzunehmen und die einzelnen Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle der Kinder zu erkennen. Das Kind hat ein natürliches Bedürfnis und Interesse, die Welt kennenzulernen und sie zu erforschen. Wir möchten es nach dem Grundsatz von Maria Montessori "Hilf mir es selbst zu tun" hierbei begleiten, unterstützen und eine Umgebung bereitstellen, um diesem Bedürfnis nachzukommen. Es soll sich in seiner Ganzheit entfalten und eigene Fähigkeiten und Ressourcen weiterentwickeln. Jedes Kind ist ein Einzelwesen mit unterschiedlichen Stärken, Fähigkeiten, Eigenschaften und auch Schwächen. Somit ist es uns sehr wichtig, jedes einzelne Kind genau kennenzulernen und auf seine jeweiligen Bedürfnisse einzugehen. Wir versuchen, den Kindern in ihren jeweiligen Bedürfnissen durch unsere verschiedenen Angebote und Projekte, dem Wochenablauf und mit unserem umfangreichen Raumangebot gerecht zu werden! Einmal in der Woche frühstücken wir gemeinsam, die restlichen Tage findet ein freies Frühstück statt. Für unser gemeinsames Frühstück sammeln wir einmal im Monat ein Frühstücks- und Saftgeld ein.
Ergebnis anzeigen
Kindergarten Lummerland
Information
Über uns: Unser engagiertes Kindergartenteam besteht aus vier pädagogischen Fachkräften und einer Unterstützungskraft. Ihr Kind wird in unseren zwei lichtdurchfluteten Gruppenräumen mit jeweils 25 Kindern betreut. In den unterschiedlichen Funktionsecken, wie zum Beispiel der Bauecke und Kreativecke, hat jedes Kind die Möglichkeit, sich nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit den anderen Kindern sowie mit dem Material entwicklungsfördernd auseinander zu setzen. Wir hingegen beobachten unter anderem diese Aktivitäten, setzen Impulse und bieten daraufhin gezielte Angebote an. Der großzügige Flur dient sowohl der Begegnung der Eltern und Kinder als auch den gruppenübergreifenden Elternabenden. Seit September 2009 haben wir uns für das Markenzeichen "Bewegungskindergarten" qualifiziert. Bewegungserziehung bildet somit einen Schwerpunkt unserer Pädagogik. Unsere Förderung ist ganzheitlich, die kognitiven, emotionalen und motorischen Fähigkeiten der Kinder werden gleichwertig gefördert. Dabei wird die Entwicklung vom Kind bestimmt und es kann die eigenen Wünsche und Bedürfnisse einbringen. Das Angebot wird daher nicht nur am Entwicklungsniveau der Kinder orientiert, sondern auch an ihrem Interesse. Wir fördern außerdem die Selbsttätigkeit und das Experimentieren. Durch Selbsttätigkeit bekommen Handlungen Sinnzusammenhänge, durch die das Lernen erleichtert wird. Dieses Lernen wird durch kleinere und größere Ausflüge (Lernen vor Ort) unterstützt. Ein besonderer Tag für alle ist die Übernachtung hier in Lummerland. Somit erlebt sich ihr Kind als eigene Person und entwickelt ein positives Selbstkonzept, als Basis für ein lebenslanges Lernen. Innerhalb des Vormittages findet das gemeinsame Frühstück statt. Während dieser Zeit wird nicht nur miteinander gegessen. Der Austausch in dieser Zeit hat einen hohen Stellenwert bei Groß und bei Klein. Unser Ziel Partizipation beinhaltet für uns nicht nur Mitbeteiligung der Kinder, sondern auch der Eltern. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.
Ergebnis anzeigen
Kindergarten Stefelkes
Information
Herzlich willkommen liebe Eltern! Durch die Anmeldung in einer Kita verändert sich für jedes Kind und für Sie als Eltern das Familienleben sehr. Wir freuen uns darauf, Sie in dieser neuen Lebensphase zu begleiten. Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort, an dem sich Kinder und Erwachsene jeden Morgen treffen, miteinander sprechen, diskutieren, lachen, handeln oder über Erlebtes in den Austausch gehen. Kommen Sie gerne vorbei, um unsere Kita und das Team kennenzulernen. Über uns: Die Kindertagesstätte Stefelkes wurde durch einen Elternverein ins Leben gerufen und eröffnete am 1. April 1997 seine Türen. Seitdem ist sie ein fester Bestandteil in der Plaggenburger Dorfgemeinschaft. Seit 2018 befindet sie sich in städtischer Trägerschaft. Sie beheimatet eine Integrationsgruppe mit 14 Regel- und 4 Integrationskindern und eine altersübergreifende Gruppe von 2 bis 6 Jahren mit bis zu 25 Kindern. Das Team besteht derzeit aus 5 weiblichen, 1 männlichen Fachkraft und ab August 2025 gehören 2 Auszubildende zum Team. Ergänzt wird das Team von 2 Raumpflegerinnen. Die Betreuungszeit reicht von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr. In einer achtsamen Atmosphäre, erhalten alle Kinder die Möglichkeit in ihrem eigenen Rhythmus zu wachsen und sich zu entfalten. Die Kinder erfahren eine Gemeinschaft der Verschiedenheit und Vielfalt, in der sie immer eine Hand finden, die sie hält. Diese Gemeinschaft gibt uns den Reichtum neues Wachstum zu ermöglichen. So leben wir den Gedanken der Inklusion und Partizipation. „Ich übernehme Verantwortung für mein Tun und für die Gruppe, in der ich lebe. Ich weiß aber auch, dass ich nicht für alles verantwortlich bin.” Wir unterstützen die Kinder in ihrem Recht aktiv das Leben bei den Stefelkes mitzugestalten und sich zu beteiligen. Die Beteiligung gestalten wir altersentsprechend. So wird es für die Kinder erleb- und nachvollziehbar. Wir stärken und ermutigen sie darin, sich zu eigenständigen und starken Persönlichkeiten zu entwickeln, um ein wertvolles Mitglied unserer Gesellschaft zu werden. Diese Beteiligung gehört für die Kinder zum täglichen Miteinander und stellt somit für sie keine Besonderheit dar. Wir pflegen eine intensive Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, die von einer gegenseitigen Wertschätzung geprägt ist. Dazu gehört der regelmäßige Austausch über die Entwicklung der Kinder. Im gemeinsamen Gespräch fließen die Beobachtungen aller Beteiligten zusammen und werden zur individuellen Begleitung und Förderung des einzelnen Kindes genutzt. Mit der benachbarten Pfälzer-Grundschule pflegen wir eine enge Zusammenarbeit. Im Verlauf eines Kindergartenjahres begegnen sich Schulkinder und Kindergartenkinder zu den unterschiedlichsten Events, wie zum Beispiel Besuche der 1. Klassen, oder die Teilnahme am Sportfest… Ein regelmäßiger Austausch zwischen Fachkräften der Kita und den Lehrkräften verbindet. Dazu gehört die Teilnahme von gemeinsamen Fortbildungen zur Kooperation mit den Lehrkräften. Des Weiteren bieten wir für die Eltern das Elternprogramm „Schatzsuche“ an. Es ermöglicht ihnen in ruhiger und geschützter Atmosphäre einen Austausch über die Stärken ihrer Kinder. Wir freuen uns über die 7. Zertifizierung von der Stiftung „Kinder forschen“. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und freuen uns, Sie in unserer Kita zu begrüßen!
Ergebnis anzeigen
Kindergarten Swaalvkenüst
Information
Über uns: In unserer Regelgruppe werden 25 Kinder von einer Erzieherin, einer Kinderpflegerin und einer Ergänzungskraft betreut. In unserer Integrationsgruppe werden 14 Regelkinder sowie vier Kinder mit erhöhtem Förderungsbedarf gemeinsam von einer Erzieherin, einer Sozialassistentin und einer Erzieherin mit heilpädagogischer Zusatzausbildung betreut. Bei uns haben die Kinder viel Platz zum Spielen. Wir haben ein Außengelände mit Spielplatz und Blockhaus als Holzwerkstatt, außerdem zwei Gruppenräume mit verschiedenen Spielecken und einer zweiten Ebene, einen Bewegungsflur, eine Küche, einen Vorschulraum und zwei Waschräume für die Kinder. Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist es, für einen Rahmen zu sorgen, indem jedes Kind sich nach seinen individuellen Möglichkeiten bilden kann. Wir arbeiten nach dem "halboffenen Konzept", das heißt, die Angebote und Freispielphasen finden teilweise gruppenübergreifend statt. Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Integration und therapeutische Versorgung von behinderten und beeinträchtigten Kindern, die Sprach- und Sprechförderung sowie die Zweisprachigkeit im Kindergarten mit Hoch- und Plattdeutsch. Außerdem sehen wir Spiel und Bewegung als elementare Lernform. Zu den Aktivitäten in unserem Kindergarten gehören unter anderem "Book Buddy", verschiedene Kochgruppen und Werken in unserer Holzwerkstatt. Für unsere Grundschulanwärter bieten wir eine gezielte Vorschularbeit an. Außerdem stehen wir in einem sehr engen Kontakt mit der hiesigen Grundschule, mit der wir einen Kooperationsvertrag geschlossen haben. Es finden über das Jahr gemeinsame Aktivitäten und Projekte statt. Wir frühstücken täglich gemeinsam. Freitags ist bei uns der Selbstschmiertag, das heißt, wir bieten ein ausgewogenes Frühstück an, bei dem die Kinder Ihre Brote selber schmieren.
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Bodelschwingh
Information
In unserer Kindertagesstätte werden 43 Kinder vormittags und 25 Kinder nachmittags von unseren insgesamt 10 Mitarbeitern (Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, Sozialassistentinnen) betreut. Unsere Einrichtung befindet sich in einem Gebäudekomplex. Hier wurden drei im Erdgeschoss gelegene Wohnungen miteinander verbunden, so dass sich durch diese Raumaufteilung verschiedene themenbezogene Räume ergeben, welche wir für unterschiedliche Bereiche nutzen. Unser Außengelände bietet den Kindern eine vielfältige Möglichkeit zum Spielen und zur Bewegung. Unsere Kindertagesstätte arbeitet teiloffen und angelehnt an der Reggio- und Montessoripädagogik. Unser tägliches Zusammensein wollen wir gemeinsam mit den Kindern gestalten und somit einen Entwicklungsrahmen schaffen, der selbstbestimmte, vielfältige Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten bietet. Dabei steht der individuelle Blick auf das Kind im Fokus. Außerdem wollen wir den Kindern Zeit und Ruhe geben, um ihren individuellen Rhythmus für den Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln. Uns ist es wichtig, den natürlichen Wissensdrang und die Freude am Lernen zu wecken und zu erhalten. Wir fördern das Bewegungsbedürfnis, die Sinneswahrnehmung und die Kreativität der Kinder und leiten sie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt und unseren Mitmenschen an. Ebenfalls fördern wir den Spracherwerb der Kinder durch spielerische und integrierte Maßnahme. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften sind für uns ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Um eine enge Erziehungspartnerschaft ermöglichen zu können, bieten wir regelmäßige Elternabende, Elterncafé sowie Entwicklungsgespräche an. Auch die tägliche Tür – und Angelgespräche dienen als wichtiger Austausch mit den Eltern. Um eine vollwertige Entwicklung des Kindes zu gewährleisten, arbeiten wir mit unterschiedlichen Institutionen wie z.B. der Grundschule zusammen. Sollten Sie weitere Fragen über unsere Einrichtung oder unserer Arbeit haben, sprechen Sie uns gerne an!
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Kindervilla Pippilotta
Information
In unserer "Kindervilla Pippilotta" werden 15 Kinder in einer Krippengruppe (1-3 Jahre) und 25 Kinder in einer Kindergartengruppe (3-6 Jahre) von insgesamt elf kompetenten pädagogischen Fachkräften liebevoll betreut. Unser Haus verfügt über zwei große, lichtdurchflutete Gruppenräume mit verschieden gestalteten Spiel- und Lernecken, so dass sich die Kinder zum Spielen, Bauen, Malen, Basteln oder auch für Ruhepausen in Kleingruppen zusammenfinden können. Des Weiteren steht den Kindergartenkindern ein zusätzlicher freundlicher Raum mit einer Küchenzeile für das Frühstück, den Mittagstisch sowie unterschiedliche Kleingruppenaktivitäten zur Verfügung. Rund um das Haus befindet sich unser naturnaher großzügiger Garten mit verschiedenen Spielmöglichkeiten wie z. B. Sandkästen, Turnstangen, Vogelnestschaukeln, einem Spielhaus, Klettergerüsten mit Rutschen sowie ein Weg zum Roller-, Fahrrad- und Laufradfahren und ganz viel Platz zum Spielen und Rennen. Wir sehen das Kind als Gesamtpersönlichkeit. Es ist Forscher, Entdecker, Denker, Musiker und Naturwissenschaftler. Unser Ziel ist die ganzheitliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Wir möchten es an seinem individuellen „Standort“ abholen, es begleiten, anregen, neugierig machen, es Selbsterfahrungen machen und Selbstbewusstsein entwickeln lassen. Um das zu erreichen, bieten wir den Kindern folgende Aktivitäten: Arbeit in Projekten und Kleingruppen, Vorschularbeit, Kochen und Backen, Experimente, Ausflüge, Sportstunde in der Turnhalle einer Grundschule, Waldwoche, Spaziergänge, kreatives Gestalten, singen, tanzen, vorlesen, malen und vieles mehr. Ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit liegt in der Bewegung, was sich unter anderem auch dadurch zeigt, dass unsere Einrichtung das „Markenzeichen BewegungsKita“ trägt, das uns im Rahmen des Projektes „Bewegter Kindergarten“ der Landesregierung Niedersachsen verliehen wurde. Wir gehen von der Annahme aus, dass sich die Welt den Kindern über Bewegung erschließt. Durch Bewegungserfahrungen „begreifen“ sie ihre Umwelt und „ergreifen“ von ihr Besitz. Darum findet bei uns Bewegung in vielen unterschiedlichen Situationen statt - im Gruppenraum, auf dem Außengelände, in der Turnhalle, im Wald. Besonders wichtig ist uns auch eine wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern/Sorgeberechtigten. Eine enge Erziehungspartnerschaft ermöglicht es uns, im regelmäßigen Austausch mit ihnen zu stehen und Erziehungs- und Bildungsziele miteinander abzustimmen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, kontaktieren Sie uns gerne oder kommen Sie mit Ihrem Kind für ein persönliches Kennenlernen vorbei!
Ergebnis anzeigen