Anpflanzung von Klima-Baumarten zur Klimawandel-Anpassung
Information
Die Listen berücksichtigen die unterschiedlichen Standortbedingungen für diese sechs typischen Verwendungsbereiche: Hausgärten (zusammenhängende private Grünflächen) [PDF] Parkanlagen (zusammenhängende öffentliche Grünflächen) [PDF] Stadtbebauung (Grünflächen in überwiegend versiegelten Bereichen) [PDF] Ausgleich/Baumschutz (nur gebietsheimische Arten entsprechend dem Bundesnaturschutzgesetz [PDF] Alleebäume (ausreichend breite Grünstreifen, außenorts nur gebietsheimische Arten) [PDF] Straßenbäume (in versiegelten Bereichen, außenorts möglichst gebietsheimische Arten) [PDF]
Ergebnis anzeigen
Anpflanzung von Klima-Baumarten zur Klimawandel-Anpassung
Information
Die Stadtverwaltung möchte Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gewerbetreibende und Bauherren bei der Anpflanzung geeigneter Baumarten, die trotz der zunehmenden Hitze und Trockenheit im Zuge des Klimawandels auch auf der ostfriesischen Geest dauerhaft wachsen können, beraten. Dazu wurden - in Umsetzung der Maßnahme K1 des integrierten Klimaschutzkonzeptes - Listen mit Klimabaumarten erarbeitet. Diese Arten tragen am besten zur Verbesserung des Stadtklimas durch Beschattung und Kühlung, zur Förderung der Biodiversität, zur CO2-Bindung und zur langfristigen Sicherung und Entwicklung des Gehölzbestandes bei. Es sollten möglichst viele verschiedene Arten bei der Anpflanzung von neuen Bäumen verwendet werden.
Ergebnis anzeigen
Anpflanzung von Klima-Baumarten zur Klimawandel-Anpassung
Information
Grundlage für die Auswahl der klimaangepassten Arten war die Untersuchung von Andreas Roloff von der TU Dresden zum „Trockenstress bei Bäumen“ von 2021 (Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim). Ausgewertet wurde dazu auch die Liste der Straßenbäume der Gartenamtsleiterkonferenz von 2023, die mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Aurich 2022 abgestimmte Liste der in der mittelostfriesischen Geest gebietsheimischen Baumarten und die Arten-Referenzliste der Gefäßpflanzen für Niedersachsen und Bremen des NLWKN von 2021.
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Kindervilla Pippilotta
Information
Anschrift: Kontakt: Kindertagesstätte Kindervilla Pippilotta Kirchdorfer Straße 143 26605 Aurich-Kirchdorf Saskia Gerdes-Potinius Tel.: 04941 - 6 98 46 94 E-Mail: kindervilla.pippilotta@stadt.aurich.de Überblick: Anzahl Betreuungsplätze: 40 Betreuungszeit: 7.30 - 15.30 Uhr Sonderöffnungszeiten: 7.00 - 7.30 Uhr 15.30 - 16.00 Uhr Anzahl Betreuer: 10 Kindertagesstätte Kindervilla Pippilotta
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Lamberti
Information
Anschrift: Kontakt: Ev.-luth. Kindertagesstätte "Lamberti" Lambertshof 4 26603 Aurich Nicole Düster Tel.: 0173 - 6379548 E-Mail: kts.aurich.lamberti@evlka.de Überblick: Anzahl Betreuungsplätze: 25 Betreuungszeiten: 7.30 - 14.00 Uhr Anzahl Betreuer: 3
Ergebnis anzeigen
Waldorfkindergarten Aurich
Information
Der Waldorfkindergarten Aurich als auch der Trägerverein "Freunde der Waldorfpädagogik Aurich" sind “An der Johanniskirche 18” in Aurich beheimatet. In unseren gemütlichen Räumen können wir 25 Kinder betreuen. Fünf Plätze stehen für Unter-Dreijährige zur Verfügung. Die Grundlage unserer Arbeit ist die von Rudolf Steiner begründete Waldorfpädagogik, eine ganzheitliche, gesundheitsfördernde und naturverbundene Pädagogik. Oberstes Ziel ist, das Kind in seiner gesamten Wesenheit wahrzunehmen und in seiner persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Gemäß dem Ausspruch von Novalis "Das Menschsein lernt der Mensch nur am Menschen!" ist der Gesichtspunkt "Vorbild und Nachahmung" oberstes Gebot. Wir achten sehr darauf, was wir im Beisein der Kinder tun, wie wir uns verhalten und was wir sagen, denn das Kind ahmt uns nach, es lernt an uns: das Aufrichten, das Laufen, das Sprechen, das Geben und Nehmen, die Freundlichkeit, die Fürsorge, die Ausdauer, die Konzentration u. v. m. Auch aus diesem Grunde arbeiten wir nach dem Konzept der alters-übergreifenden Gruppe, auch Familiengruppe genannt: Wir leben und arbeiten mit Kindern im Alter von 1-6 Jahren gemeinsam in einer Gruppe. Weitere Gesichtspunkte unserer Arbeit sind eine gesunde und vollwertige Ernährung, die Pflege der Sinne, eine bewusste sowie schadstofffreie Gestaltung der Räume, ein rhythmischer Tages-, Wochen- und Jahreslauf, die Entwicklung der Sprache und das Erleben und Erforschen der Natur bei jedem Wetter und in jeder Jahreszeit. Dies alles wirkt gesundend auf den kindlichen Organismus, der im 1. Jahrsiebt noch im Aufbau und in der Ausreifung ist. So fördern wir einen gesunden Leibaufbau, ein wichtiges Fundament für das ganze weitere Leben. Nähere Informationen zum Waldorfkindergarten Aurich können Sie im Internet unter https://www.waldorfkindergarten-aurich.de/ nachlesen!
Ergebnis anzeigen
Sprachheilkindergarten
Information
Unser Kindergartenteam besteht aus 18 Fachkräften im pädagogischen und therapeutischen Dienst, einer Einrichtungsleitung, einer Verwaltungskraft, einem Hausmeister, einer Köchin sowie fünf jungen Leuten im Freiwilligen Sozialen Jahr. In unseren vier Sprachheilgruppen werden jeweils zehn Kinder betreut. In der Hörbehindertengruppe sind acht Kinder untergebracht und die Integrationsgruppe besteht aus 17 Kindern. Jeder Gruppe stehen eigene Räumlichkeiten zur Verfügung. So gibt es einen Gruppenraum mit verschiedenen Funktionsbereichen wie Ess-, Spiel- und Kreativbereich sowie einer Kuschelecke. Zur räumlichen Ausstattung gehören ein Spielzimmer mit verschiedenen Erlebnisbereichen, eine Garderobe sowie einen Waschraum und Toiletten. Die Turnhalle, die Therapieräume und der Spielplatz auf dem Außengelände werden gemeinsam genutzt. Als Grundlage für unsere entwicklungspädagogische Bildungsarbeit betrachten wir den niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich. Besondere Themen aus konkreten Lebenssituationen, sowie Bedürfnissen und Interessen der Kinder (wie beispielsweise ein Hausbrand in der Nachbarschaft oder Kinder unterschiedlicher Nationalitäten) werden aufgegriffen und in Projekten umgesetzt. Themenanlässe zur Projektarbeit bieten außerdem die Jahreszeiten sowie wiederkehrende Feste. Die Arbeit in Projekten ermöglicht das ganzheitliche Lernen in Zusammenhängen. Durch praktische Erfahrungen erlernen die Kinder ein neues Verständnis von ihrer Umwelt. Die Projekte erstrecken sich über einen längeren Zeitraum, der Projektverlauf orientiert sich an den Kindern und ist somit offen für neue Impulse. In den vier Sprachheilgruppen und der Hörbehindertengruppe arbeiten jeweils zwei pädagogische Fachkräfte (Erzieherin und Heilpädagogin). Sie werden teilweise von jungen Leuten im Freiwilligen Sozialen Jahr unterstützt. Die Therapie der Kinder wird von Logopädinnen und einer Motopädin durchgeführt. Darüber hinaus steht eine Diplom- Psychologin, zuständig für die Diagnostik der Kinder, gruppenübergreifend zur Verfügung. In der Integrationsgruppe erfordert die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung einen erhöhten pädagogischen Personaleinsatz. So arbeiten in der Integrationsgruppe drei Erzieherinnen, eine von ihnen ist durch die heilpädagogische Zusatzausbildung für die Betreuung der Kinder mit Behinderung qualifiziert. Um 12.30 Uhr bieten wir in unserer Einrichtung ein gemeinsames Mittagessen an. Dazu reichen wir den Kindern frisch zubereitetes, ausgewogenes und kindgerechtes Essen. Unsere Köchin berücksichtigt hierbei die Regeln anderer Konfessionen und ethnischer Kulturen. Die Behandlungskosten der Kinder aus den Sprachheilgruppen und der Hörbehindertengruppe übernimmt der überörtliche Sozialhilfeträger, das Land Niedersachsen. Der Kindergartenbesuch in der Integrationsgruppe ist derzeit nach der Gebührenverordnung der Stadt Aurich gebührenfrei. Die Finanzierung der vier Integrationsplätze übernimmt ebenfalls der überörtliche Sozialhilfeträger, das Land Niedersachsen.
Ergebnis anzeigen
PINGUIN Kindertagesstätte Aurich e. V.
Information
Unsere sieben Gruppen bestehen aus zwei Krippengruppen mit je 15 Kindern (halbtags und ganztags), vier Kindergartengruppen mit je 25 Kindern (eine Gruppe halbtags, drei Gruppen ganztags) und einer Hortgruppe mit 20 Kindern (nach Schulschluss, an schulfreien Tagen ganztags). Der 2015 fertiggestellte Gebäudekomplex neben dem Familienzentrum bietet eine Vielzahl an Räumlichkeiten. Wir versuchen, bereits durch die Gestaltung der Räumlichkeiten eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Kinder, Eltern und Mitarbeiter wohl fühlen. Uns war und ist wichtig, vielfältige und unterschiedliche Aktionsbereiche zu schaffen und zu gestalten, damit die Kinder die Möglichkeit haben, die Welt zu entdecken, zu erforschen und zu erobern. Die Basis unseres pädagogischen Konzeptes ist situationsorientiert und an Grundelementen der Reformpädagogen Maria Montessori und Loris Malaguzzi (Reggio) ausgerichtet. Nach einer intensiven Analyse des Kindseins heute sowie der Lebenssituation der Eltern entwickelten wir neue, erweiterte Zielsetzungen für unsere Arbeit. Wir nennen diese Form "halb offene" Gruppenarbeit. Die Betreuer entwickeln gemeinsam mit den Kindern Bildungsanlässe. Sie vertrauen auf die kindlichen Kompetenzen und ermutigen die Kinder zu eigenen Lernprozessen. Sie vermitteln kein Wissen, sondern schaffen Räume und Gelegenheiten für neugieriges forschendes Lernen. Die Wissbegier und der Forscherdrang der Kinder werden in der Lernwerkstatt durch angeleitetes Experimentieren befriedigt. Scheinbar unerklärliche Fragen lösen sich auf leicht verständliche und überraschende Art und Weise. So gibt es neben der Forscherwerkstatt auch noch die Kreativwerkstatt, die Wort- und Rechenwerkstatt, die Theater- und Holzwerkstatt, den Licht-Schattenraum und das Nähstübchen. Um den erweiterten Wissensdrang der 5-7jährigen Kinder gerecht zu werden, gibt es bei uns die sogenannte Kleingruppe. Spielerisch werden hier die Anforderungen erhöht. Die Kinder lernen, genauer zu beobachten und zu benennen. Sie sind dadurch in der Lage, größere Gedankenbögen zu entwickeln. In unseren Gruppen gibt es ein von Zuhause mitgebrachtes Frühstück, jeden Tag ein frisch gekochtes Mittagessen und Nachmittagssnack in gemütlicher Atmosphäre. Unser Kindertagesstätten-Team besteht aus 25 BetreuerInnen. Wir verfügen über Qualifikationen als HeilpädagogInnen, ErzieherInnen, SozialassistentInnen, Kinderpflegerin, Entwicklungsbegleiterin für sensorische Integration sowie als Europabeauftragte für frühkindliche Bildung.
Ergebnis anzeigen