Kindergarten Liliput
Information
Über uns: Nähere Informationen über unsere Einrichtung finden Sie auf unserer Homepage: https://kita-liliput.de/
Ergebnis anzeigen
Katholische Kindertagesstätte St. Ludgerus Aurich
Information
Unser Kindergartenteam besteht aus 7 ErzieherInnen, 2 SozialassistentInnen und 2 KinderpflegerInnnen. Wir betreuen drei Gruppen, davon je 25 Kinder in einer Vormittagsgruppe, 25 Kinder in der Ganztagsgruppe und 15 Kinder in der Kinderkrippe (ganztags). Unser Kindergarten ist mit zwei großen Gruppenräumen, einem Intensivraum, einem Bewegungsraum und einem Krippenraum ausgestattet. Unsere Einrichtung arbeitet nach dem situationsorientierten Ansatz auf Basis unseres christlichen Leitbildes. Wir sehen die familienergänzende Arbeit in unserer Einrichtung als ganzheitliches, unterstützendes Projekt für eine gelungene Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Unsere Förderungsmaßnahmen sind im Rahmen des niedersächsischen Bildungs- und Orientierungsplanes festgelegt. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Integration/Inklusion und Sprache. Außerdem bieten wir religions- und theaterpädagogische sowie musische Förderungen an. Wir sind Teilnehmer am Projekt "Qualität, ein starkes Stück Zukunft" und haben das Ziel, das KTK Gütesiegel nach DIN EN ISO 9001 : 2008 zu erhalten. Unsere Einrichtung arbeitet aktiv am Projekt "Haus der kleinen Forscher" mit. Täglich nehmen wir gemeinsam mit den Kindern in der Ganztagsbetreuung ein frisch zubereitetes Mittagessen ein.
Ergebnis anzeigen
Integrative Kinderkrippe Lüttje Filapper
Information
Über uns: Die Lebenshilfe gGmbH Aurich eröffnete im Juli 2010 die integrative Kinderkrippe “Lüttje Filapper”. In unserer Einrichtung haben Kinder mit und ohne Behinderung, egal welcher Herkunft oder mit welchem religiösen Hintergrund, die Möglichkeit, gemeinsam zu leben, zu spielen und zu lernen, sich und andere Kinder zu entdecken und von qualifiziertem Personal begleitet zu werden. Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt mit all seinen Bedürfnissen, seiner Neugier und seinen Fragen.
Ergebnis anzeigen
Integrative Kinderkrippe Lüttje Filapper
Information
In der Ganztagsgruppe werden die Kinder in der Zeit von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr von vier pädagogischen Fachkräften im Schichtdienst betreut. In der integrativen Teilzeitgruppe ist die Betreuungszeit von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Hier werden die Kinder ebenfalls von vier pädagogischen Fachkräften betreut. Ein zusätzlicher Frühdienst kann in der Zeit von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr von allen Kindern genutzt werden. In unserem Haus gibt es zwei Gruppenräume für angemessene Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit. Zusätzlich einen Schlafraum, in dem jedes Kind seinen individuellen Bedürfnissen nach Schlaf und Ruhe nachkommen kann. Außerdem haben wir einen großen Flur zum Spielen, zwei Waschräume mit kindgerechter Ausstattung sowie einem großzügigen Wickelbereich. Die Räumlichkeiten und Spielmaterialien sind durch ihre Größe und Ausstattung den entwicklungsspezifischen Bedürfnissen der Kinder nach vielfältiger Aktivität, Geborgenheit, Ruhe und Sicherheit angepasst. Auf dem Außengelände befinden sich für die Kinder Spielmaterialien, welche alle Sinne und zur Bewegung anregen sollen wie z. B. eine Rutsche, ein Sandkasten, eine Vogelnestschaukel, ein Wackelbrett, drei Kräuterhochbeete, verschiedene Untergründe sowie eine Wassermatschanlage. Unsere Kinderkrippe verfügt außerdem über eine Küche, in welcher das gemeinsame Frühstück, das angelieferte Mittagessen und ein Nachmittagssnack hergerichtet werden. Für uns alle ist wichtig, dass Kinder Freude am Tun entwickeln. Wir als pädagogische Fachkräfte begleiten und unterstützen die Kinder in ihrem Handeln und stehen als Spiel- und Kommunikationspartner zur Seite. Eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern ist die grundlegende Voraussetzung für das Wohlergehen des Kindes. Tür- und Angelgespräche, Entwicklungsgespräche und weitere Termine haben daher bei uns einen hohen Stellenwert. Für weitere Informationen rund um unsere Einrichtung bieten wir gerne jederzeit Gesprächs- und Besichtigungstermine an!
Ergebnis anzeigen
DRK-Kindertagesstätte Mullewapp
Information
Unsere pädagogischen Angebote im Überblick: Inklusiver Ansatz/Interkulturelle Arbeit Sprachförderung und Weiterentwicklung zur Sprachförderkita eigene Verpflegung in der Kita Funktionsräume für die verschiedenen Lernbereiche Übergangsprojekt Krippe-Kindergarten-Schule Regelmäßige Ausflüge und Aktivitäten Feste Intensive Vorbereitung auf die Schule über die gesamte Kindergartenzeit Elternarbeit
Ergebnis anzeigen
DRK-Kindergarten Am Wasserturm
Information
Unser Kindergarten verfügt über 43 Betreuungsplätze am Vormittag und über 42 Ganztagsplätze. Die insgesamt 13 MitarbeiterInnen (ErzieherInnen, SozialassistentInnen, KinderpflegerInnen, DiplompädagogInnen und Fachkräfte für Integration und Psychomotorik) haben eine Zusatzausbildung als Sprachfachkraft nach Reich. Unser Kindergarten hat neben vier Gruppenräumen mit verschiedenen Angeboten wie Puppenecke, Werkstatt oder Forscherecke einen Bewegungsraum und einen Raum für Kleingruppenarbeit. Unser Außenbereich besteht aus einem großen Garten mit altem Baumbestand, mehreren Spielgeräten und einem Laufradparcours. Wir sehen unsere Arbeit darin, die Kinder in ihrer körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung zu fördern. Durch Rahmenthemen und Projekte vermitteln wir den Kindern Kenntnisse und Fähigkeiten, die eine eigenständige Lebensbewältigung im Rahmen ihrer Möglichkeiten fördert. Die Angebote werden zum Teil von uns entwickelt und sind an Situationen gebunden oder entstehen aus den Ideen und Interessen der Kinder, so dass sie in ihrer Kreativität und Eigenständigkeit unterstützt werden. Wir bieten zahlreiche Aktivitäten an wie einen Wald- und Sporttag, die Teilnahme am "Haus der kleinen Forscher" oder die Teilnahme an "Faustlos". Der Kindergarten verfügt über eine Kindergartenbücherei. Theaterprojekte, Schulbesuche, Ausflüge zur Küste, Umweltaktionen, Verkehrs- und Gesundheitserziehung gehören zu den Angeboten im Kindergartenjahr. Die Nähe zur Innenstadt ermöglicht viele Aktionen auch außerhalb des Kindergartenbetriebes wie z. B. der Besuch des Wochenmarktes, des MachMitMuseums, der Kunstschule, der Stadtbibliothek sowie des Theaters im Jugendzentrum. Wir arbeiten eng mit Logopäden, Ergotherapeuten und Krankengymnasten zusammen. Durch Fortbildungen, der Teilnahme an unterschiedlichen Gremien wie das Leitungstreffen und das Kindergartentreffen sowie regelmäßige Kontakte zu anderen Einrichtungen bilden wir uns kontinuierlich weiter.
Ergebnis anzeigen
Kindergarten Rappelkiste Walle
Information
In unserem Kindergarten werden zwei Integrationsgruppen mit je 17 Kindern und eine Gruppe mit 25 Kindern (Außenstelle bei der Grundschule Walle) von neun MitarbeiterInnen (ErzieherInnen, SozialassistentInnen, HeilpädagogInnen, SozialpädagogInnen, KinderpflegerInnen) betreut. Im Haupthaus gibt es neben den zwei Gruppenräumen mit Sanitäranlagen zwei zusätzliche Kleingruppenräume. Die Eingangshalle wird täglich als Frühstücksraum genutzt. Die Außengruppe (Grundschule Walle) verfügt über einen Gruppenraum, einen Waschraum, eine Küche und einen Kleingruppenraum. Unsere pädagogische Arbeit begleitet und unterstützt die gegenwärtige Entwicklung der Kinder und bereitet auf künftige Lebens- und Lernabschnitte vor. Unser Ziel ist es, jedes Kind auf seinem Weg individuell zu begleiten und seine Identität auf- und auszubauen. Wir bieten den Kindern ein förderndes und lernanregendes Umfeld, in dem es mit allen Sinnen sich und die Welt erleben kann. In Ostfreesland proten wi ok platt, deshalb sprechen wir mit den Kindern zwei Sprachen (plattdeutsch und hochdeutsch). Wir wollen damit zum Erhalt der plattdeutschen Sprache beitragen und im täglichen Umgang miteinander Kinder an eine weitere Sprache heranführen. Bewegung fördert die Entwicklung des Kindes, deshalb bieten wir viele Bewegungsanlässe, z. B. durch Einsatz von Hengstenberg-Bewegungsmaterial und regelmäßige Turnzeiten in der Turnhalle der Grundschule. Auch über Singen, Musizieren und Rhythmus erfahren Kinder ganzheitliche Förderung. Als zusätzliches Angebot nehmen die größeren Kinder einmal wöchentlich an dem Projekt "Musikgarten" der Musikschule teil. Getränke (Mineralwasser, Apfelschorle und Milch/Kakao) erhalten die Kinder von uns, aber jedes Kind bringt sein eigenes Frühstück mit. Mindestens einmal wöchentlich bieten wir zusätzlich Joghurt, Müsli und Obst an. Regelmäßige Elterngespräche, Hausbesuche und Elternabende sind für uns Grundlage einer guten Zusammenarbeit im Sinne des Kindes.
Ergebnis anzeigen
Montessori Kinderhaus
Information
Unser Kinderhaus beinhaltet eine Krippe, eine Ganztagsgruppe sowie zwei Vor- und zwei Nachmittagsgruppen mit einer Integrationsgruppe am Nachmittag. Unsere insgesamt 20 BetreuerInnen sind pädagogische Fachkräfte, die teilweise ein Montessori-Diplom haben. Die besondere, ovale Architektur unseres Kinderhauses wird Ihr Kind zur freien Bewegung anregen. Unser Kindergarten hat verschiedene Angebote wie bunte Spielecken und schöne Ruheplätze. Die Gruppenräume bieten einen direkten Zugang zur großzügigen Außenanlage mit Kletter- und Spielgeräten. Die Lage unseres Kinderhauses ermöglicht uns, ohne lange Anfahrten die Innenstadt und den Wald für Exkursionen zu nutzen. Unser pädagogisches Konzept entspricht der Montessori-Lehre. Eine kindgerecht vorbereitete Umgebung und unterschiedliche Materialien wecken das Interesse Ihres Kindes zum selbstständigen, forschenden Lernen. Wir sind eine Ausbildungsstätte für das Montessori-Diplom. Wir bieten zahlreiche Aktivitäten wie beispielsweise Waldfahrten und Museumsbesuche an. Außerdem nehmen wir an der Aktion "Wir machen Musik" teil. Einmal in der Woche musizieren Lehrkräfte von der Musikschule Aurich mit den Kindern. Zur Eingewöhnung Ihres Kindes haben wir ein spezielles Konzept entwickelt. Insbesondere bei den Kindern der Krippe versuchen wir, die Eingewöhnungsphase möglichst schonend zu gestalten. Unser Konzept basiert auf den Grundlagen des "Berliner Eingewöhnungsmodell". Die gesamte Eingewöhnungszeit ist von vielen Gesprächen begleitet. Wir geben regelmäßig Informationen darüber, wie sich Ihr Kind entwickelt und welche Unterstützungsmaßnahmen noch benötigt werden. Ein Mittagessen für die Ganztagsgruppe und Krippe wird im Kindergarten angeboten. Hierfür entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Ergebnis anzeigen
Kindergarten Lindenbaum
Information
Über uns: Die Kindertagesstätte "Lindenbaum" besteht aus einer Regelgruppe, in der 25 Kinder lernen, lachen und leben. In unserer Integrationsgruppe werden 18 Kinder, davon 4 Kinder mit erhöhtem Förderbedarf, liebevoll betreut und gefördert. Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept. Hier sind gruppenübergreifende Begegnungen der Kinder über Spiel und Angebot, jedoch auch der Eltern über Elternabende, Eltern-Kind-Aktionen und Feste unbedingt erwünscht. Unser kompetentes Kindergartenteam besteht aus 6 pädagogischen Fachkräften, die das Kind auf dem Weg zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit unterstützen und begleiten. Ziel unserer Arbeit ist es, jedes Kind nach seinen individuellen Möglichkeiten mit einzubeziehen und durch die Auseinandersetzung in einer anregenden Lernumgebung sowie entsprechende Impulse zu stärken. Dies geschieht z. B. im Spiel in unseren Funktionsecken, über angeleitete Angebote und durch die Umsetzung vielfältiger Projekte. Schwerpunkte finden sich neben pädagogischen Inhalten auch im therapeutischen Bereich über ergotherapeutische Unterstützung und Sprachförderung wieder. Vorrangig ausgehend in der Auseinandersetzung im Bereich "Natur und Lebenswelt", soll über den Wechsel von Vielfältigkeit und Wiederholung und feste Rituale ganzheitliches Lernen stattfinden, besonders auch durch das naturnahe Erleben im angrenzenden Wald sowie der natürlichen kindlichen Lebenswelt. Zusätzlich stehen den Kindern ein Mehrzweckraum, eine Kinderwerkstatt sowie die Bücherei zur Verfügung. Ein Außengelände mit Spielgeräten lädt auch durch natürliche Gegebenheiten zum Spielen und Lernen ein. Neben verschiedenen Angeboten und Sachkundgängen wie Spaziergänge und Ausflüge, nehmen wir am Modell "Brückenjahr" in Kooperation mit der Grundschule sowie am Projekt "Haus der kleinen Forscher" teil. Wie arbeiten familienergänzend und stellen mit der Arbeit am Kind die gute Zusammenarbeit mit den Eltern in den Mittelpunkt, um gemeinsam bestmögliche Unterstützung und Stärkung für Ihr Kind zu ermöglichen. Unsere Konzeption 2023 kann hier nachgelesen werden: -> Konzeption Städtischer Kindergarten Lindenbaum 2023 [PDF]
Ergebnis anzeigen
Kindergarten "Extumer Drachenstube"
Information
In unserem Kindergarten werden die Kinder in einer überschaubaren und familiären Atmosphäre betreut. Unser Ziel ist eine ganzheitliche Förderung für die Kinder zu einem emotionalen, stabilen und selbständigen Menschen. Wir sind viel draußen und fahren in regelmäßigen Abständen in den Wald und in die Sporthalle. Wir sind einfach gerne in Bewegung. Jeder Tag beginnt mit "Alle Drachen, Groß und Klein, kommen jetzt zum Kreis herbei..." - ein Ritual, das mit einem gemeinsamen Frühstück endet und dann Platz für einen neuen Kindergarten-Erlebnis-Tag macht.
Ergebnis anzeigen