Anpflanzung von Klima-Baumarten zur Klimawandel-Anpassung
Information
Grundlage für die Auswahl der klimaangepassten Arten war die Untersuchung von Andreas Roloff von der TU Dresden zum „Trockenstress bei Bäumen“ von 2021 (Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim). Ausgewertet wurde dazu auch die Liste der Straßenbäume der Gartenamtsleiterkonferenz von 2023, die mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Aurich 2022 abgestimmte Liste der in der mittelostfriesischen Geest gebietsheimischen Baumarten und die Arten-Referenzliste der Gefäßpflanzen für Niedersachsen und Bremen des NLWKN von 2021.
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Kindervilla Pippilotta
Information
Anschrift: Kontakt: Kindertagesstätte Kindervilla Pippilotta Kirchdorfer Straße 143 26605 Aurich-Kirchdorf Saskia Gerdes-Potinius Tel.: 04941 - 6 98 46 94 E-Mail: kindervilla.pippilotta@stadt.aurich.de Überblick: Anzahl Betreuungsplätze: 40 Betreuungszeit: 7.30 - 15.30 Uhr Sonderöffnungszeiten: 7.00 - 7.30 Uhr 15.30 - 16.00 Uhr Anzahl Betreuer: 10 Kindertagesstätte Kindervilla Pippilotta
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Lamberti
Information
Anschrift: Kontakt: Ev.-luth. Kindertagesstätte "Lamberti" Lambertshof 4 26603 Aurich Nicole Düster Tel.: 0173 - 6379548 E-Mail: kts.aurich.lamberti@evlka.de Überblick: Anzahl Betreuungsplätze: 25 Betreuungszeiten: 7.30 - 14.00 Uhr Anzahl Betreuer: 3
Ergebnis anzeigen
Waldorfkindergarten Aurich
Information
Der Waldorfkindergarten Aurich als auch der Trägerverein "Freunde der Waldorfpädagogik Aurich" sind “An der Johanniskirche 18” in Aurich beheimatet. In unseren gemütlichen Räumen können wir 25 Kinder betreuen. Fünf Plätze stehen für Unter-Dreijährige zur Verfügung. Die Grundlage unserer Arbeit ist die von Rudolf Steiner begründete Waldorfpädagogik, eine ganzheitliche, gesundheitsfördernde und naturverbundene Pädagogik. Oberstes Ziel ist, das Kind in seiner gesamten Wesenheit wahrzunehmen und in seiner persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Gemäß dem Ausspruch von Novalis "Das Menschsein lernt der Mensch nur am Menschen!" ist der Gesichtspunkt "Vorbild und Nachahmung" oberstes Gebot. Wir achten sehr darauf, was wir im Beisein der Kinder tun, wie wir uns verhalten und was wir sagen, denn das Kind ahmt uns nach, es lernt an uns: das Aufrichten, das Laufen, das Sprechen, das Geben und Nehmen, die Freundlichkeit, die Fürsorge, die Ausdauer, die Konzentration u. v. m. Auch aus diesem Grunde arbeiten wir nach dem Konzept der alters-übergreifenden Gruppe, auch Familiengruppe genannt: Wir leben und arbeiten mit Kindern im Alter von 1-6 Jahren gemeinsam in einer Gruppe. Weitere Gesichtspunkte unserer Arbeit sind eine gesunde und vollwertige Ernährung, die Pflege der Sinne, eine bewusste sowie schadstofffreie Gestaltung der Räume, ein rhythmischer Tages-, Wochen- und Jahreslauf, die Entwicklung der Sprache und das Erleben und Erforschen der Natur bei jedem Wetter und in jeder Jahreszeit. Dies alles wirkt gesundend auf den kindlichen Organismus, der im 1. Jahrsiebt noch im Aufbau und in der Ausreifung ist. So fördern wir einen gesunden Leibaufbau, ein wichtiges Fundament für das ganze weitere Leben. Nähere Informationen zum Waldorfkindergarten Aurich können Sie im Internet unter https://www.waldorfkindergarten-aurich.de/ nachlesen!
Ergebnis anzeigen
Sprachheilkindergarten
Information
Unser Kindergartenteam besteht aus 18 Fachkräften im pädagogischen und therapeutischen Dienst, einer Einrichtungsleitung, einer Verwaltungskraft, einem Hausmeister, einer Köchin sowie fünf jungen Leuten im Freiwilligen Sozialen Jahr. In unseren vier Sprachheilgruppen werden jeweils zehn Kinder betreut. In der Hörbehindertengruppe sind acht Kinder untergebracht und die Integrationsgruppe besteht aus 17 Kindern. Jeder Gruppe stehen eigene Räumlichkeiten zur Verfügung. So gibt es einen Gruppenraum mit verschiedenen Funktionsbereichen wie Ess-, Spiel- und Kreativbereich sowie einer Kuschelecke. Zur räumlichen Ausstattung gehören ein Spielzimmer mit verschiedenen Erlebnisbereichen, eine Garderobe sowie einen Waschraum und Toiletten. Die Turnhalle, die Therapieräume und der Spielplatz auf dem Außengelände werden gemeinsam genutzt. Als Grundlage für unsere entwicklungspädagogische Bildungsarbeit betrachten wir den niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich. Besondere Themen aus konkreten Lebenssituationen, sowie Bedürfnissen und Interessen der Kinder (wie beispielsweise ein Hausbrand in der Nachbarschaft oder Kinder unterschiedlicher Nationalitäten) werden aufgegriffen und in Projekten umgesetzt. Themenanlässe zur Projektarbeit bieten außerdem die Jahreszeiten sowie wiederkehrende Feste. Die Arbeit in Projekten ermöglicht das ganzheitliche Lernen in Zusammenhängen. Durch praktische Erfahrungen erlernen die Kinder ein neues Verständnis von ihrer Umwelt. Die Projekte erstrecken sich über einen längeren Zeitraum, der Projektverlauf orientiert sich an den Kindern und ist somit offen für neue Impulse. In den vier Sprachheilgruppen und der Hörbehindertengruppe arbeiten jeweils zwei pädagogische Fachkräfte (Erzieherin und Heilpädagogin). Sie werden teilweise von jungen Leuten im Freiwilligen Sozialen Jahr unterstützt. Die Therapie der Kinder wird von Logopädinnen und einer Motopädin durchgeführt. Darüber hinaus steht eine Diplom- Psychologin, zuständig für die Diagnostik der Kinder, gruppenübergreifend zur Verfügung. In der Integrationsgruppe erfordert die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung einen erhöhten pädagogischen Personaleinsatz. So arbeiten in der Integrationsgruppe drei Erzieherinnen, eine von ihnen ist durch die heilpädagogische Zusatzausbildung für die Betreuung der Kinder mit Behinderung qualifiziert. Um 12.30 Uhr bieten wir in unserer Einrichtung ein gemeinsames Mittagessen an. Dazu reichen wir den Kindern frisch zubereitetes, ausgewogenes und kindgerechtes Essen. Unsere Köchin berücksichtigt hierbei die Regeln anderer Konfessionen und ethnischer Kulturen. Die Behandlungskosten der Kinder aus den Sprachheilgruppen und der Hörbehindertengruppe übernimmt der überörtliche Sozialhilfeträger, das Land Niedersachsen. Der Kindergartenbesuch in der Integrationsgruppe ist derzeit nach der Gebührenverordnung der Stadt Aurich gebührenfrei. Die Finanzierung der vier Integrationsplätze übernimmt ebenfalls der überörtliche Sozialhilfeträger, das Land Niedersachsen.
Ergebnis anzeigen
PINGUIN Kindertagesstätte Aurich e. V.
Information
Unsere sieben Gruppen bestehen aus zwei Krippengruppen mit je 15 Kindern (halbtags und ganztags), vier Kindergartengruppen mit je 25 Kindern (eine Gruppe halbtags, drei Gruppen ganztags) und einer Hortgruppe mit 20 Kindern (nach Schulschluss, an schulfreien Tagen ganztags). Der 2015 fertiggestellte Gebäudekomplex neben dem Familienzentrum bietet eine Vielzahl an Räumlichkeiten. Wir versuchen, bereits durch die Gestaltung der Räumlichkeiten eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Kinder, Eltern und Mitarbeiter wohl fühlen. Uns war und ist wichtig, vielfältige und unterschiedliche Aktionsbereiche zu schaffen und zu gestalten, damit die Kinder die Möglichkeit haben, die Welt zu entdecken, zu erforschen und zu erobern. Die Basis unseres pädagogischen Konzeptes ist situationsorientiert und an Grundelementen der Reformpädagogen Maria Montessori und Loris Malaguzzi (Reggio) ausgerichtet. Nach einer intensiven Analyse des Kindseins heute sowie der Lebenssituation der Eltern entwickelten wir neue, erweiterte Zielsetzungen für unsere Arbeit. Wir nennen diese Form "halb offene" Gruppenarbeit. Die Betreuer entwickeln gemeinsam mit den Kindern Bildungsanlässe. Sie vertrauen auf die kindlichen Kompetenzen und ermutigen die Kinder zu eigenen Lernprozessen. Sie vermitteln kein Wissen, sondern schaffen Räume und Gelegenheiten für neugieriges forschendes Lernen. Die Wissbegier und der Forscherdrang der Kinder werden in der Lernwerkstatt durch angeleitetes Experimentieren befriedigt. Scheinbar unerklärliche Fragen lösen sich auf leicht verständliche und überraschende Art und Weise. So gibt es neben der Forscherwerkstatt auch noch die Kreativwerkstatt, die Wort- und Rechenwerkstatt, die Theater- und Holzwerkstatt, den Licht-Schattenraum und das Nähstübchen. Um den erweiterten Wissensdrang der 5-7jährigen Kinder gerecht zu werden, gibt es bei uns die sogenannte Kleingruppe. Spielerisch werden hier die Anforderungen erhöht. Die Kinder lernen, genauer zu beobachten und zu benennen. Sie sind dadurch in der Lage, größere Gedankenbögen zu entwickeln. In unseren Gruppen gibt es ein von Zuhause mitgebrachtes Frühstück, jeden Tag ein frisch gekochtes Mittagessen und Nachmittagssnack in gemütlicher Atmosphäre. Unser Kindertagesstätten-Team besteht aus 25 BetreuerInnen. Wir verfügen über Qualifikationen als HeilpädagogInnen, ErzieherInnen, SozialassistentInnen, Kinderpflegerin, Entwicklungsbegleiterin für sensorische Integration sowie als Europabeauftragte für frühkindliche Bildung.
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Upstalsboom gGmbH
Information
Über uns: Unsere neun Gruppen bestehen aus zwei Kinderkrippen mit je 15 Plätzen (ganztags), vier Kindergartengruppen mit je 25 Betreuungsplätzen (2 ganztags, 1 vormittags, 1 nachmittags) und drei Hortgruppen für je 20 Schulkinder (nach Schulschluss, in den Ferien ganztags). Die Gruppenräume sind mit direktem Zugang und Blick auf unser großzügiges naturnahes Außengelände versehen. In unserer Kindertagesstätte verfügen wir über einen multifunktionalen Bewegungsraum, eine Bücherei und Ruheraum und stellen in den Gruppenräumen extra ausgestattete und eingerichtete Schwerpunktecken als Baubereich, Theaterbühne, Atelier, ... zur Verfügung. Schwerpunkte unserer täglichen pädagogischen Praxis bilden unser kindzentriertes Eingewöhnungskonzept, dass Kindern und Eltern hilft, sich schnell bei uns wohlzufühlen und unser positives Bild vom kompetenten und sich selbst bildenden Kind. Fragen, Interessen und Bildungsthemen der einzelnen Kinder werden aufgegriffen und erhalten einen besonderen Stellenwert, denn im selbstmotivierten Forschen lernen Kinder am nachhaltigsten, das greifen wir bewusst und zielorientiert auf. Wir fordern die Kinder in einer lernanregenden Umgebung mit neuen Impulsen heraus und begleiten sie kindzentriert und entwicklungsorientiert. Dabei achten wir stets darauf, den Kindern Zeit zu geben, die Welt zu entdecken, zu erforschen und zu erobern. Unser pädagogisches Leitbild ist reggio-inspiriert und an Grundelementen der Reformpädagogen Loris Malaguzzi (Reggio) und Maria Montessori ausgerichtet. In unserer Kindertageseinrichtung wird dem Frühstück, Mittagessen und Nachmittagssnack in ansprechender und gemütlicher Atmosphäre ein familiärer Rahmen in unserem Frühstücks- und Speiseraum gewährt. Das ausgewogene, saisonale und auf kindliche Bedürfnisse abgestimmte Mittagessen wird in unserer hauseigenen Küche täglich frisch zubereitet. Unser Kindertagesstättenteam besteht aus 32 pädagogischen Fachkräften, die in ihrer beruflichen Qualifikation staatlich anerkannte Erzieher, Sozialassistenten und Kinderpfleger sowie in großer Zahl Fachkraft für reggio-inspiriertes Lernen sind und über weitere bereichernde, wertvolle Zusatzqualifikationen verfügen: Elementare Musikpädagogin Entwicklungsbegleiterin sensorische Integration Europabeauftragte in der frühkindlichen Bildung Fachkraft für die pädagogische Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren Fachkraft für integrative Erziehung & Bildung Fachkraft für Reggio-Pädagogik Fachkraft Kleinstkindpädagogik Freizeitpädagogin Heilpädagogin Sozialtrainerin für AD(H)S Systemische Beraterin
Ergebnis anzeigen
Kindergarten Tiddeltopp
Information
Über uns: In unserem Kindergarten Tiddeltopp gibt es sieben Gruppen; dies sind fünf Integrationsgruppen und zwei heilpädagogische Gruppen. Am Vormittag finden die Integrationsgruppen von 7.30 bis 14.00 Uhr statt. Ganztägige Integrationsgruppen sind von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet, heilpädagogische Gruppen von 7.30 bis 14.00 Uhr. Betreut werden die Kinder von ErzieherInnen, HeilerziehungspflegerInnen, SozialassistentInnen und BSJ-ler (Berufsvorbereitendes soziales Jahr); eine Physiotherapeutin und ein Logopäde ergänzen unser Team. Wir bieten den Kindern große und helle Gruppenräume, eine Kinderküche, einen Werkraum, einen Kleingruppenraum mit Bewegungsschwerpunkt, eine Gymnastikhalle, einen Ruheraum und einen Matschraum. Desweiteren verfügen wir über ein Schwimmbad. Jede Kindergruppe hat einen festen wöchentlichen Schwimmtermin. Ein Seitenspielplatz mit Bachlauf, ein großer Spielplatz mit Nischen und Ecken, eine Wassermatschanlage sowie zahlreiche weitere Spielgeräte stehen den Kindern zur Verfügung. Unsere Mahlzeiten bestehen aus einem Frühstücksbuffet in der Kinderküche, einem Mittagessen in den Gruppen und einem Nachmittagssnack für unsere Ganztagskinder. In unserer Einrichtung steht das Kind mit seinen Stärken und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Dies bedeutet für uns, dass jedes Kind bei uns willkommen ist und kein Kind ausgegrenzt wird. Die Kinder sollen sich und ihre Umwelt mit allen Sinnen erfahren und erleben können. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, damit Kinder sich selbst bilden können. Dabei wecken und bewahren wir die natürliche Neugier des Kindes auf das Lernen und begleiten dabei jedes Kind individuell. Gemeinsames Leben und Lernen findet in Projekten, Angeboten und im Freispiel statt. Beispielsweise fördern wir die Bewegung und Sprache der Kinder in Kleingruppen. Bei uns bieten wir den Kindern einen Rahmen für eigenverantwortliches Handeln und vielfältige Bildungsangebote. Wir unterstützen die Kinder im sozialen Lernen und fördern Akzeptanz im Umgang miteinander. Die integrative therapeutische Begleitung ist dabei ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Bei der Aufnahme Ihres Kindes gibt es folgende Regelungen zu beachten: Für die Integrationsgruppen ist der Einzugsbereich die Stadt Aurich, für die heilpädagogischen Gruppen der Altkreis Aurich. Für Regelkinder ist unsere Einrichtung beitragsfrei, für Kinder mit Förderbedarf werden die Kosten vom Landkreis Aurich übernommen.
Ergebnis anzeigen
Kindergarten Sandhasen
Information
Über uns: Der Kindergarten Sandhasen wurde 1973 auf Elterninitiative gegründet. Er hat eine Gruppe mit 25 Kindern, die von zwei Erzieherinnen und einer Ergänzungskraft betreut werden. Unsere zwei Gruppenräume (je 50 qm groß) sind mit einer Leseecke, einem Malbereich, einer Puppen- und Bauecke sowie einer Werkecke ausgestattet. Ein Kleingruppenraum wird zur spielerischen Vorschularbeit genutzt. Unser großer Garten bietet viele verschiedene Spielmöglichkeiten zum Toben und Spaß haben. Wir arbeiten nach Ansätzen der Waldorfpädagogik. Hier wird das Kind ganzheitlich gesehen und ihm die Möglichkeit gegeben, sich frei zu entfalten. Das Kind bleibt nicht sich selbst überlassen, sondern erhält Führung in Form von Nachahmung und Vorleben. Wir nutzen unterschiedliche Elemente dieser Pädagogik in unserer Arbeit. In der Bauecke finden sich z. B. Muscheln, Kastanien, Steine, Rinden etc.. Mit Hilfe der kindlichen Phantasie wird die Rinde zum Boot, der Zapfen zum Baum. Kinder wollen Mittelpunkt ihres Spielprozesses sein und nicht Zuschauer von technisch perfekten Spielsachen. Wichtig in unserer Arbeit sind uns täglich wiederkehrende Rituale und ein gleichbleibender Rhythmus. Sie geben den Kindern Sicherheit und Hilfe beim Zurechtfinden im Kindergartenalltag. Gemeinsames Handeln und Tun findet sich ebenfalls tagtäglich in unserem Tagesplan wieder. Ob beim Frühstück oder beim Malen und Basteln - gemeinsam macht alles noch mehr Spaß. Ein- bis zweimal in der Woche machen wir mit den Vorschulkindern eine spielerische Schulvorbereitung. Es wird experimentiert, geforscht und erlebt. Eine Lehrkraft der Pfälzerschule kommt einmal wöchentlich und macht eine Sprachförderung. Zum Turnen fahren wir einmal in der Woche in die Turnhalle der Pfälzerschule in Plaggenburg. Herr Pastor Ott kommt regelmäßig zu uns in den Kindergarten und liest oder erzählt den Kindern Geschichten aus der Bibel. Ebenfalls einmal wöchentlich lernen die Kinder spielerisch die englische Sprache kennen. Elternarbeit ist für uns sehr wichtig. Wenn die Eltern erleben, dass ihre eigenen Lebenserfahrungen und ihre Erziehungskompetenz anerkannt und mit eingebracht werden können, geben sie auch ihren Kindern die Chance, ihre familiären Erfahrungen mit den Entwicklungsangeboten der Kindertagesstätte zu verknüpfen. Durch Elternabende, Tür- und Angelgespräche, gemeinsame Aktivitäten, Elternsprechtage und Infowände schaffen wir eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich die Familien wohl fühlen. Ein Elterncafe, das einmal im Monat stattfindet, bietet Gelegenheit zum Kennenlernen und Austauschen. Seit vielen Jahren arbeitet der Kindergarten Sandhasen eng mit der Pfälzerschule in Plagenburg und dem Kindergarten Stefelkes zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit und einer 2-jährigen Teilnahme an einem Modellprojekt ist ein Kooperationskalender entstanden, der den Kindern einen optimalen Übergang vom Kindergarten in die Grundschule bietet. Die Kindergärten und die Grundschule treffen sich mehrmals im Jahr zum Austausch und haben gemeinsame Bildungsziele und Bildungsinhalte festgelegt. Wir hoffen, Sie konnten einen kleinen Einblick in unsere Arbeit bekommen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie!
Ergebnis anzeigen