Bauleitpläne wirksam/rechtskräftig 2022
Information
Die 13. Änderung des Bebauungsplans Nr. 68 „Erholungsgebiet Tannenhausen-Reisemobilstellplatz“ wurde im beschleunigten Verfahren gemäß § 13 BauGB i. V. m. § 13a BauGB durchgeführt. Im Verfahren an eine nachträgliche nachrichtliche Anpassung an den Bebauungsplan der Innenentwicklung gem. § 13a Abs.1 Satz 1 und Abs. 2 i. V. m. § 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB wurde von der Umweltprüfung, dem Umweltbericht, von der Abgabe der Art verfügbarer umweltbezogener Informationen und der zusammenfassenden Erklärung abgesehen. Der Öffentlichkeit wurde gemäß § 13a Abs. 3 Nr. 2 BauGB die Möglichkeit gegeben, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Bauleitplanung zu informieren und sich zu der Planung zu äußern. Im Rahmen der angeführten 34. Berichtigung des Flächennutzungsplanes wurde die Darstellung der Art der Nutzung der Festsetzung zur Art und Nutzung des Bebauungsplans gem. § 13a Abs. 2 Satz 2 BauGB im Flächennutzungsplan angepasst. Die 34. Berichtigung des Flächennutzungsplans kann zu den Geschäftszeiten (Mo. – Mi. von 8.00 - 15.30 Uhr, Do. von 8.00 – 18.00 Uhr und Fr. von 8.00 - 12.30 Uhr) im Rathaus der Stadt Aurich eingesehen werden. Zur Einsichtnahme der Unterlagen kann daher ein Termin im Rathaus unter der Telefonnummer 04941 – 12 2121 vereinbart werden. In einem solchen Termin wird die Möglichkeit gegeben Einsicht in die Unterlagen zu nehmen. Die vollständige Bekanntmachung ist im Aushangkasten des Rathauses und im Internet dauerhaft unter: https://www.aurich.de/bauen-wohnen/bauleitplanung/bauleitplaene-wirksamrechtskraeftig-2022.html sowie über das Landesportal § 4a Abs. 4 BauGB https://uvp.niedersachsen.de/kartendienste eingestellt. Aurich, den 17.08.2022 Der Bürgermeister Feddermann
Ergebnis anzeigen
Krippe Frechdachse
Information
Anschrift: Kontakt: Kinderkrippe Frechdachse Lilienstraße 4 26603 Aurich Frau Eden, Frau Jungenkrüger Tel.: 04941 - 9 15 97 62 E-Mail: frechdachse@stadt.aurich.de Überblick: Anzahl Betreuungsplätze: 13 Anzahl Gruppen: 1 Betreuungszeiten: 7.30 - 15.30 Uhr Anzahl Betreuer: 4
Ergebnis anzeigen
Bildungsangebot im EEZ
Information
Das “zentrum natur + technik” (znt) im ENRERGIE ERLEBNIS ZENTRUM ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern, in außergewöhnlich ausgestatteten Experimentierräumen und Werkstätten eigene technische Erfahrungen zu machen. Von der Herstellung eigener Modelle bis hin zur Programmierung von Robotern. Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, im znt während der Schulzeit oder in der Freizeit zu verschiedenen Themenbereichen zu arbeiten. Bildungsangebot im EEZ
Ergebnis anzeigen
Hilfe bei Gewalterfahrungen
Information
Notruf Polizei: 110 Frauen- und Kinderschutzhaus https://www.drk-kv-aurich.de/hilfen/schutz-und-beratungszentrum/frauen-und-kinderschutzhaus Tel: 04941-62847 Email: drkfrauenhaus.aurich@t-online.de Frauenberatungsstelle bei Gewalt https://www.drk-kv-aurich.de/hilfen/schutz-und-beratungszentrum/frauenberatungsstelle-bei-gewalt Tel: 04941-964385 Email: drkfrauenberatung.aurich@t-online.de Opferhilfebüro Aurich https://www.opferhilfe.niedersachsen.de/nano.cms/opferhilfebueros/details/aurich Tel: 04941-9 99 87 99 Email: Poststelleaurich@opferhilfe.niedersachsen.de Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt (BISS) https://drk-kv-aurich.de/hilfen/schutz-und-beratungszentrum/biss Tel: 04941-97 32 22 Email: biss.aurich-wittmund@t-online.de Weißer Ring Aurich-Emden https://aurich-emden-niedersachsen.weisser-ring.de/ Tel: 04943-409737 Email: aurich-emden@mail.weisser-ring.de Hilfe bei Gewalterfahrungen
Ergebnis anzeigen
Solarkataster
Information
Solarkataster
Ergebnis anzeigen
Solarkataster
Information
Der Landkreis Aurich hat ein Solarkataster erstellt. Es gibt jedem Gebäudeeigentümer, privat wie gewerblich, eine erste Einschätzung an die Hand, ob und in welcher Größenordnung das eigene Dach für die Erzeugung solarer Energie geeignet ist. Abgebildet wird dabei sowohl der Bereich Photovoltaik als auch die Solarthermie. Bei Bedarf lassen sich dabei beide Anwendungsfälle kombinieren. Das Solarkataster bildet bei der Analyse und der Berechnung der Wirtschaftlichkeit ebenso viele Einzelfälle ab. So lässt sich der Stromverbrauch über den Tagesverlauf anpassen, eine Wärmepumpe oder ein E-Fahrzeug hinzufügen und mögliche Module lassen sich auf geeigneten Dachflächen frei platzieren. Wenn Sie prüfen möchten, ob Ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist, können Sie dieses kostenlos und unverbindlich in wenigen Schritten mit Hilfe des Solarkatasters herausfinden. Erreichbar ist das Solarkataster unter folgendem Link: https://www.solarkataster-aurich.de
Ergebnis anzeigen