Infobox: CO2-Äquivalente
Information
Oft wird in der Klimaforschung auch von Kohlenstoffdioxid-Äquivalenten (CO2e) gesprochen. Diese Einheit wurde eingeführt, um die verschiedenen Treibhausgase vergleichbar zu machen. Denn die einzelnen Gase verweilen unterschiedlich lang in der Atmosphäre und wirken unterschiedlich stark auf den Treibhausgaseffekt. Die Einheit sagt aus „wie stark ein Gas im Vergleich zur gleichen Menge CO2 zu Erderwärmung beiträgt.“ (BMU, 2020, S.8). Infobox: CO2-Äquivalente
Ergebnis anzeigen
Klimaveränderung
Information
Klimaveränderung
Ergebnis anzeigen
Klimaveränderung
Information
Seit Beginn der Industrialisierung haben wir Menschen in kurzer Zeit eine enorme Menge an fossilen Energieträgern (wie z. B. Kohle, Erdöl, Holz, Gas) verbrannt. Durch das Verbrennen entstehen Treibhausgase, die in die Atmosphäre gelangen. Zusätzlich werden durch die intensive Land- und Viehwirtschaft außerdem Methan (CH4) und Lachgas (N2O) ausgestoßen. Durch unser menschliches Handeln ist in einer sehr kurzen Zeitspanne die CO2-Konzentration in der Atmosphäre bis im Jahr 2020 auf ein so hohes Niveau angestiegen, wie es seit mindestens 800.000 Jahren nicht mehr der Fall war (BMU, 2021). Das hat zur Folge, dass bereits heute die globale Temperatur um ca. 1,2°C angestiegen ist im Vergleich zu den Durchschnitttemperaturen im vorindustriellen Zeitalter (ca. 1850-1900) (BMU 2021; IPCC, 2018). Klimaveränderung
Ergebnis anzeigen
Klimaschutzziele
Information
Um eine weitere Erderwärmung und die Folgen der Klimaerwärmung auf ein möglichstes Minimum zu reduzieren, wurden auf Internationaler, Bundes- und Landesebene (hier Niedersachsen) Klimaschutzziele beschlossen. Mehr dazu unter „Klimaschutz-Ziele“. Klimaschutzziele
Ergebnis anzeigen
Klimaschutz-Ziele
Information
Klimaschutz-Ziele
Ergebnis anzeigen
Klimaschutz-Ziele
Information
Im Jahr 2015 ist in Paris auf der UN-Klimakonferenz „COP21“ der historische Schritt gelungen, dass sich alle Staaten verpflichtet haben, gemeinsam sicherzustellen, die globale Erderwärmung deutlich unter 2°C zu halten. Wie genau die einzelnen Staaten ihren Klimaschutzbetrag erreichen, legen sie in eigenen Klimaschutzzielen fest (BMU, online 1). In Deutschland wurde dazu im Jahr 2021 das Klimaschutzgesetz verabschiedet (siehe Grafik). Dieses legt fest, dass in Deutschland bis zum Jahr 2030 die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um 65 % gesenkt haben muss. Im Jahr 2040 müssen die Treibhausgasemissionen um 88 % reduziert sein. Um das Hauptziel (Netto-)Treibhausgasneutral bis 2045 in ganz Deutschland (siehe Infobox „Treibhausgasneutral vs. klimaneutral“) zu erreichen, müssen die oben genannten Zwischenziele umgesetzt werden. Nach dem Jahr 2050 sollen in Deutschland negative Emissionen das Ziel sein. Das heißt, es sollen mehr Treibhausgase wieder gebunden werden, als überhaupt ausgestoßen werden. (Die Bundesregierung, online) Auch das Land Niedersachsen hat im Jahr 2020 das Niedersächsische Klimagesetz verabschiedet und sich als Ziel gesetzt „Klimaschutzland Nr. 1“ zu werden (Nds. Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, online).
Ergebnis anzeigen
Unterschied treibhausgasneutral und klimaneutral
Information
(Netto-)Treibhausgasneutral: Bedeutet, dass alle Treibhausgase, die 2045 noch ausgestoßen werden durch so genannte Senken wieder gebunden werden müssen (Bundesministerin der Justiz und Verbraucherschutz, online). Beispielsweise muss dann für 1 Tonne CO2, die ausgestoßen wird, direkt auch wieder 1 Tonne CO 2 gebunden werden, z. B. durch natürliche Kohlenstoffspeicher wie Wälder und Moore. Dies ist jedoch keinesfalls als Ersatz für die Reduktion und Vermeidung von Treibhausgasemissionen zu sehen (UBA, online 3). Klimaneutral: Klimaneutralität ist ein noch nicht genau definierter Begriff. Grob ist damit gemeint, dass all unsere menschlichen Handlungen dann keinen Effekt mehr auf das Klima haben dürfen. Damit ist nicht nur die komplette Vermeidung von Treibhausgasemissionen gemeint, sondern z. B. auch, dass Flächenversiegelung und dunkle Oberflächen das lokale Klima beeinflussen (UBA, 2021; IPCC, 2018). Unterschied treibhausgasneutral und klimaneutral
Ergebnis anzeigen
Mein persönlicher CO2-Fußabdruck
Information
Mein persönlicher CO2-Fußabdruck
Ergebnis anzeigen