Veranstaltungskauffrau/-mann (m/w/d)
Information
Deine Voraussetzungen Sekundarabschluss I gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch kreativ und zuverlässig team- und organisationsfähig Freude an der Planung von Veranstaltungen Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten
Ergebnis anzeigen
Veranstaltungskauffrau/-mann (m/w/d)
Information
Dein Ausbildungsberuf Als Veranstaltungskauffrau/-mann planst, organisierst und begleitest du Veranstaltungen. Du erstellst Ablauf- und Regiepläne, bewertest die Risiken von Veranstaltungen, ermittelst die Kosten, überwachst diese und stellst Leistungsangebote auf. Daneben bist du für die Beratung und Betreuung von Kunden zuständig. Auch das Entwickeln von Marketing- und Werbekonzepten ist ein Teil deiner Aufgaben.
Ergebnis anzeigen
Veranstaltungskaufmann/-kauffrau
Information
Veranstaltungskaufmann/-kauffrau
Ergebnis anzeigen
Lebendiger FrauenKalender 2024
Information
14.12.2023 - Der Runde Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ feiert 2024 sein zehnjähriges Bestehen. Er wurde 2014 in Aurich gegründet und besteht aus den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Region sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule Emden/Leer. Dieses besondere Jubiläum spiegelt sich im Jahresprogramm des Lebendigen FrauenKalenders 2024 mit einer digitalen Jubiläumsveranstaltung am 25. April wider. Seit zehn Jahren stehen starke Frauen auf der ostfriesischen Halbinsel im Mittelpunkt der Arbeit des Runden Tisches. Wie vielfältig dieses Frauenleben in Ostfriesland ist, soll an dem Abend unter Beweis gestellt werden. Auch sonst ist Vielfalt ein Erkennungsmerkmal des Lebendigen Frauenkalenders. In jedem Monat gibt es eine Veranstaltung, die das Wirken historisch bedeutsamer Frauen oder ein aktuelles Frauenthema in den Mittelpunkt rückt. Ob als Vortrag, Konzert, Ausstellung oder Führung wird jeweils ein interessantes und gleichstellungsrelevantes Thema aufgegriffen, um Frauen und ihr Leben auf der ostfriesischen Halbinsel näher kennenzulernen. Aus organisatorischen Gründen ist für viele Angebote eine Anmeldung erforderlich. Deshalb werden Interessierte gebeten, sich vorab im Internet oder bei den Veranstalterinnen zu informieren. Der Lebendige FrauenKalender 2024 ist kostenlos erhältlich und liegt in Ostfriesland, dem Landkreis Friesland und der Stadt Wilhelmshaven in vielen öffentlichen Einrichtungen, den Volkshochschulen und den Touristikbüros etc. ab sofort aus. Lebendiger FrauenKalender 2024 [PDF] Lebendiger FrauenKalender 2024
Ergebnis anzeigen
Eröffnung der 34. Auricher Frauenwochen
Information
07.02.2024 - Ist die Gleichstellung von Frauen und Männern tatsächlich erreicht? Woran können wir das messen? Vergleichen wir die Lebenswege, die Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit sowie Einkommen von Frauen und Männern miteinander, stellen wir fest, dass wir von realer Gleichstellung noch weit entfernt sind. Wie lange es noch dauern wird, hängt davon ab, welche Weichen gestellt werden und wie sehr die Lebensrealitäten von Frauen sichtbar werden. Dieses Thema greifen die 34. Auricher Frauenwochen mit einem breit gefächerten Angebot auf. Die Arbeitsgemeinschaft Auricher Frauen lädt alle Menschen, die sich für die Verwirklichung von Gleichstellung interessieren, zur Eröffnung mit Bürgermeister Horst Feddermann am Donnerstag, den 15. Februar 2024 um 17.00 Uhr in den Ratssaal des Rathauses der Stadt Aurich ein. Die Ausstellung „Gleichstellung sichtbar machen – CEDAW in Niedersachsen kann vom 15.02. bis 15.03.2024 im Auricher Rathaus besucht werden. Sie stellt Frauenrechte und den Meilensteinen von Frauen auf ihrem Weg dar und lässt erkennen, welche Hindernisse auf dem Weg zur Gleichstellung auch heute noch vorhanden sind. Diese Themen greift auch die Gleichstellungsbeauftragte Birgit Ehring-Timm bei der Eröffnungsveranstaltung auf. Sie wird Impulse für die Diskussion geben und sowohl anhand von Beispielen aus Aurich als auch über statistische Daten verdeutlichen, wo neue Weichenstellungen erforderlich sind. „Gleichstellung geht alle an, Frauen und Männer können ihren Teil dazu beitragen und es geht nur gemeinsam. Junge Menschen erwarten von uns, dass wir endlich die Weichen für Chancengleichheit stellen und daran werden wir uns messen lassen müssen, “ so Ehring- Timm. In der anschließenden Diskussion soll es um Existenzsicherung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Frauenrechte in der Demokratie gehen. „Gerade jetzt ist es an der Zeit, dass wir die Rechte, die von vorherigen Frauengenerationen hart erkämpft wurden, verteidigen, sichern und weiterführen. Das ist unsere Verantwortung für die nächsten Generationen, damit sie wirkliche Partnerschaftlichkeit und reale Gleichstellung leben können,“ erläutert die Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Auricher Frauen, Hilke Lüschen, ihre Überzeugung. Besucher*innen der Veranstaltung können auch eigene Interessen, Wünsche und Ideen einbringen und diskutieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen der 34. Auricher Frauenwochen sind im Internet unter www.auricherfrauen.de und bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Aurich Tel. 04941-121900, E-Mail: ehring-timm@stadt.aurich.de, erhältlich. Eröffnung der 34. Auricher Frauenwochen
Ergebnis anzeigen
34. Auricher Frauenwochen
Information
22.01.2024 - Die Arbeitsgemeinschaft Auricher Frauen startet mit einem umfangreichen und interessanten Programm in die 34. Auricher Frauenwochen . 41 Veranstaltungen stehen diesmal in der Zeit vom 14. Februar bis 17. März 2024 zur Auswahl. Mit dabei sind sowohl begehrte Klassiker als auch zahlreiche neue Programmpunkte. „Frauen auf ihrem Weg …“, so lautet das Motto und es ist spannend zu sehen, wohin die Wege von Frauen so führen: ins Berufsleben, in die Existenzgründung, zum internationalen Frauentreff, zum Kleiderbasar, in die Welt der Märchen, zum Gesprächskreis, zu Frauenreisen, zum Töpfertreff, ins Alleinerziehendencafé, zu Vorträgen, zum Tanzabend, ins Kino oder in die 2. Auricher Babywelt. Die Veranstalterinnen freuen sich auf vielfältige Begegnungen, bei denen Frauen sich über Themen austauschen, die ihnen am Herzen liegen. Eine Ausstellung zu Frauenrechten und den Meilensteinen von Frauen auf ihrem Weg wird während der Frauenwochen im Rathaus zu sehen sein. Sie stellt dar, welche Hindernisse auf dem Weg zur Gleichstellung auch heute noch vorhanden sind. Zur Eröffnung der Frauenwochen am 15. Februar 2024 um 17.00 Uhr im Ratssaal sind alle Menschen herzlich eigeladen, über Frauen auf ihrem Weg zu diskutieren. Neu im Programm sind ein Büchertisch mit feministischer Literatur in der Stadtbibliothek sowie verschiedene Angebote für Mütter und Töchter. Sie können zum Beispiel gemeinsam im Energie-Erlebnis-Zentrum experimentieren und junge Frauen können die Welt der Technik erforschen. Da die nächste Generation auch in der digitalen Welt aufwächst, benötigen Eltern umfangreiche Medienkompetenzen und Kenntnisse darüber, in welchem Alter Kinder angemessen mit der neuen Technik umgehen können, ohne überfordert zu werden. Im Internet lauern viele Gefahren. So findet sexualisierte Gewalt heute nicht nur in der realen, sondern zunehmend auch in der digitalen Welt statt und es ist erforderlich, die Heranwachsenden aufzuklären und zu schützen. „Die Entwicklung ist jedoch so schnell, dass Eltern oft nicht mitbekommen, wo ihre Kinder digital unterwegs sind. Daher haben wir gemeinsam mit der offenen Kinder- und Jugendarbeit Angebote für unterschiedliche Altersgruppen entwickelt,“ so die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aurich, Birgit Ehring-Timm. Mütter von Kindern im Alter von 3-6 Jahren erhalten Tipps zum Umgang mit Laptop, Smartphone und Co. Mütter und Töchter bis 10 Jahre können gemeinsam zu einem angemessenen Umgang mit Whats App und Whats App Gruppen finden. Sind die Töchter bereits zwischen 11 und 18 Jahren, steht der Austausch über Instagram und Tik Tok auf dem Programm. Das komplette Programm zu den 34. Auricher Frauenwochen liegt im Rathaus, der KVHS Aurich und in vielen Institutionen aus. Weitere Informationen sind im Internet unter www.auricherfrauen.de und bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Aurich unter Tel. 04941-12 19 00 oder per Mail an ehring-timm@stadt.aurich.de erhältlich. 34. Auricher Frauenwochen
Ergebnis anzeigen
Lebendiger FrauenKalender 2024
Information
14.12.2023 - Der Runde Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ feiert 2024 sein zehnjähriges Bestehen. Er wurde 2014 in Aurich gegründet und besteht aus den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Region sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule Emden/Leer. Dieses besondere Jubiläum spiegelt sich im Jahresprogramm des Lebendigen FrauenKalenders 2024 mit einer digitalen Jubiläumsveranstaltung am 25. April wider. Seit zehn Jahren stehen starke Frauen auf der ostfriesischen Halbinsel im Mittelpunkt der Arbeit des Runden Tisches. Wie vielfältig dieses Frauenleben in Ostfriesland ist, soll an dem Abend unter Beweis gestellt werden. Auch sonst ist Vielfalt ein Erkennungsmerkmal des Lebendigen Frauenkalenders. In jedem Monat gibt es eine Veranstaltung, die das Wirken historisch bedeutsamer Frauen oder ein aktuelles Frauenthema in den Mittelpunkt rückt. Ob als Vortrag, Konzert, Ausstellung oder Führung wird jeweils ein interessantes und gleichstellungsrelevantes Thema aufgegriffen, um Frauen und ihr Leben auf der ostfriesischen Halbinsel näher kennenzulernen. Aus organisatorischen Gründen ist für viele Angebote eine Anmeldung erforderlich. Deshalb werden Interessierte gebeten, sich vorab im Internet oder bei den Veranstalterinnen zu informieren. Der Lebendige FrauenKalender 2024 ist kostenlos erhältlich und liegt in Ostfriesland, dem Landkreis Friesland und der Stadt Wilhelmshaven in vielen öffentlichen Einrichtungen, den Volkshochschulen und den Touristikbüros etc. ab sofort aus. -> Lebendiger FrauenKalender 2024 [PDF] Lebendiger FrauenKalender 2024
Ergebnis anzeigen
Städtischer Hort Sandhorst
Information
In unserem Hort lernen, spielen und lachen Kinder der Klassenstufe 1 bis 6 gemeinsam mit engagiertem und qualifiziertem pädagogischen Fachpersonal. Zur Verfügung stehen hierzu: Gruppenräume mit eigenem Hausaufgabenraum eine Küche ein großer Außenspielplatz die Turnhalle der GS Sandhorst ein angrenzender Wald Wir bieten den Hortkindern einen abwechslungsreichen Mittagstisch an, wobei das Essen angeliefert und von uns in der eigenen Küche aufbereitet wird. Die Kinder essen gemeinsam in einer familiären Atmosphäre und werden bei der Gestaltung des Mittagstisches mit eigenen Aufgaben wie z. B. Tisch decken und abräumen, mit eingebunden. Veranstaltungen außerhalb des Hauses, wie z. B. das Kinderfest, das Erntefest, der Weihnachtsmarkt und ein buntes, interessantes Ferienprogramm gehören zu unserem Konzept. Unser Hort gilt als familienergänzende Institution, die den uns anvertrauten Kindern eine Vielfalt an Möglichkeiten bietet, sich zu erkennen, zu beschäftigen und zu erproben. Unsere Angebote sind Entwicklungsbereiche übergreifend, situationsorientiert und gruppendurchlässig. Trotzdem achten wir darauf, dass auch ein individueller Handlungsspielraum verbleibt, um den jeweiligen Bedürfnissen unterschiedlicher Jahrgangsstufen, wie auch einzelnen Kindern, gerecht zu werden. Durch eine qualifizierte und individuelle Betreuung können die Kinder ihre vorhandenen Fähigkeiten und Möglichkeiten entfalten, Selbstständigkeit und Selbstvertrauen entwickeln, Wissen und Förderung erhalten, eigene Belange erkennen und wahrnehmen sowie auf sozialem Gebiet ein positives Verhalten aufbauen und festigen, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und dort entsprechend ihren Möglichkeiten verantwortlich mitwirken. Um unseren ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag gerecht zu werden, praktizieren wir eine enge Zusammenarbeit mit Eltern, Schule, Institutionen, Ämtern und Fachdiensten.
Ergebnis anzeigen
Kindertagesstätte Sandhorst
Information
Über uns: Im Oktober 2011 sind wir in unsere neue Kindertagesstätte eingezogen und hier bieten wir den Eltern ein kontinuierliches und verlässliches Betreuungsangebot für ihre Kinder im Alter von 1- 6 Jahren an. Unsere Kita umfasst 2 Krippengruppen (ganztags) und 4 Kindergartengruppen, wobei in zwei Kindergartengruppen eine ganztägige Betreuung stattfindet. Unsere Gruppenräume sind lichtdurchflutet, individuell, liebevoll und hochwertig ausgestattet. Ein eigener voll ausgestatteter Bewegungsraum bietet allen Kindern viele Möglichkeiten, ihren Bewegungsdrang auszuleben. Dieser Raum kann auch für Veranstaltungen erweitert werden. Eine Küche und ein Kinderrestaurant stehen den Kindern sowohl für Frühstück, Mittagstisch, als auch für pädagogische Angebote wie Kochen/Backen zur Verfügung. Ein weitläufig angelegtes Außengelände, welches direkt von den Gruppenräumen und Fluren zugänglich ist, bietet den Kindern vielfältige Spiel -und Lernmöglichkeiten. Aktivitätsbereiche zum Fußballspielen, Balancieren, Klettern, Fahrrad fahren sind ebenso gegeben wie Rückzugsmöglichkeiten. Wir sind 24 kompetente pädagogische Fachkräfte, deren Priorität eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kindern und deren Eltern ist. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die uns anvertrauten Kinder. Wir setzen uns dafür ein, dass die Kinder sich in unserer Einrichtung wohl fühlen und sich gut entwickeln. In unseren Krippengruppen nehmen wir Kinder ab dem 1. Lebensjahr auf. Liebevolle Zuwendung und eine anregende Umgebung tragen dazu bei, dass sich die Kinder wohl fühlen und in ihrer Entwicklung Fortschritte machen. Soziales Lernen, die Erziehung zur Selbständigkeit und das Erleben in der Natur mit allen Sinnen sind in unserer Kita wichtige pädagogische Ziele. Wir haben den Vorteil, dass unsere Kita direkt an einen Wald grenzt und somit haben wir die Möglichkeit, diesen Lebensraum frei und zu jedem Zeitpunkt erleben zu dürfen. Natur erleben heißt, die Kinder für den Lebensraum Wald und Natur zu sensibilisieren, die Wahrnehmungsfähigkeit der Sinne zu stärken, das Immunsystem zu trainieren und den natürlichen Bewegungsdrang auszuleben. Der Wald bietet mit seinen Stimmungen und seiner Vielfalt einen idealen Erlebnis-, Spiel -und Lernort. In allen Gruppen legen wir Wert auf eine gesunde Ernährung. Für die Krippen- und Ganztagskinder gibt es einen Mittagstisch. Wichtig ist uns dabei, die Kinder in einer familiären Atmosphäre am Essenstisch zu begleiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zusammenarbeit mit den Eltern. Eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und uns unterstützt die Entwicklung der Kinder und bereichert unsere pädagogische Arbeit.
Ergebnis anzeigen