Umgestaltung Nürnburger Wall
Information
Der große Spielwert der gesamten Anlage zeigt sich in unterschiedlichsten Elementen. Durch das große Eingangsportal betritt man den "Häuptlingsspielplatz Nürnburger Wall", der auf seiner gesamten Länge von rund 90 m von einem blauen Band aus Holzhackschnitzel begleitet wird. Es stellt den ehemaligen Verlauf des historischen Stadtgrabens dar, dient aber gleichzeitig als Fallschutz für einige der Spielgeräte. Der erste Blick fällt nun auf den großzügig angelegten Kleinkindspielbereich. Mit Rutschenturm, Sandaufzug und Küche bietet er vielfältige Spielmöglichkeiten. Komplettiert wird dieser Bereich durch eine Schaukelanlage sowie einen riesigen, hölzernen Thron, der zum Klettern und Sitzen einlädt. Die Postkutsche - natürlich mit dazugehörigem Pferd - wurde in Form eines Federwippgerätes gestaltet, so dass auch hier die spielerische Bewegung im Vordergrund steht. Größere Kinder können sich auf der großen Häuptlingsburg austoben. Hier kann in jeglichen Formen geklettert, gerutscht und getobt werden. Mehrere historische Details wurden in die Spielgeräte integriert. Eines dieser historischen Elemente ist das "Schwert vom Upstalsboom". Es wurde zweckentfremdet und überdimensional nachgebaut. Nun dient es als Messlatte, mit deren Hilfe die Kinder spielerisch ihre Körpergröße ermitteln können. Die historischen Figuren Graf Ulrich und Gräfin Theda laden in diesem Bereich ebenfalls zum Spielen ein - Kopf und Arme durch die Öffnungen gesteckt - schon ist man verkleidet. Ein weiteres Highlight der Anlage stellt der Krabbeltunnel dar. Mit seiner "Burgruinen-Optik" fügt er sich perfekt in das Gesamtkonzept des Spielplatzes ein. Hinzu kommt, dass er sich durch seine bauliche Individualität fast mühelos an das schwierige Gelände und dessen große Höhenunterschiede anpassen lässt. In und auf ihm kann gekrabbelt, geklettert und gerutscht werden.
Ergebnis anzeigen
Angebote für Schwangere in mehreren Sprachen
Information
Schwanger und Sie haben viele Fragen? Hilfetelefon „Schwangere in Not“. Wir sind für Sie da – vertraulich. Der Anruf ist kostenlos: 0800 - 40 40 020 https://www.hilfetelefon-schwangere.de/ Pregnant and you have a lot of questions? Support hotline „Pregnant and in need“. We are there to help – in confidence. This call is free of charge: 0800 - 40 40 020 https://www.hilfetelefon-schwangere.de/ Vous êtes enceinte et vous avez de nombreuses questions? Numéro d’assistance »Grossesse en détresse«. Nous sommes à vos côtés – en toute discrétion. L’appell est gratuit: 0800 - 40 40 020 https://www.hilfetelefon-schwangere.de/ Angebote für Schwangere in mehreren Sprachen
Ergebnis anzeigen
Runder Tisch "FrauenLeben in Ostfriesland"
Information
Der Runde Tisch "FrauenLeben in Ostfriesland" wurde am 30.04.2014 in Aurich auf Initiative der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten aus Aurich, Emden, Leer und Norden gegründet. Er besteht aus Gleichstellungsbeauftragten sowie multiprofessionellen Fachberaterinnen aus der Region. Langfristiges Ziel des Runden Tisches ist es, das Thema Frauenleben in der Region wissenschaftlich, touristisch und didaktisch aufzubereiten, darzustellen und allgemein zugänglich zu machen. Radtouren, Stadtrundgänge, Gästeführerqualifikationen, Symposien etc. zu dem Thema sind oder werden dazu erarbeitet. Runder Tisch "FrauenLeben in Ostfriesland"
Ergebnis anzeigen
FrauenLeben in Ostfriesland
Information
Aktuell gibt es sieben anerkannte FrauenORTE auf der Ostfriesischen Halbinsel: 20. März 2011 Wilhelmine Siefkes, Leer mehrlink 16. März 2012 Hermine Heusler-Edenhuizen, Pewsum-Krummhörn mehrlink 02. April 2014 Recha Freier, Norden mehrlink 01. Oktober 2015 Antje Brons, Emden mehrlink 20. Februar 2016 Maria von Jever mehrlink 08. Juni 2018 Ingrid Buck, Aurich mehrlink 17. Oktober 2021 Sara Oppenheimer, Esens mehrlink *Kulturnetzwerk Ostfriesland: Ostfriesland besteht aus den Landkreisen Aurich, Leer, Wittmund sowie der Seehafenstadt Emden. Die touristische Marke „Ostfriesland“ umfasst die gesamte Ostfriesische Halbinsel vom Dollart bis zum Jadebusen zusätzlich mit den Landkreisen Ammerland, Friesland und der Jadestadt Wilhelmshaven. An dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an die Kollegen der Oldenburgischen Landschaft, die das Projekt freundschaftlich unterstützen und begleiten.
Ergebnis anzeigen
Fairtrade-Stadt
Information
Der Auricher Weltladen ist das Informationszentrum der Fairtrade Stadt Aurich. Hier kann man sich über den fairen Handel informieren. Kontakt: Namasté Aurich e. V. - Verein für faires Handeln Träger des Auricher Weltladens und des Informationszentrums Fairtrade Stadt Aurich Burgstraße 47, 26603 Aurich Tel.: 04941/6011983 E-Mail: namaste-aurich.ev-weltladen@web.de Internet: www.weltladen-aurich.de Weitere Informationen zum Thema "Fairtrade" auch unter www.fairtrade-towns.de und www.fairtrade-deutschland.de .
Ergebnis anzeigen
11. Station: Musikschule
Information
Seit ihrer Gründung 1971 ist die Musikschule fester Bestandteil im kulturellen Leben der Stadt und des Landkreises Aurich. Sie hat ihren Sitz im denkmalgeschützten Gebäude der "Höheren Töchterschule", An der Stiftsmühle 10. Hier hatten Aurichs Schülerinnen 1897 ihr eigenes Schulgebäude bezogen, nachdem die höhere Mädchenbildung über Generationen in Privathäusern stattgefunden hatte. 1912 wurde die Schule in städtische Trägerschaft übernommen. Davon zeugt das Wappen der Stadt Aurich über dem alten Eingang. Heute wird hier musiziert: Menschen ab 6 Monaten bereits, Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Seniorenalter finden sich zusammen. Sie erhalten Instrumental- und Vokalunterricht, der bis zur Studienvorbereitung führen kann. Sie musizieren gemeinsamen in unterschiedlichen Gruppierungen. Im breitgefächerten Angebot einer Vielzahl von Instrumenten, Ensembles und Kursen kann jeder finden, was musikalisch zu ihm passt. Zur Musikschule des Landkreises Aurich gehört auch der Standort in der "Gräfin-Theda-Schule" in Norden, auch eine ehemalige "Höhere Töchterschule". Informationen unter Tel. 04941/ 95 97 06. 11. Station: Musikschule
Ergebnis anzeigen
Umgestaltung Nürnburger Wall
Information
Der an den Tunnel angrenzende Balancierparcours eignet sich für jede Altersgruppe. Hier können sich sowohl Kinder als auch Erwachsene in ihren Balancierfähigkeiten ausprobieren, Schrägen überwinden und wackelige Strecken bezwingen. Eine Hängematte sowie ein "Ritter-Karussell" vervollständigen den Parcours. Auch hier bietet die individuelle Bauweise einen erheblichen Vorteil - die Geräteteile können in ihrer Höhe und Ausformung sowohl an die schwierige Topografie vor Ort, als auch an den Wurzelschutz der vorhandenen Bäume angepasst werden. Um den historischen Kontext darzustellen, sind in einigen Bereichen Informationstafeln angebracht - immer in direkter Nähe zu dem entsprechenden "Exponat", wie zum Beispiel dem "Schwert vom Upstalsboom". Die Texte sind für Kinder ab dem Grundschulalter verständlich geschrieben. Um möglicherweise noch mehr Hintergrundwissen zu bekommen, findet man auf einer allgemeinen Informationstafel den Hinweis zum Historischen Museum Aurich. Durch das "kleine Burgportal" verlässt man den Spielplatz wieder - idealerweise mit viel Vorfreude auf das nächste "Häuptlingstreffen" oder einen Besuch im Historischen Museum.
Ergebnis anzeigen
Organigramm der Stadt Aurich
Information
Organigramm der Stadt Aurich
Ergebnis anzeigen