Umgestaltung Hoher Wall
Information
Die Stadt hat im Rahmen der Stadtsanierung "Historische Altstadt Aurich" die historischen Wallanlagen unter Berücksichtigung von naturschutzrechtlichen, denkmalschutzrechtlichen und archäologischen Belangen aufgewertet. Das Ziel der Umgestaltung soll die Verbesserung der Funktionalität von Fuß- und Radwegen, die Verbesserung der Erlebbarkeit des Wallgrabens und die Aufwertung des Zingelbereichs, der Grünanlage östlich der Von-Jhering-Straße sein. Der vorhandene Stellplatz an der Friedhofstraße wurde in die Planung einbezogen und das Denkmal des Zweiten Weltkrieges saniert. Umgestaltung Hoher Wall
Ergebnis anzeigen
Häuptlingsspielplatz Nürnburger Wall
Information
Die Umgestaltung des Kinderspielplatzes Nürnburger Wall findet in Anlehnung an die ostfriesische Geschichte unter dem Thema "Ostfriesische Häuptlinge" statt. Mit diesem Thema wird man zum einen dem historisch behafteten Gelände des Nürnburger Walls gerecht, zum anderen bietet sich die Möglichkeit, eine einmalige, sehr individuelle Anlage mit hohem Spielwert und einem gleichzeitig hohem Informationspotenzial zu schaffen. Häuptlingsspielplatz Nürnburger Wall
Ergebnis anzeigen
Umgestaltung Nürnburger Wall
Information
Der Nürnburger Wall wird im Rahmen des Sanierungsgebietes "Historische Altstadt" aufgewertet. Dabei spielt die Umgestaltung des Kinderspielplatzes Nürnburger Wall eine große Rolle. Der neue Spielplatz lehnt an die ostfriesische Geschichte zum Thema "Ostfriesische Häuptlinge" an. Hiermit wird man zum einen dem historisch behafteten Gelände des Nürnburger Walls gerecht, zum anderen bietet sich die Möglichkeit, eine einmalige, sehr individuelle Anlage mit hohem Spielwert und einem gleichzeitig hohem Informationspotenzial zu schaffen. Nach Abschluss der Arbeiten auf dem Spielplatz erfolgt eine Pflegemaßnahme an den Bäumen auf dem Nürnburger Wall. Anschließend wird der Weg zwischen der Friedhofstraße und dem ZOB saniert. mehrlink Umgestaltung Nürnburger Wall
Ergebnis anzeigen
Umgestaltung Nürnburger Wall
Information
Sowohl die Lage als auch die Beschaffenheit des Geländes erfordern ein hohes Maß an Individualität in der Gestaltung. Der tunnelartige Charakter der Anlage fordert eine offene Gestaltung zum Weg hin, um optisch mehr Raum zu schaffen. Die Einordnung des Nürnburger Walls als Naturdenkmal macht einen sensiblen Umgang mit der Anlage in ihrer Gesamtheit notwendig. Veränderungen in der Ausformung des Geländes sind daher nur in sehr geringem Maße möglich. Gleiches gilt für die als Naturdenkmal eingestuften Bäume in diesem Bereich. Sowohl die weitreichenden Wurzelbereiche auf der Fläche, als auch die teilweise freiliegenden Wurzeln erfordern eine auf ihren Schutz abgestimmte Planung sowie eine sorgsame Behandlung während der Bauphase. Eine Integration der vorhandenen Bäume ist dementsprechend unumgänglich.
Ergebnis anzeigen
Umgestaltung Nürnburger Wall
Information
Der große Spielwert der gesamten Anlage zeigt sich in unterschiedlichsten Elementen. Durch das große Eingangsportal betritt man den "Häuptlingsspielplatz Nürnburger Wall", der auf seiner gesamten Länge von rund 90 m von einem blauen Band aus Holzhackschnitzel begleitet wird. Es stellt den ehemaligen Verlauf des historischen Stadtgrabens dar, dient aber gleichzeitig als Fallschutz für einige der Spielgeräte. Der erste Blick fällt nun auf den großzügig angelegten Kleinkindspielbereich. Mit Rutschenturm, Sandaufzug und Küche bietet er vielfältige Spielmöglichkeiten. Komplettiert wird dieser Bereich durch eine Schaukelanlage sowie einen riesigen, hölzernen Thron, der zum Klettern und Sitzen einlädt. Die Postkutsche - natürlich mit dazugehörigem Pferd - wurde in Form eines Federwippgerätes gestaltet, so dass auch hier die spielerische Bewegung im Vordergrund steht. Größere Kinder können sich auf der großen Häuptlingsburg austoben. Hier kann in jeglichen Formen geklettert, gerutscht und getobt werden. Mehrere historische Details wurden in die Spielgeräte integriert. Eines dieser historischen Elemente ist das "Schwert vom Upstalsboom". Es wurde zweckentfremdet und überdimensional nachgebaut. Nun dient es als Messlatte, mit deren Hilfe die Kinder spielerisch ihre Körpergröße ermitteln können. Die historischen Figuren Graf Ulrich und Gräfin Theda laden in diesem Bereich ebenfalls zum Spielen ein - Kopf und Arme durch die Öffnungen gesteckt - schon ist man verkleidet. Ein weiteres Highlight der Anlage stellt der Krabbeltunnel dar. Mit seiner "Burgruinen-Optik" fügt er sich perfekt in das Gesamtkonzept des Spielplatzes ein. Hinzu kommt, dass er sich durch seine bauliche Individualität fast mühelos an das schwierige Gelände und dessen große Höhenunterschiede anpassen lässt. In und auf ihm kann gekrabbelt, geklettert und gerutscht werden.
Ergebnis anzeigen
Angebote für Schwangere in mehreren Sprachen
Information
Schwanger und Sie haben viele Fragen? Hilfetelefon „Schwangere in Not“. Wir sind für Sie da – vertraulich. Der Anruf ist kostenlos: 0800 - 40 40 020 https://www.hilfetelefon-schwangere.de/ Pregnant and you have a lot of questions? Support hotline „Pregnant and in need“. We are there to help – in confidence. This call is free of charge: 0800 - 40 40 020 https://www.hilfetelefon-schwangere.de/ Vous êtes enceinte et vous avez de nombreuses questions? Numéro d’assistance »Grossesse en détresse«. Nous sommes à vos côtés – en toute discrétion. L’appell est gratuit: 0800 - 40 40 020 https://www.hilfetelefon-schwangere.de/ Angebote für Schwangere in mehreren Sprachen
Ergebnis anzeigen
Runder Tisch "FrauenLeben in Ostfriesland"
Information
Der Runde Tisch "FrauenLeben in Ostfriesland" wurde am 30.04.2014 in Aurich auf Initiative der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten aus Aurich, Emden, Leer und Norden gegründet. Er besteht aus Gleichstellungsbeauftragten sowie multiprofessionellen Fachberaterinnen aus der Region. Langfristiges Ziel des Runden Tisches ist es, das Thema Frauenleben in der Region wissenschaftlich, touristisch und didaktisch aufzubereiten, darzustellen und allgemein zugänglich zu machen. Radtouren, Stadtrundgänge, Gästeführerqualifikationen, Symposien etc. zu dem Thema sind oder werden dazu erarbeitet. Runder Tisch "FrauenLeben in Ostfriesland"
Ergebnis anzeigen
FrauenLeben in Ostfriesland
Information
Aktuell gibt es sieben anerkannte FrauenORTE auf der Ostfriesischen Halbinsel: 20. März 2011 Wilhelmine Siefkes, Leer mehrlink 16. März 2012 Hermine Heusler-Edenhuizen, Pewsum-Krummhörn mehrlink 02. April 2014 Recha Freier, Norden mehrlink 01. Oktober 2015 Antje Brons, Emden mehrlink 20. Februar 2016 Maria von Jever mehrlink 08. Juni 2018 Ingrid Buck, Aurich mehrlink 17. Oktober 2021 Sara Oppenheimer, Esens mehrlink *Kulturnetzwerk Ostfriesland: Ostfriesland besteht aus den Landkreisen Aurich, Leer, Wittmund sowie der Seehafenstadt Emden. Die touristische Marke „Ostfriesland“ umfasst die gesamte Ostfriesische Halbinsel vom Dollart bis zum Jadebusen zusätzlich mit den Landkreisen Ammerland, Friesland und der Jadestadt Wilhelmshaven. An dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an die Kollegen der Oldenburgischen Landschaft, die das Projekt freundschaftlich unterstützen und begleiten.
Ergebnis anzeigen
Fairtrade-Stadt
Information
Der Auricher Weltladen ist das Informationszentrum der Fairtrade Stadt Aurich. Hier kann man sich über den fairen Handel informieren. Kontakt: Namasté Aurich e. V. - Verein für faires Handeln Träger des Auricher Weltladens und des Informationszentrums Fairtrade Stadt Aurich Burgstraße 47, 26603 Aurich Tel.: 04941/6011983 E-Mail: namaste-aurich.ev-weltladen@web.de Internet: www.weltladen-aurich.de Weitere Informationen zum Thema "Fairtrade" auch unter www.fairtrade-towns.de und www.fairtrade-deutschland.de .
Ergebnis anzeigen