Streifzug durch Aurichs lange Geschichte
Information
Die Stadt Aurich soll um 1200 mit dem Bau der Lambertikirche zu Ehren des Heiligen Lambert durch Graf Moritz von Oldenburg gegründet worden sein. Erstmalig wird der Ort Aurich selbst (damalige Schreibweise “Aurechove”) durch den Brokmerbrief, einer nach 1276 und vor 1345 abgefassten Rechtsauffassung, erwähnt. Der rasch aufblühende Vieh- und Pferdemarkt ließ Aurich zum unbestrittenen Zentrum Ostfrieslands werden. Er machte die Stadt bis weit über die Grenzen - bis in den Mittelmeerraum - berühmt. Die Machtkämpfe der ostfriesischen Häuptlinge - wie die Regenten bis Mitte des 15. Jahrhunderts hier genannt wurden - bescherten Aurich ein permanentes Auf und Ab... mehrlink Streifzug durch Aurichs lange Geschichte
Ergebnis anzeigen
Mühlenfachmuseum Stiftsmühle
Information
Die Stiftsmühle ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt Aurich. Aus 17 m Höhe können Besucherinnen und Besucher auf der begehbaren Galerie einen eindrucksvollen Rundblick über Aurich und die umliegende Geest- und Moorlandschaft genießen. Der Galerieholländer mit einer Gesamthöhe von 29,95 m hat fünf Stockwerke und wurde aus ca. 200.000 Ziegelsteinen gemauert. Die Stiftsmühle ist eine von fünf ehemaligen Auricher Stadtmühlen und noch heute betriebsfähig. Sehen Sie, wie mit Windkraft Korn zu Mehl gemahlen wird. Beim Knarren der hölzernen Kammräder und Gnurren der Mühlsteine werfen Sie einen Blick auf die alte Mühltechnik. Durch ein "Guckloch" können Sie in das Innere eines Getreidemischers blicken. Mühlenfachmuseum Stiftsmühle
Ergebnis anzeigen
Informationen
Information
Mühlenfachmuseum Stiftsmühle Aurich Oldersumer Straße 28, 26603 Aurich Parkplätze - auch für Busse - auf dem Mühlenplatz. Nähere Informationen erteilt der Verkehrsverein Aurich e. V. unter Tel. 04941/44 64 oder per E-Mail: verkehrsverein@aurich.de . Die aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise können Sie auf der Homepage des Verkehrsvereins Aurich e. V. nachlesen. mehrlink Informationen
Ergebnis anzeigen
stv. Schiedsperson der Stadt Aurich
Information
Herr Kurt Kunert Tel. 04941 - 6 52 85 stv. Schiedsperson der Stadt Aurich
Ergebnis anzeigen
Informationen
Information
Baumschutz-Merkblatt (mit Tipps für die Gehölzpflege) [PDF] Formular für einen Antrag auf Ausnahme von der Baumschutzsatzung [PDF] Informationen
Ergebnis anzeigen
Sanierung "Historische Altstadt"
Information
Hier können Sie sich über das Sanierungsprojekt "Historische Altstadt Aurich" informieren. Durch Klick auf die einzelnen blau hinterlegten Themen startet ein Download, der weitere Informationen freigibt. Sanierung "Historische Altstadt"
Ergebnis anzeigen
Stolpersteine in Aurich
Information
Der Künstler Gunter Demnig erinnert mit seinen Stolpersteinen an das Schicksal der Opfer, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, vertrieben oder deportiert wurden. Dazu lässt er Betonsteine mit einer beschrifteten Gedenktafel aus Messing zur Größe von 10 x 10 cm vor ihrem zuletzt frei gewählten Wohnort ins Pflaster des Gehweges ein. Die Steine tragen die wichtigsten biografischen Daten. Mittlerweile liegen etwa 90.000 Steine in Deutschland und weiteren europäischen Ländern. In Aurich wurde der erste Stolperstein am 8. November 2011 von Künstler Gunter Demnig vor dem Haus Osterstraße 30 ins Pflaster eingelassen. Seitdem folgten 16 weitere Stolperstein-Verlegungen. Bis heute wurden in Aurich 409 Stolpersteine vor 81 Häusern für die Opfer des Holocaust verlegt.
Ergebnis anzeigen
Kontaktpersonen der Arbeitsgruppe Stolpersteine in Aurich
Information
Günther Lübbers Adresse: Hinter Eschen 12 26607 Aurich Tel.: 04941/7 27 54 E-Mail: luebbers-aurich@t-online.de Brigitte Weber Vertreterin der Stadtverwaltung Aurich Tel.: 04941/12-3300 E-Mail: weber@stadt.aurich.de Kontaktpersonen der Arbeitsgruppe Stolpersteine in Aurich
Ergebnis anzeigen