Eine neue Veranstaltung erstellen
Information
Füllen Sie bitte das nachfolgende Formular vollständig aus, um unserer Redaktion eine neue Veranstaltung zu melden. Ihre Veranstaltung wird so schnell wie möglich durch uns bearbeitet. Bitte beachten Sie, dass wir uns das Freischalten der Veranstaltung vorbehalten. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Nicht korrekt ausgefüllte Pflichtfelder verhindern das Freischalten der Veranstaltung. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an info@stadt.aurich.de . Eine neue Veranstaltung erstellen
Ergebnis anzeigen
Veranstaltung melden
Information
Veranstaltung melden Klicken Sie auf folgende Schaltfläche, um unserer Redaktion eine neue Veranstaltung zu melden: Veranstaltung melden Veranstaltung melden
Ergebnis anzeigen
Plattdeutsche Aktionen
Information
Auf Initiative der Ostfriesischen Landschaft in Zusammenarbeit mit den ostfriesischen Kommunen finden verschiedene PLATTDEUTSCHE Aktionen statt, wie z. B.: Lesungen in Schulen / Bibliotheken Benefizkonzerte Musikalische Veranstaltungen Themen-, Stadt- oder Insel-Führungen Kindermitmachkonzerte Erzählungen Gottesdienste Smüüstern bi Tee un Kook Plattdüütsk bi d`Arbeid Ratssitzungen in Platt In der Bibliothek der Stadt Aurich, Hafenstraße 7, 26603 Aurich, gibt es einen gesonderten Bereich mit Plattdeutschen Büchern, die sogenannte "Bücherkiste", die immer wieder mit neuen Büchern von der Ostfriesischen Landschaft aufgefüllt wird. De Plattdüütskbeupdraggten maken heel vööl Aktionen. Oostfresenspraak is Oostfresensaak - un wi maken mit ! Plattdüütsk – dat is heel wat besünners! Plattdeutsche Aktionen
Ergebnis anzeigen
Lebendiger Frauenkalender 2019
Information
Das Erfolgsmodell des "Lebendigen Frauenkalenders" wurde auch 2019 fortgesetzt. 2018 präsentierte der "Runde Tisch FrauenLeben in Ostfriesland" die Erstausgabe mit 12 Veranstaltungen in der Region. Jeden Monat wurde das Wirken einer historisch bedeutsamen Frau auf der Ostfriesischen Halbinsel vorgestellt. Aufgrund des Erfolges wurde eine Neuauflage mit einem erweiterten Konzept herausgegeben. So soll es nicht nur um historische Persönlichkeiten gehen, sondern es werden auch Themen aufgegriffen, die einen Bezug zur Gegenwart herstellen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Ein Beispiel dafür ist die Begleitung von Frauen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett durch Hebammen- ein brandaktuelles Thema. Auch beim Thema Frauenwahlrecht ist eine strategische Entwicklung für die Zukunft erforderlich, wie nicht nur die gemeinsame Abschlussveranstaltung der Organisatorinnen im Dezember 2019 gezeigt hat. Das Wahlrecht wurde von engagierten Frauen erstritten, doch auch heute ist die Beteiligung von Frauen in der Politik noch nicht angemessen erreicht. Wo und wie nehmen Frauen Einfluss und welche Weichen sind zu stellen? Es ist somit noch ein Weg vom Wahlrecht zu Beteiligungskultur und alle Frauen sind aufgerufen, ihn gemeinsam zu beschreiten. Diese Beispiele verdeutlichen den Ansatz des "Runden Tisches FrauenLeben in Ostfriesland": Aktuelle Themen werden aufgegriffen, historisch, kulturell, wissenschaftlich, didaktisch und touristisch aufbereitet und aus gleichstellungspolitischer Perspektive der Öffentlichkeit präsentiert. Dieses Ziel wurde mit dem Kalender 2019 praktisch umgesetzt, der in einer Auflage von 15.000 Exemplaren in Ostfriesland sowie dem angrenzenden Friesland, Wilhelmshaven und Ammerland kostenlos verteilt wurde. Lebendiger Frauenkalender 2019
Ergebnis anzeigen
Lebendiger FrauenKalender 2020
Information
Auch in 2020 wurde das Erfolgsmodell des "Lebendigen FrauenKalenders" fortgesetzt. Jeden Monat sollte auf der Ostfriesischen Halbinsel das Wirken einer bedeutsamen Frau vorgestellt werden. Es wurden sowohl historische Persönlichkeiten in den Mittelpunkt gerückt, als auch Themen aufgegriffen, die einen Bezug zur Gegenwart herstellen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Ein Beispiel dafür: Eine Veranstaltung, die den Karriereweg von Frauen in der Wissenschaft aufzeichnet. Ein aktuelles Thema über die Fördermöglichkeiten, Voraussetzungen und Chancen in einer wissenschaftlichen Ausbildung. In Kurzporträts und Gesprächsrunden sollten junge und erfahrene Wissenschaftlerinnen den Abend begleiten. Eine internationale Tagung sollte das FrauenLeben in Ostfriesland unter der Perspektive, wie der Kulturtourismus in ländlichen Räumen gestärkt wird, betrachten. Diese Beispiele verdeutlichen das Konzept des "Runden Tisches FrauenLeben in Ostfriesland": Aktuelle Themen werden aufgegriffen, historisch, kulturell, wissenschaftlich, didaktisch und touristisch aufbereitet und aus gleichstellungspolitischer Perspektive der Öffentlichkeit präsentiert. Dieses Ziel wird mit dem Kalender praktisch umgesetzt. Leider mussten aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie die geplanten Veranstaltungen ausfallen. Lebendiger FrauenKalender 2020
Ergebnis anzeigen
Newsletter Anmeldung
Information
Stadt Aurich - Newsletter Egal ob Informationen zum Baugeschehen, dem OpenRathaus oder Veranstaltungstipps. Abonnieren Sie den Newsletter noch heute und bekommen Sie die Informationen aus erster Hand. Email *
Ergebnis anzeigen
Lebendiger FrauenKalender 2022
Information
Bereits zum fünften Mal kann ein „Lebendiger FrauenKalender“ der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden - trotz der Beeinträchtigungen durch die Corona-Pandemie. Wiederum ist es den Veranstalterinnen vom Runden Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ gelungen, für 2022 ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm zusammenzustellen. Die Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Orten auf der Ostfriesischen Halbinsel von Emden bis Wilhelmshaven statt. Es sind 12 Veranstaltungen im Kalender, für jeden Monat eine, die das Wirken einer bedeutsamen Frau oder eines aktuellen Frauenthemas vorstellen. Hierbei werden sowohl historische Persönlichkeiten in den Mittelpunkt gerückt, als auch Themen aufgegriffen, die einen Bezug zur Gegenwart herstellen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Beispiele hierfür sind Lesungen, Stadtführungen, ein Salon, eine Diskussion zur Gründung als Karriereperspektive, Fahrraderkundungen, eine Ausstellung sowie eine szenische Darstellung, teils mit musikalischer Untermalung, die allesamt dazu anregen, Frauenleben auf der ostfriesischen Halbinsel kennenzulernen. Wiederum bestanden die Herausforderungen in der Einhaltung der Coronaregeln, die nicht nur in den AHA-Regeln zu sehen waren. Herausgekommen sind zum Teil digitale Veranstaltungsformate oder eher unbekannte Veranstaltungsorte. Die Beispiele verdeutlichen das Konzept des Runden Tisches FrauenLeben in Ostfriesland: Aktuelle Themen werden aufgegriffen, historisch, kulturell und touristisch aufbereitet und aus gleichstellungsrelevanter Perspektive der Öffentlichkeit präsentiert. Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung zu den Veranstaltungen unbedingt erforderlich. Es können sich jederzeit aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens Änderungen ergeben. Deshalb: Bitte vorab im Internet oder bei den Veranstalterinnen informieren! Der Lebendige FrauenKalender 2022, der in einer Auflage von 3.300 Exemplaren in Ostfriesland, dem Landkreis Friesland bis nach Wilhelmshaven verteilt wird, ist kostenlos erhältlich und liegt in vielen öffentlichen Einrichtungen, Volkshochschulen, Touristikbüros und der Ostfriesischen Landschaft ab sofort aus. Informieren können sich Interessierte ebenfalls im Internet unter: www.emden.de/frauenlebeninostfriesland . Männer sind zu den Veranstaltungen natürlich ebenfalls herzlich willkommen. Für weitere Auskünfte steht die AG Kalender des Runden Tisches „FrauenLeben in Ostfriesland“ gerne zur Verfügung. Anja Zimmermann, Gleichstellungsbeauftragte Gemeinde Moormerland, Tel. 04954-801207, E-Mail: a.zimmermann@moormerland.de Frauke Jelden, Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Aurich, Tel. 04941-161660, E-Mail: fjelden@landkreis-aurich.de Elke Rohlfs-Jacob, Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Friesland, Tel. 04461-9196161, E-Mail: e.rohlfs-jacob@friesland.de Lebendiger FrauenKalender 2022
Ergebnis anzeigen
Lebendiger FrauenKalender 2021
Information
Trotz Corona stellte der Runde Tisch „ FrauenLeben in Ostfriesland“ den Kalender für 2021 vor. Bereits zum vierten Mal konnte ein „Lebendiger FrauenKalender“ der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Trotz der Beeinträchtigungen durch die Corona-Pandemie ist es den Veranstalterinnen vom Runden Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ wiederum gelungen, auch für 2021 ein interessantes und vielfältiges Veranstaltungsprogramm zusammenzustellen. So wurden 12 Veranstaltungen im Kalender angeboten, die das Wirken einer bedeutsamen Frau oder eines aktuellen Frauenthemas vorstellte. Hierbei wurden sowohl historische Persönlichkeiten in den Mittelpunkt gerückt, als auch Themen aufgegriffen, die einen Bezug zur Gegenwart herstellen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Beispielsweise eine Veranstaltung, die als Erzähltheater eine Sängerin vorstellte, eine weitere regte zur Spurensuche der vergessenen Frauenarbeitslager an, eine als Onlineveranstaltung organisierte, zeichnete den Karriereweg von Frauen in der Wissenschaft auf. Eine weitere erinnerte an die Frauen und ihr Erleben nach dem 2. Weltkrieg. Um das Thema Frauen und Forschung oder Frauenleben auf dem Lande ging es in anderen Monaten des Kalenderjahres 2021. Die Eröffnung eines neuen frauenORTES mit Sara Oppenheimer konnte im Oktober 2021 in Esens begangen werden. Führungen, Lesungen und Fahrraderkundungen, Stadtrundgänge und politische oder musikalische Spurensuchen rundeten das Bild der unterschiedlichen Veranstaltungen ab. Die Herausforderungen für diesen Kalenderinhalt bestanden 2021 in der Berücksichtigung der pandemischen Bedingungen, die nicht nur in den AHA-Regeln zu sehen waren. Heraus kamen neue, zum Teil digitale Veranstaltungsformate oder eher unbekannte Veranstaltungsorte. Die Beispiele verdeutlichen das Konzept des Runden Tisches FrauenLeben in Ostfriesland: Aktuelle Themen werden aufgegriffen, historisch, kulturell und touristisch aufbereitet und aus gleichstellungsrelevanter Perspektive der Öffentlichkeit präsentiert. Lebendiger FrauenKalender 2021
Ergebnis anzeigen
Aurich als Messestadt
Information
Als zentraler Ort in Ostfriesland ist Aurich für eine Vielzahl von Veranstaltungen beliebt, zu denen sich Menschen zu verschiedenen Themen informieren können. So wurden in den vergangenen Jahren kleinere Messen und Börsen zu den Themen Existenzgründung, Zeitarbeit, Gesundheit, Bildung, Wohnen und Kulinarik veranstaltet. Eine ganz neue Qualität als Veranstaltungsort erhielt Aurich mit der Fertigstellung der Sparkassen-Arena, einer Multifunktionshalle, zentral in der Stadt Aurich gelegen. Seit der Eröffnung finden dort regelmäßig Messen, Flohmärkte und themenbezogene Ausstellungen, z. B. zur Frühjahrs-, Oster- und Weihnachtszeit, statt und locken jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Ist Ihr Interesse geweckt? Dann informieren Sie sich über den Veranstaltungsort “Sparkassen-Arena”: mehrlink Aurich als Messestadt
Ergebnis anzeigen