FAQ
Der VEP 2040 ist ein strategischer Plan, der zukünftig als Grundlage einer nachhaltigen städtischen Mobilitätsentwicklung dienen soll und alle Belange, die mit dem Verkehr zu tun haben, berücksichtigt.
Dieser zielt darauf ab, die Mobilitätsbedürfnisse von Menschen und Unternehmen sicher, effizienter und umweltfreundlicher zu erfüllen und damit die Lebensqualität in Aurich zu verbessern. Das betrifft den ÖPNV, motorisierten Individualverkehr, Rad- und Fußgängerverkehr. Der VEP 2040 stellt somit das langfristige gesamtstädtische Konzept der Verkehrsplanung aller Verkehrsarten dar und wird in verschiedenen Fachdiensten der Stadt verankert sein.
Mit dem VEP 2040 erhält der Verkehr in Aurich ein Klima,- Gesundheits- und Sozial-Update.
Das Kernziel des VEP 2040 ist funktionierende Mobilität für alle Bürgerinnen und Bürger.
Hierzu gehört auch die Verbesserung der Erreichbarkeiten, die Reduzierung von Lärm- und Schadstoffbelastungen, eine inklusive Teilhabe für alle sowie die Entwicklung einer zukunftsfähigen Infrastruktur.
Die traditionelle Verkehrsplanung konzentriert sich stark auf das Umsetzen kurz- oder mittelfristiger Einzelmaßnahmen, die vor allem die Infrastruktur und einen ungehinderten Verkehrsfluss optimieren sollen.
Mit dem VEP 2040 soll diese bis Juni 2027 ein Klima-, Gesundheits- und Sozial-Update bekommen. Der Mensch soll mehr in den Mittelpunkt rücken, die Lebensqualität und Erreichbarkeiten verbessert, Lärm-, Luftschadstoff- und Verkehrsbelastungen reduziert und die Mobilitätsteilhabe für alle gesichert werden. Die Entwicklung der Infrastruktur bleibt ebenfalls ein wichtiges Thema.
Im Gegensatz zur traditionellen Verkehrsplanung wird der VEP 2040 zudem nicht ausschließlich von Experten ausgearbeitet, sondern bindet bewusst Bürgerinnen und Bürger sowie Interessensgruppen in den Entwicklungsprozess ein.
Koordiniert wird die Erstellung des VEP 2040 von der Stabsstelle Klima & Mobilität. Unterstützt wird die Stabsstelle dabei von der mobildenker GmbH rund um die fachlichen Inhalte. Die Senozon Deutschland GmbH erstellt ein innovatives Verkehrsmodell zur Abbildung des Status quo und der unterschiedlichen Zukunftsszenarien.
Darüber hinaus gibt es eine verwaltungsinterne Expertengruppe, hier involviert sind die Verkehrsbehörde und der Fachdienst Tiefbau. Gremienarbeit findet darüber hinaus mit den Vertreterinnen und Vertretern der politischen Fraktionen statt. Ein Stakeholder-Workshop sammelt Input verschiedener Interessenvertreterinnen/-vertreter und Gruppen, wie z. B. dem Landkreis, der Polizei, Verkehrswacht und weiteren Mobilitätsexperten. Und zu guter Letzt werden die Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Formaten informiert und eingebunden.
Das fertige Konzept zum Verkehrsentwicklungsplan wird Mitte 2027 vorliegen. Bis dahin durchläuft das Projekt vier Teilphasen: Vorbereitung und Analyse, Strategieentwicklung, Maßnahmenplanung und Finalisierung.
Jede Projektphase widmet sich unterschiedlichen Teilfragen. Weitere Informationen zum Fortschritt können im Abschnitt "Aktuelles" eingesehen werden.
Kontakt
Stadt Aurich
Stabsstelle Klima und Mobilität
Leerer Landstraße 5-9, 26603 Aurich
Ihr Ansprechpartner:
Herr Alberts
Tel.-Nr.: 04941/12-26 04
E-Mail: klimaschutz@stadt.aurich.de