Radverkehr aktuell

Was passiert im Radverkehr in Aurich? Auf dieser Plattform wollen wir zukünftig Neuerungen im Radverkehr darstellen und auf aktuelle Radverkehrsbaustellen im Stadtgebiet hinweisen: 

Umbau des Knotenpunktes Schützenstraße / Rudolf-Eucken-Allee

Am Montag, den 06.10.2025 sollen die Bautätigkeiten zum Umbau des Knotenpunktes „Schützenstraße / Rudolf-Eucken-Allee“ beginnen. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten erfolgt die Baudurchführung unter einer Vollsperrung. Während der Bauzeit erfolgt lediglich für den Geh- und Radverkehr eine offizielle Umleitung. Diese beginnt ab der Allee-Apotheke, wo der Geh- und Radverkehr an der Bedarfsampel die „Esenser Straße“ – B 210 quert und entlang der Bundestraße auf der östlichen Nebenanlage bis zum Knotenpunkt „Pferdemarktkreuzung“ gelangt. Am Knotenpunkt kann die „Esenser Straße“ – B 210 erneut gequert werden, um die jeweiligen Ziele zu erreichen. 

Während der Bauzeit bittet die Stadt Aurich alle Verkehrsteilnehmer um erhöhte Vorsicht und Rücksichtnahme im betroffenen Umleitungsabschnitt entlang der „Esenser Straße“ – B 210.

Die Bauzeit wird auf 6 Wochen kalkuliert, sodass eine Fertigstellung der Maßnahme für Mitte November 2025 (vorbehaltlich der Witterung) vorgesehen ist. Das ausführende Unternehmen Strabag informiert die betroffenen Anlieger.

Die Umleitungsempfehlung für den Rad- und Fußverkehr entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Karte:
(zum Vergrößern bitte anklicken)

 

Baumaßnahme Südeweg – Umleitung

Ab dem 13.10.2025 beginnen die Sanierungsarbeiten des Südewegs. Dabei kommt es sowohl für den Kraftfahrzeugverkehr als auch für den Rad- und Fußverkehr zu Einschränkungen. 

Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten wird der Bauabschnitt nach der Zufahrt zum EDEKA Bontjer bis nach der Straße „Sandhorster Allee" voll gesperrt. Der LHV als Anlieger im betroffenen Bauabschnitt wird einen Zugang zum Grundstück mit dem Kraftfahrzeug erhalten. Der Parkplatz im Sandhorster Wald zum Erreichen des Mahnmals Panzergraben wird voraussichtlich bis zum Jahresende 2025 weiterhin erreichbar sein. 

Der Fuß- und Radverkehr wird voraussichtlich bis zum Jahresende 2025 eine Umleitung über den „Hoheberger Weg", „Hoher Berg", „Südeweg", „Moltkebahn" - Sandhorster Forst, Ostfrieslandwanderweg und „Esenser Straße" - B 210 erhalten. Alternativ kann der Fuß- und Radverkehr auch von der „Sandhorster Allee" entlang des Kinderspielplatzes „Robert-Koch-Straße" und dann über die „Robert-Koch-Straße" die weitere Umleitung nutzen. Hier gilt allerdings im Bereich des Spielplatzes eine erhöhte Vorsicht und Rücksichtnahme.

Im Zuge der baulichen Tätigkeiten sollen die Nebenanlagen verbreitert und barrierefrei gestaltet werden. Auch wird die Querungsmöglichkeit des „Südewegs“ für den Fuß- und Radverkehr deutlich definiert und zugleich optimiert. 

Eine Fertigstellung der Maßnahme ist daher für Ende Mai 2026 (vorbehaltlich der Witterung) vorgesehen. Das ausführende Unternehmen Fokken informiert die betroffenen Anlieger.

Die Umleitungsempfehlung für den Rad- und Fußverkehr entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Karte:
(zum Vergrößern bitte anklicken)

Hoheberger Weg – Neue Markierungen

Im Zuge der jährlich wiederkehrenden Markierungsarbeiten bedarf es einer Erneuerung der weißen Furtmarkierungen entlang des Hoheberger Weges innerhalb der Einmündungsbereiche, die durch den vorhandenen Gehweg gekreuzt werden. Für eine maximale Langlebigkeit dieser Markierungen kommen hier sogenannte Markierungssteine zum Einsatz. 

Im Oktober 2025 kann es hier abschnittsweise kurzzeitig durch die durchzuführenden Pflasterarbeiten zu Behinderungen kommen. 

 

 

Sanierung der Kirchdorfer Straße

Die Sanierungsarbeiten in der Kirchdorfer Straße (K111) sind am 15. September 2025 gestartet. 

Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Brücke des Ems-Jade-Kanals und Fischteichweg/Julianenburger Straße. 

Fußgänger und Radfahrende sind von der Sperrung aktuell nicht betroffen. Mehr erfahren

Eickebuscher Weg/Ostfriesland-Wanderweg

Im Stadtgebiet wurde im April 2024 ein weiterer Abschnitt des Ostfriesland-Wanderweges neu gepflastert und in Folge dessen auf die neue Regelbreite von 3,00 m ausgebaut. Außerdem entstand eine Einengung des Querungsbereiches des Eickebuscher Weges, eine Aufpflasterung sowie eine geänderte Vorfahrtsregelung.   

Als ergänzende Maßnahme ist dort nun im Monat September ein Verkehrsspiegel errichtet worden, um die querenden Fußgänger und Radfahrer frühzeitig erkennen zu können und somit die Verkehrssicherheit zu erhöhen.