Ausschreibungen
Information
Ergebnis anzeigen
Marke Ostfriesland
Information
Nur wenige Regionen haben einen so hohen Bekanntheitsgrad wie Ostfriesland. Hier soll - so die landläufige Meinung - ein höchst eigenwilliges Völkchen wohnen. Zugegeben, die besten Ostfriesenwitze stammen immer noch von den Ostfriesen selbst, doch schon längst wächst das allgemeine Interesse an dieser Region, über die viele Menschen erstaunlich wenig wissen. Der Verein "Region aktiv" hat sich vorgenommen, dieses zu ändern. Interessantes dazu erfahren Sie auf der Seite des Vereins "Region Ostfriesland e. V." Marke Ostfriesland
Ergebnis anzeigen
Die "heimliche Hauptstadt" Ostfrieslands
Information
Einen entscheidenden Impuls, die "heimliche Hauptstadt" Ostfrieslands zu werden, gab 1974 schließlich die Umgestaltung der Auricher Innenstadt. Enge, einstmals stark befahrene Straßen wurden zu Fußgängerbereichen. 1991 wurde auch der Marktplatz autofrei und bekam ein neues einladendes Gewand. Heute lässt sich dort die bekannte ostfriesische Gemütlichkeit und Herzlichkeit genussvoll erleben: Rund um und am Marktplatz, der seine Funktion als Mittelpunkt und Herz der Stadt auf das Sympathischste erfüllt. Durch die stetige Weiterentwicklung konnte die Stadt sich in Ostfriesland einen Namen machen. Die "heimliche Hauptstadt" Ostfrieslands
Ergebnis anzeigen
Stadtgeschichte
Information
Kulturelle Veranstaltungen unterschiedlichster Art und Größe bietet die Stadthalle Aurich. mehrlink Die 2009 eröffnete Sparkassenarena Aurich ist die modernste Veranstaltungshalle in der Region. Sie bietet ein umfangreiches Programm an Konzerten, Partys, Sport-Events, Messen und Flohmärkten. mehrlink
Ergebnis anzeigen
Stadtgeschichte
Information
Heute gibt es in Aurich etwa 2.000 Gewerbebetriebe. Die Stadt als Mittelzentrum im ostfriesischen Raum ist Schwerpunkt für die Entwicklung von Arbeitsstätten. Bei der Schaffung neuer Gewerbegebiete bleibt die Stadt Aurich in besonderem Maße bemüht, vielfältige Nutzungsansprüche an den Raum zu koordinieren und sozial ausgewogene sowie auf ökonomisch und ökologisch funktionsfähige Raum- und Siedlungsstrukturen hinzuwirken. Innovative Betriebe und Existenzgründer sollen bei der Wirtschaftsförderungspolitik der Stadt besonders gefördert werden. Dabei soll der Versuch unternommen werden, ein nach Zielgruppen differenziertes Gewerbeflächenangebot zu entwickeln und zu präsentieren.
Ergebnis anzeigen
Stadtgeschichte
Information
Die Stadt Aurich soll um 1200 mit dem Bau der Lambertikirche zu Ehren des Heiligen Lambert, den um 703 getöteten Bischof von Maastricht, durch Graf Moritz von Oldenburg gegründet worden sein. Erstmalig wird der Ort Aurich selbst (damalige Schreibweise “Aurechove”) durch den Brokmerbrief, einer nach 1276 und vor 1345 abgefassten Rechtsauffassung, erwähnt. Im Laufe der Zeit entwickelte sich ein rasch aufblühender Vieh- und Pferdemarkt. Er ließ Aurich zum unbestrittenen Zentrum Ostfrieslands werden. Zudem machte er die Stadt bis weit über die Grenzen - bis in den Mittelmeerraum - berühmt.
Ergebnis anzeigen
Stadtgeschichte
Information
Die Machtkämpfe der ostfriesischen Häuptlinge - wie die Regenten bis Mitte des 15. Jahrhunderts hier genannt wurden - bescherten Aurich ein permanentes Auf und Ab: Wechselnde Herren, Aufbau und wieder Zerstörung der von ihnen errichteten Bauwerke, Burgen und Befestigungsanlagen. Nachdem sich die Cirksenas als ostfriesische Herrscher durchsetzten, verlegten sie ihren Hauptwohnsitz von Emden nach Aurich. Sie ließen dort u. a. eine neue, stattliche Wasserburg errichten. Sie wurde an jener Stelle, wo heute das Schloss steht, erbaut. Die Familie Cirksena wurde im Jahr 1464 sogar in den Grafenstand erhoben. Nach einer ersten urkundlichen Erwähnung erhielt die Stadt Aurich im Jahr 1491 die Stadtrechte durch Graf Edzard verliehen.
Ergebnis anzeigen
Stadtgeschichte
Information
Unter den rasch sich ablösenden späteren Herren Ostfrieslands - im 18./19. Jahrhundert waren das immerhin Preußen, die Niederlande, Frankreich, das Königreich Hannover und wieder Preußen - entstanden viele der heute noch sehenswerten Bauten. Sie sind größtenteils durch das wachsende Volumen an Verwaltungsaufgaben entstanden. In ihren oft prachtvollen Fassaden, Giebeln und Stuckdetails spiegelt sich die wirtschaftliche Bedeutung der Funktion als Hauptstadt und seit 1866 zusätzlich als Garnisonsstadt wider. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der damit verbundenen Auflösung von Preußen wurden die Länder neu geordnet. Ostfriesland kam zum neu gegründeten Land Niedersachsen. Aurich erhielt den Status "Hauptstadt des niedersächsischen Regierungsbezirks Aurich".
Ergebnis anzeigen