Fairtrade-Stadt
Information
Ergebnis anzeigen
Fairtrade-Stadt
Information
Der Rat der Stadt Aurich hat in seiner Sitzung am 12.07.2012 beschlossen, dass die Stadt Aurich den Titel "Fairtrade-Stadt" anstreben möchte. Es galt, folgende Kriterien zum Erhalt des Fairtrade-Siegels zu erfüllen: Bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Rates wird Fairtrade-Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus fairem Handel angeboten. Gründung der Steuerungsgruppe "Fairtrade", die die Aktivitäten vor Ort koordiniert. In mindestens neun Auricher Geschäften sowie in fünf gastronomischen Betrieben müssen fair gehandelte Produkte verkauft bzw. ausgeschenkt werden. Auch in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen müssen Fairtrade-Produkte verwendet werden. Die örtlichen Medien berichten über die Aktivitäten auf dem Weg zur Fairtrade-Stadt. Nach Prüfung durch den Verein "TransFair e. V." konnte die Stadt Aurich das Gütesiegel erstmals am 11. Juli 2013 in Empfang nehmen. Seitdem konnte sie alle Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne erfüllen und darf sich nun zunächst bis 2027 "Fairtrade Stadt Aurich" nennen. Mit dem Gütesiegel sollen Bauern in Afrika, Lateinamerika und Asien gefördert werden, damit sie ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern können. Durch die Fairtrade-Prämie können sie ihre Dörfer und Familien aus eigener Kraft stärken. Die Lenkungsgruppe mit Mitgliedern aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Kirchen und Vereinen trifft sich monatlich. Es werden Aktionen und Maßnahmen besprochen, um die Akzeptanz von Fairtrade-Produkten in der Stadt Aurich zu steigern. Maßnahmen wie die Verlegung des Weltladens in die Innenstadt und die Neuauflage eines Flyers mit den aktiven Partnern in Aurich konnten bereits umgesetzt werden.
Ergebnis anzeigen
Fairtrade-Stadt
Information
Sie finden hier die Partner der Fairtrade Stadt Aurich. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Ergebnis anzeigen
Kultur & Freizeit
Information
Ergebnis anzeigen
Partnerstadt Appingedam
Information
Die Stadt Aurich pflegt eine Städtepartnerschaft mit der niederländischen Stadt Appingedam. Am 13. September 1989 haben die Vertreter der beiden Städte am Upstalsboom, der alten friesischen Versammlungsstätte, die Partnerschaft offiziell besiegelt. Die Partnerschaft wird auf kulturellem, wirtschaftlichem, gesellschaftlichem und sportlichem Gebiet gefördert. Freundschaftliche Kontakte gab es auch schon vor dieser Zeit. Appingedam und Aurich haben eine gemeinsame Vergangenheit als friesische Landesgemeinden. Die Verbindungen gehen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Appingedam erhielt im Jahre 1327 am Upstalsboom offiziell die Selbstständigkeit in Gerichtsbarkeit und Verwaltung. Das Stadtsrechtprivileg, festgelegt im so genannten 'Buurbrief', ist vermutlich in Aurich beschlossen worden, dem Ort, wo einst die friesischen Länder zusammenkamen.
Ergebnis anzeigen
Partnerstadt Appingedam
Information
Die Stadt Appingedam mit ihren etwa 12.000 Einwohnern liegt im Norden der Niederlande, fast an der Ems und unweit der Stadt Groningen. Zum 01.01.2021 haben sich Appingedam, Delfzijl und Loppersum zur Gemeinde Eemsdelta zusammengeschlossen. Mit dem Auto benötigen Sie etwa eine Stunde von Aurich nach Appingedam. Diese Strecke zurückzulegen lohnt sich sicherlich, da Appingedam einige Sehenswürdigkeiten zu bieten hat: Da wären zum Beispiel die historische Innenstadt mit ihren denkmalgeschützten Gassen, dem Rathaus (gebaut im Jahre 1630) und der Nicolaikirche (die ältesten Teile der Nicolaikirche stammen aus dem Jahr 1225). Die Nicolaikirche ist seit 1408 dem heiligen Nicolaus, dem Schutzheiligen reisender Kauf- und Seeleute, gewidmet. Das Rathaus wurde im Jahre 1630 gebaut und hat einen schönen Renaissancegiebel. Die Seefahrt ist ein für Appingedam wichtiger Faktor. Schon im Mittelalter war Appingedam ein wichtiger Seehafen. Heutzutage ist der Hafen Appingedams eher für Freizeitkapitäne interessant, da die Umgebung Appingedams gerade vom Seeweg aus sehr gut zu erkunden ist. So lädt zum Beispiel der "Damsterdiepcircuit", eine ca. 40 Kilometer lange Strecke entlang des Schildmeeres (ein 350 ha großes und südlich von Appingedam gelegenes Gewässer) und entlang malerischer Dörfer und Felder, zu einer Entdeckungsreise ein. Auch der neue Yachthafen bietet Liegeplätze für viele Bootsbesitzer.
Ergebnis anzeigen